Die ersten Pferderennen in Mülheim an der Ruhr waren interne Wettbewerbe eines 1863 gegründeten landwirtschaftlichen Vereins auf abgeernteten Äckern. 1885 entstand ein Reiterverein, aus dem sich der heutige Mülheimer Rennverein Raffelberg entwickelte. Das erste Rennen fand im Haagerfeld in Broich statt. Dabei
Vor 70 Jahren starb Josef Poell. Nur alten Mülheimern wird er vielleicht noch etwas sagen. Die anderen haben seinen Namen vergessen. Zu Unrecht, denn Poell war der erste Mülheimer Oberstadtdirektor. Auch heute ist die Führung einer Stadtverwaltung kein Zuckerschlecken. Zu Einzelheiten lesen
Fotospaziergang #Histowalkruhr – Mülheimer Stadtgeschichte To Go #iwMHgeschichte #geschichteMHruhr geschichte_mhruhr Treffpunkt Gebäude Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr.Die Max-Planck-Gesellschaft feiert 2023 ihr 75-jähriges Bestehen. Sicher könnenin Mülheim an der Ruhr weit mehr Gründe genannt werden, eines der beiden For-schungsinstitute auf dem
Bismarckverehrung im Kaiserreich Unübersehbar ist die Zahl der Straßen, Plätze, Schulen, Bergwerke, Kriegs- und Handelsschiffe, ja sogar ganzer Städte (USA), Berge, Meeresstraßen, Pflanzen (Palmengattung „Bismarckia“, Wegerichart „Plantago Bismarckii“) und Gebrauchsartikel, die nach Otto von Bismarck benannt sind. Selbst Speisen wie der berühmte
Vortrag von Dr. Monika von Alemann-Schwartz Der Architekt Hans Großmann in Mülheim an der Ruhr (1879-1949) Rathaus, Stadthalle, Altenhof, Klarahaus, zwei Wasserkraftwerke, soziale Bauten, Siedlungen und Geschäftshäuser: Mit einer Vielfalt stadtbildprägender Bauten verewigte sich der Architekt Hans Großmann in Mülheim. Seine guten
Wenn man heute den Mülheimer Hauptbahnhof verlässt und nach Süden schaut, so sieht man – an der richtigen Stelle – ein 37 m hohes Hochhaus den Kahlenberg überragen. Ein ähnlicher Anblick bot sich dem Bahnreisenden schon vor fast 100 Jahren, nur dass
Mit 100.000 Einwohnern war Mülheim 1908 die jüngste Großstadt der preußischen Rheinlande. Am Wettbewerb für eine neues Rathaus beteiligten sich 176 Architekten.
An einem glühendheißen Wochenende wurden am 29./30. Juli 1911 die ersten Mülheimer Jugendfestspiele ausgetragen. Sie fanden – damals noch unter der Bezeichnung „Vaterländisches Turn- und Spielfest“ – auf dem Sportplatz am Kahlenberg statt und standen im Zeichen der Erinnerung an den berühmten
„…die Geschichte der Stadt Mülheim und Umgebung zu erforschen und die diesbezüglichen Objekte zu sammeln und zu erhalten…“ Seit 1906 widmet sich der Geschichtsverein der Erforschung und Pflege der Mülheimer Geschichte, von Urkunden, Dokumenten sowie historischer Gegenstände. Die Herausgabe einer Zeitschrift und
„,“nextText“:“„,“animation“:“fade“}’> Von Adlerhorst bis Zwischen den Gärten Der Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel Ein Wohltäter in Styrum Das Projekt “Stolpersteine” Der Mülheimer Hauptbahnhof im Wandel der Zeit Von Adlerhorst bis Zwischen den Gärten Der Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel Ein Wohltäter in Styrum Das