Am 22. März 1919, dem Tag nach der ersten Sitzung der am 2. März 1919 neu gewählten Stadtverordnetenversammlung, berichtete die Mülheimer Zeitung: „Lebendig der Eindruck des Saales, der so voll besetzt war, wie man es noch nicht gesehen hatte […]. Groß der
Seit wann gibt es das Mülheimer Stadtwappen? Welche Symbole enthält es und warum dauerte es 30 Jahre bis zur Veröffentlichung.
Die Entstehung der Mülheimer Bürgermeistereien Die Geschichte der Mülheimer Bürgermeistereien begann im Jahre 1847, als Mülheim an der Ruhr geteilt wurde: Die Stadt Mülheim bestand nun im Wesentlichen aus der heutigen Innenstadt, während das übrige Gebiet die weit größere Landbürgermeisterei Mülheim an
Für die Mülheimer ist sie ihre gute Stube. Wer auf ihre Ruhrufer-Terrasse schaut, den erinnert sie an einen venezianischen Palazzo: die Stadthalle. Kein Wunder, dass die Zeitgenossen angesichts des Prachtbaus, den die Rathaus-Architekten Hans Großmann (1879-1949) und Arthur Pfeifer (1879-1962) mit ihrem
Die Villa auf dem Lande: Gründung der AG Am 9. März 1906 bittet der Bankier Walter Hammerstein in einem Schreiben an den Oberbürgermeister Paul Lembke um die Aufstellung und Vorlage eines Bebauungsplanes für das Broich-Speldorfer Waldgebiet. Die Gründung der Broich-Speldorfer Wald- und
Die Mülheimer hatten seit Jahrhunderten in den unveränderten Grenzen der Herrschaft Broich und der ganz von dieser umschlossenen kleinen Herrschaft Styrum gelebt. Diese Grenzen umfassten im Norden ganz Alstaden, Styrum und Dümpten, im Osten auch Haarzopf. Im Süden dagegen gehörten Selbeck, Mintard
Entstehung der Schleuseninsel Viele Jahrhunderte lang war die Ruhr der wichtigste Transportweg des südlichen Ruhrgebiets. Den Dörfern und Gemeinden an seinen Ufern brachte der Fluss Macht und Einfluss. Dabei ist die Ruhr ihren geologischen Voraussetzungen nach ein typischer Mittelgebirgsfluss. Das gilt für
Oft wird Vorfreude auf Weihnachten angesichts von Rezessionsängsten getrübt. Auch im Dezember 1918 fragen sich die Mülheimer: „Was soll aus Deutschland werden?“ Der Erste Weltkrieg ist verloren. Der Kaiser hat abgedankt, die Republik ist ausgerufen, der kaiserliche Reichsadler aus dem Titelkopf der
Literaturverzeichnis Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr: Vom ADLERHORST bis ZWISCHEN DEN GÄRTEN (1) Achilles, Fritz Wilhelm: Rhein-Ruhr Hafen Duisburg. Duisburg 1985 (2) Adreßbücher von Mülheim an der Ruhr ab 1860. In: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1450 (3) Akten der
Mit seinen vielen Grünflächen gilt Mülheim an der Ruhr heute als eine Stadt mit hoher Wohn-und Lebensqualität. Doch wie enstanden die zahlreichen Grünanlagen, wer gestaltete sie in früheren Zeiten? Erst 1913 nahm sich die Stadtverwaltung durch die Gründung eines Gartenamtes dieser Aufgabe