Literaturverzeichnis
Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr: Vom ADLERHORST bis ZWISCHEN DEN GÄRTEN
(1) Achilles, Fritz Wilhelm: Rhein-Ruhr Hafen Duisburg. Duisburg 1985
(2) Adreßbücher von Mülheim an der Ruhr ab 1860. In: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1450
(3) Akten der Stadtbürgermeisterei/Stadt Mülheim an der Ruhr betreffend Straßenbennenung und Haus-Numerierung. In: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr, insbesondere 1200/382 – 1856, 1200/383 – 1859-1895, 1200/385 – 1893-1915, 1200/512 – Menden, Raadt, 1200/516 – Selbeck, Ickten, (Siehe auch Abschnitt 3.2)
(4) Arbeitsgemeinschaft der heimatkundlichen Vereine in Mülheim an der Ruhr: Historisch bedeutsame Persönlichkeiten der Stadt Mülheim an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr 1983.
(5) Arbeitskreis Papenbusch (Hg.): Siedlung Am Papenbusch. (Typoskript) Mülheim an der Ruhr 1993. In: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 810.229
(6) Barg, Otto: Einst war man in der Heimatstadt stolz auf den großen Sohn – August Bungert. In: Mülheimer Jahrbuch 1987
(7) Barleben, Ilse: Mülheim an der Ruhr. Beiträge zu seiner Geschichte. Mülheim an der Ruhr 1959
(8) Baumann, Carl-Friedrich: Schloß Landsberg und Thyssen. Mülheim an der Ruhr 1995
(9) Baumeister, Rosemarie: Ein Jahrhundert „ Tengelmann“. In: Mülheimer Jahrbuch 1994; Baumeister, Rosemarie: 125 Jahre Wissol. In: Mülheimer Jahrbuch 1993
(10) Behrens, Hedwig: Josef Zerwes (1836-1901). In: Mülheimer Jahrbuch 1961
(11) Bertrand, Heinrich, u. a.: Der Architekt Theodor Suhnel. Seine Werke. Düsseldorf 1928
(12) Blaeser-Metzger, Heike: Die Heimaterde. Eine Siedlung wie aus dem Bilderbuch. In: Mülheimer Jahrbuch 1990
(13) Bleidick, Dietmar: Steinkohlenbergbau in Mülheim 1800-1870. In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr 1093-1993. Zeitschrift des Geschichtvereins Mülheim an der Ruhr Heft 66/1993, S. 363 – 385
(14) Blindow, Friedrich Karl: Bericht über die historische Entwicklung des Erzbergbaus im Lintorf/Selbecker Bezirk. (Typoskript) Essen 1958. In: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 810.30
(15) Boettcher, Roland: Flöznamen und ihre Deutung an Ruhr und Wurm. In: Richtstrecke (Zeitschr.) Aachen 1964
(16) Böving Justus: Die Ruhr als Schiffahrtsweg. Die Mülheimer Schleuse ist 200 Jahre alt. In: Illustrierter Stadtspiegel Juli 1980, Verkehrsverein Mülheim an der Ruhr
(17) Böving, Justus: Zur wirtschaftlichen Entwicklung Mülheims von 1860-1890. In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr 1093-1993, Zeitschrift des Geschichtvereins Mülheim an der Ruhr Heft 66/1993, S. 387 – 392
(18) Diakoniewerk Kaiserswerth: Theodor Fliedner 1800-1864 (Düsseldorf-)Kaiserswerth 1978
(19) Dickhoff, Erwin: Essener Straßen. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Essen 1979
(20) Dietz, Wilhelm: Von unseren Straßen und ihren Namen. In: Mülheimer Heimatblätter, Heft 2, Mülheim-Ruhr-Saarn,1934
(21) Dietz, Wilhelm: Unsere Flurnamen. In: Mülheimer Jahrbuch 1940
(22) Dietz, Wilhelm: Die Entwicklung des Mülheimer Bergbaus bis zum 20. Jahrhundert in vier Längsschnitten. In: Mülheimer Jahrbuch 1951
(23) Dietz, Wilhelm: Im Hagdorn. Chronik einer Straße. In: Mülheimer Jahrbuch 1963
(24) Dittmaier, Heinrich: Rheinische Flurnamen. Bonn 1963
(25) Dümptener Bürgerverein: Unser Dümpten. In: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1338/7/1:1978/83, 3008/2/1: ab 1984
(26) Emirli, Margret: Otto Pankok. In: Mülheimer Jahrbuch 1994
(27) Fischdick, Johannes: Kleine Chronik über Dümpten. (Typoskript) Mülheim an der Ruhr 1973. In: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 810.121.1
(28) Fischer, Hans: Reizvoller Weg auf undeutlichen Spuren der Jahrhunderte – zum Thema: Antonius Kapelle. In: Mülheimer Jahrbuch 1987
(29) Fischer, Hans: Die Herren von Styrum und ihr Haus. In: Mülheimer Jahrbuch 1993 Fischer, Hans: Die Grafen von Styrum. In: Mülheimer Jahrbuch 1994
(30) Fischer, Hans: Die Bürgermeisterei Styrum 1878-1904. In: Mülheimer Jahrbuch 1998
(31) Freudenau, Gustav: Der Kohlenbergbau in Mülheim in den letzten 150 Jahren. In: Mülheimer Jahrbuch 1958
(32) Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr (Hg.): Arbeiten der Gruppe, Familienkunde im Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr e.V., Verzeichnis der Flurstücke nach der Uraufnahme des Katasters 1820/1822. Wesel-Flüren 1973. In: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 800.85,1-15
(33) Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr: Denkschrift zur Hundertjahrfeier der Stadt Mülheim an der Ruhr 1908. Nachdruck 1983. Mülheim an der Ruhr 1983
(34) Glöckner, Erich: Eine familienkundliche Abhandlung über das Geschlecht der Daun Falckensteiner. In: Mülheimer Jahrbuch 1964
(35) Günter, Roland: Die Denkmäler des Rheinlandes – Mülheim an der Ruhr. Düsseldorf 1975
(35a) Robeck, Ulrike: Die Mülheimer Kettenbrücke im Rahmen der Entwicklung des
Kettenbrückenbaus in Deutschland. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr, Heft 68/1996
(35b) Krosse, Heinrich: Beispielhafte Stahlbrückenbauten in Mülheim an der Ruhr. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr, Heft 68/1996
(36) Härle, Regina: Carl Härle 1879-1950. In: Oberkasseler Persönlichkeiten, Bonn-Oberkassel 1993
(37) Heiderhoff, Heinz: Der Mülheimer Hafen. Eine Chance zur Strukturverbesserung. In: Mülheimer Jahrbuch 1967
(38) Heiderhoff, Heinz: Mülheim an der Ruhr und die kommunale Neugliederung (Darstellung von 1808-1975). In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 53/1976
(39) Helling, Frank: Siegfried Reda. In: Mülheimer Jahrbuch 1996
(40) Hermann, W.; Hermann, G.: Die alten Zechen an der Ruhr. Königstein im Taunus 1990
(41) Hesselmann, Frank-Rainer: Schicht am Schacht. In: Mülheimer Jahrbuch 1990
(42) Hoffmann, Günter: Die „Untertanenrolle“ von 1672. In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr 1093- 1993. Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 66/1993, S. 299 – 331
(42a) Arnold, Horst: Hebregister vnnd Rentbuich (1611). In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr 1093- 1993. Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 66/1993, S. 263 – 298
(42b) Mostert, Rolf-Achim: Gemeinde und Herrschaft im 16. Jahrhundert. In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr 1093-1993. Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 66/1993, S.225 – 261
(43) Hohensee, Heinz: Eine Gedenkmünze auf die Ermordung Wirich VI. im Jahre 1598. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 51/1973
(44) Hohensee, Heinz: Mülheimer Ansichtssachen. Mülheim an der Ruhr 1997
(45) Homann, Hans: Aus der Geschichte des Kolkerhofes. In: Mülheimer Jahrbuch 1970
(46) Hüttenhoff, Helmut: Die Bauten der Mülheimer Steinkohlenzechen als technische Denkmäler. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 55/1980
(47) Huske, Joachim: Die Steinkohlenzechen im Ruhrgebiet. Bochum 1987
(48) Ingensiep, Heinz: Mülheims Wirtschaft von den Anfängen bis heute. In: Mülheimer Jahrbuch 1994
(49) Jäger, Hermann: Die Herren von Broich und ihre Beziehungen zu den Dynastien am Niederrhein und in Westfalen von 1093-1372. In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr 1093-1993 Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 66/1993, S. 117 – 182
(50) Kämpchen, Heinrich: Seid einig, seid einig – dann sind wir auch frei. Gedichte. Oberhausen 1984
(51) Kamp, Adam von: Alt-Mülheim um das Jahr 1835. Ergänzt von Gustav Lauterfeld. Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr 1906 (Hg). In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr NF 16, neue Ausgabe 1964/66
(52) Kastrup, F.; Schreyer, U. (Hg.): Ernst Barnstein. Pastor in Mülheim 1922-1961. Mülheim 1991
(53) Knabe, Wilhelm: Der Mülheimer Wald. Ein Schatz muß bewacht werden. In: Mülheimer Jahrbuch 1998
(54) Knopp, Gisbert: Schloß Landsberg. Thyssen AG, Duisburg, August-Thyssen-Stiftung Schloß Landsberg, Mülheim an der Ruhr 1995
(55) Krapp, Franz Rolf: Die Kulturpflege Mülheims wurzelt im Volkstum. In: Mülheimer Jahrbuch 1958
(56) Krapp, Franz Rolf: Vom Wiederaufbau und Wachstum einer Stadt – Mülheim an der Ruhr nach 1945. Mülheim an der Ruhr 1982
(57) Krapp, Franz Rolf: Kunst kann nicht gedeihen ohne Wiederhall (Hermann Lickfeld). In: Mülheimer Jahrbuch 1986
(58) Kroker, Heinz: Die Geschichte des Mülheimer Handwerks.
In: Mülheimer Jahrbuch 1995
(59) Landschaftsverband Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde: Rheinischer Städteatlas IX Nr. 50. Mülheim an der Ruhr. Bonn 1989
(60) Lindgens, Kurt L.: Denkschrift rühmte Ruf der Löhereien und Lederfabriken. In: Mülheimer Jahrbuch 1983
(61) Lux, Thomas: Heinrich Dinkelbach. Vom Lehrling zum Generaldirektor. In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr 1093-1993. Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 66/1993, S. 569 – 587
(62) Meißner, Wolfgang: 150 Jahre Kataster 1820-1970. In: Mülheimer Jahrbuch 1970
(63) Meißner, Wolfgang: Entwicklung unserer Stadt im Kartenbild, Mülheim an der Ruhr 1808-1983. Verkehrsverein Mülheim an der Ruhr 1983
(64) Meißner, Wolfgang: Das Gebiet und die Grundstücke der Evangelischen Kirchengemeinde Broich. In: 1890-1990. 100 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Broich. Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Broich 1990
(65) Meißner Wolfgang: Der Straßenname als Spiegel von Geschichte, Kultur und Landschaft einer Stadt. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 63/1991
(66) Obeloer, Hermann: Entwicklung und Bedeutung der Ruhrschiffahrt und des Mülheimer Hafens. In: Mülheimer Jahrbuch 1978
(67) op ten Höfel, Klaus: Mülheim wie es war. Band 1, Band 2. Mülheim an der Ruhr 1978, 1981
(68) op ten Höfel, Rudolf: Mülheimer Bürgermeister 1808-1958. In: Mülheimer Jahrbuch 1958
(69) op ten Höfel, Rudolf: Vom Ruhrsteg über Kettenbrück- zur Schloßstraße. In: Mülheimer Jahrbuch 1960
(70) op ten Höfel, Rudolf: Straßenzüge im alten Mülheim. In: Mülheimer Jahrbuch 1964
(71) op ten Höfel, Rudolf: Kleine Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr, Heft 54/1978
(72) Ortmanns, Kurt: Die ehemalige Zisterzienserinnenabtei Saarn in Mülheim an der Ruhr. In: Rheinische Kunststätten, Heft 280, Köln 1992
(73) Ortmanns, Kurt: Mülheim an der Ruhr. Kurzinformationen aus 1100 Jahren. Mülheim 1992
(74) Ortmanns, Kurt: Schloß Broich in Mülheim an der Ruhr.
In: Rheinische Kunststätten, Heft 77, Köln 1992
(75) Ortmanns, Kurt: Schloß Styrum in Mülheim an der Ruhr.
In: Rheinische Kunststätten, Heft 377, Köln 1992
(76) Ortmanns, Kurt: Auf dem Weg zur Großstadt-Mülheim unter dem Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke. In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr 1093-1993. Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 66/1993, S. 89 – 103
(77) Otten, Lothar: Die Sellerbecker Pferdebahn. In: Mülheimer Jahrbuch 1989
(78) Quix, Walter: Der Mülheimer Fährgeldkrieg. In: Mülheimer Jahrbuch 1950
(79) Rasch, Manfred: Vorgeschichte und Gründung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. (= Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 60/1987) Hagen 1987
(80) Rasch, Manfred: Baugeschichte des Kaiser-Wilhelms-Instituts für Kohlenforschung 1912-1945. (= Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 65/1993) o.O. 1993
(81) Redlich, Otto: Mülheim an der Ruhr: Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Übergang an Preußen 1815. Stadt Mülheim an der Ruhr 1939.
(82) Rheinisch-Westfälisches Wasserwerk (Hg.): Die Restaurierung des Gebäudes Burgstraße 114 in Mülheim an der Ruhr, ehemals Neickmannshof in der Reichsherrschaft Styrum. Mülheim an der Ruhr 1981
(83) Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH: 75 Jahre Wasserversorgung 1912-1987. Mülheim an der Ruhr 1987
(84) Rühl, Herbert: Das Werden einer Großstadt, hier: Wach- und Dienstgeldverzeichnis aus dem Jahre 1750. In: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr, 1. Folge. Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 800.33
(85) Schmitz, Herbert: Höfe, Kotten und ihre Bewohner. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr, Heft 62/1990; Band II und Nachlese: Essen 1993
(86) Schönthur, Rudolf: Die Mülheimer Banken. In: Mülheimer Jahrbuch 1958
(87) Schulte, Dieter: 75 Jahre Augenheilanstalt Mülheim an der Ruhr. Düsseldorf 1982
(88) Sieber, M.; Wagner, K.: 175 Jahre Friedrich Wilhelms-Hütte. Mülheim an der Ruhr 1986
(89) Sprengepiel (Hg.): Adreßbuch vom Regierungsbezirk Düsseldorf. Elberfeld 1861
(90) Stadt Mülheim an der Ruhr. Amt Rat der Stadt und Bezirksvertretungen: Die Stadt Mülheim an der Ruhr und ihre Partnerstädte. Mülheim an der Ruhr o. J.
(91) Stadt Mülheim an der Ruhr. Stadtarchiv: Kloster Saarn. Zur Restaurierung der ehemaligen Zisterzienserinnenabtei in Mülheim an der Ruhr 1979-1989. Mülheim an der Ruhr 1990
(92) Stadt Mülheim an der Ruhr: Übersicht über die Straßen und Plätze der Stadt Mülheim an der Ruhr mit den durch die Neubenennung von Straßen im Juni 1914 sich ergebenden Änderungen. Bekanntmachung vom 10.07.1914 (Amtliche Mitteilungen 3. Jahrgang Nr. 3). In: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 800,135
(93) Stadtpläne von Mülheim an der Ruhr (verschiedene Jahrgänge, verschiedene Herausgeber). In: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1501 und in: Vermessungs- und Katasteramt/Zentrale Auskunft, Rathaus Zimmer 332 (hier sind auch Lichtpausen/Ablichtungen zu erhalten)
(94) Stöters, Friedhelm: Rheinische Eisenbahn. Vom Niederrhein ins Ruhrgebiet. Bühl 1988
(94a) Groth, Friedrich: Von sieben Bahnhöfen blieben nur drei.
In: Mülheimer Jahrbuch 1984
(95) Stöters, Friedhelm: Die Ruhrtalbahn. Duisburg 1993
(96) Tempelhoff, Karl-Wilhelm: Die Ehrenbürger der Stadt Mülheim an der Ruhr. In: Mülheimer Jahrbuch 1965
(97) Weber, Willy (Hg.): Ortsbuch der Bundesrepublik Deutschland (13. Auflage). Frankfurt am Main 1993
(98) Wehling, Hans-Werner: Die raumzeitliche Entwicklung der Stadt Mülheim an der Ruhr im 19. und 20. Jahrhundert. In: 900 Jahre Mülheim an der Ruhr 1093-1993. Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr Heft 66/1993, S. 489-520
(99) Wessel, Horst A.: Kontinuität im Wandel. 100 Jahre Mannesmann 1890-1990. Düsseldorf 1990
zum Schluss
Insbesondere bei Flurnamen wird häufig gefragt, was Namen wie Auf dem Dudel, Dohne, Weidmannsheil, Am Est und viele andere eigentlich zu bedeuten haben.
Im Rahmen dieser Arbeit konnte solchen Deutungen oder Überlieferungen im allgemeinen nicht nachgegangen werden. Einige wenige, früher publizierte Ansätze hierzu, z.B. von Dietz (20), wurden zwar übernommen. Für weitere Untersuchungen, Auswertungen historischer Berichte, Interpretation überlieferter Namen und „Übersetzung“ solcher Namen aus Mölmsch Platt war aber hier kein Platz. Dafür gibt es noch ein weites Betätigungsfeld.
Es wäre schön, wenn einmal eine solche Fortsetzung der Mülheimer Straßennamen-Geschichte erarbeitet werden könnte. Es gibt ja auch noch einige Lücken zu schließen, die trotz aller bisherigen Recherchen verblieben sind. Interessierte Leser könnten hierzu ebenfalls beitragen.
Für zahlreiche Hinweise und Anregungen, für die Beantwortung von Fragen, auch für Formulierungshilfen bedankt sich der Verfasser bei Freunden des Geschichtsvereins, bei Mitarbeitern des Stadtarchivs und anderen Mitbürgern dieser Stadt.
Quellen für Benennungen
Die Daten sind drei Kategorien zuzuordnen:
a) Ein volles Datum nennt den Zeitpunkt der amtlichen Benennung. Vor 1945 sind das in der Regel die Daten der Bekanntmachung durch den Oberbürgermeister, nach 1945 die Daten der Beschlüsse der zuständigen politischen Gremien.
b) Für den Zeitraum vor der ersten amtlichen Benennung, also vor dem 11.01.1859, und für einige Benennungen danach, verweist eine Jahreszahl auf ein amtliches Dokument aus anderen städtische Akten oder auf einen Stadtplan.
Die Quellen zu den Kategorien a) und b) sind anschließend aufgeführt.
c) Lücken in den amtlichen Unterlagen wurden überwiegend mit Hilfe von Adressbüchern geschlossen (nicht im Einzelnen erläuterte Jahreszahlen).
1728
Im Rheinischen Städteatlas sind Zeitangaben für einige Straßen der heutigen Altstadt zu finden (59).
1750
Das Wach- und Dienstgeldverzeichnis, eine Art Steuerliste, nennt überlieferte Straßennamen, die jedoch keine amtlichen Namen sind (84).
1820 / 1822
Bei der Uraufnahme des Liegenschaftskatasters wurden als Lagebezeichnung die Flur- und Gewannennamen, Hofnamen sowie Wegebezeichnungen dokumentiert. Die Urkarten befinden sich im Archiv des Vermessungs- und Katasteramtes, die Bücher im Stadtarchiv. Die Gruppe Familienkunde des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr hat die Flurnamen und Eigentümernamen gemeindeweise zusammengestellt (32).
1829
Plan zur Vergrößerung der Stadt Mülheim an der Ruhr.
Entworfen 1829 von A.v. Vagedes, Maßstab 1 : 2 000
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1501/8 und 9
Der Plan diente als Grundlage für die Planung einer Schachbrett-Neustadt etwa zwischen der heutigen Heißener Straße und der Oberstraße bis etwa zur Kämpchenstraße. Dieser Plan wurde jedoch nicht realisiert.
1839 / 1840
Karte der Bürgermeisterei Mintard.
Aufgenommen unter der Leitung des Geometers Vaasen im Jahre 1839, gezeichnet im Juli 1840 durch den Geometer Koch.
Vermessungs- und Katasteramt – Archiv Hist. Karten 1109
1843
Bauplan der Stadt Mülheim an der Ruhr, angefertigt vom Kreisgeometer Eymann.
Vermessungs- und Katasteramt – Archiv Hist. Karten 1110
11.01.1859
Polizeiverordnung betreffend die Bezeichnung der Straßen und öffentlichen Plätze sowie die Numerierung der Gebäude in der Stadtbürgermeisterei Mülheim an der Ruhr.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/383.
Hiermit wurden die überkommenen Straßennamen mit den durch Polizeiverordnung vom 19.11.1856 zugeteilten Hausnummern als erste amtliche Lagebezeichnung in der Stadtbürgermeisterei Mülheim an der Ruhr eingeführt. Am 13.02.1859 erschien das neue Straßenverzeichnis. Hierauf beruht auch das erste Adressbuch von Mülheim (2).
03.10.1867
Beschluss des Magistrats mit Beitretungs-Beschluss des Stadtverordneten-Collegiums.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/383.
07.05.1875
Nach einem Beschluss der Stadtverordneten-Versammlung auf Vorschlag der Bau-Kommission werden einige Straßennamen in einer Verordnung des Bürgermeisters als Orts-Polizeiverwaltung bekanntgemacht.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/383.
1881
Liste des Stadtbaumeisters zur Herstellung von Straßennamen-Schildern.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/383.
1885
Übersichtskarte der Stadt Mülheim an der Ruhr, Maßstab
1 : 5 000, Verlag von Heinrich von Kamp, 1885.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1501/13.
25.08.1885
Auf Antrag der Anlieger wird die Zwiebelreihe in Charlottenstraße umbenannt.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/383.
08.11.1887
Straßenbezeichnung in den früheren Gemeinden Eppinghofen und Mellinghofen sowie Neunumerierung der Häuser daselbst.
Die Vorlage des Bürgermeisters vom 08.11.1887 wurde am 14.11.1887 von der Bau-Commission und am 18.11.1887 von den Stadtverordneten beschlossen.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/383.
1892
Die Benennung der Straßen, welche nicht auf dem Bebauungsplan verzeichnet sind.
Acta specialia betreffend Hausnumerierung der Bürgermeisterei Broich.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1120/106.
Nach der bis dahin geltenden laufenden Nummerierung der Gebäude innerhalb der Sectionen werden jetzt vorhandene und neue Straßennamen als amtliche Bezeichnung eingeführt. Im Jahre 1894 erscheint dann auch für Broich das erste Adressbuch.
20.01.1893
Straßen- und Hausnummern-Verzeichnis der Stadt Mülheim a.d. Ruhr (Mülheim, Eppinghofen, Mellinghofen).
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/385.
1894
Nummerierungs-Verzeichnis für Speldorf und Saarn.
Acta specialia betreffend Hausnumerierung der Bürgermeisterei Broich.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1120/106.
(Die amtliche Bezeichnung nach Straße und Hausnummer wurde in Speldorf 1902 und in Saarn erst 1909 eingeführt.)
01.02.1900
„Bekanntmachung
Den nachstehend näher bezeichneten Wegen in der Gemeinde Styrum sind in den Sitzungen des hiesigen Gemeinderates am 26. Oktober und 6. Dezember 1899 folgende Namen beigelegt worden: [Tabelle]
Styrum, den 1. Februar 1900
Der Bürgermeister
Branscheid”
General-Anzeiger für den Kreis Mülheim a.d. Ruhr Nr. 27 vom 07. Februar 1900
1902
Übersichtsplan der Bürgermeisterei Heißen, Original-Maßstab 1 : 10 000, Reproduktion im Maßstab ca. 1 : 15 000
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1501/24.
26.07.1902
Der Gemeinderat der zur Bürgermeisterei Broich gehörenden Gemeinde Speldorf faßte folgende Beschlüsse:
15.05.1901: Benennung der Straßen
22.10.1901: Straßenweise Hausnumerierung
Die Beschlüsse wurden am 26.07.1902 bekanntgemacht.
Acta specialia betreffend Hausnumerierung für die Gemeinde Speldorf.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1120/108.
06.11.1902
Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Styrum
(Benennung der Moritzstraße und der Rolandstraße).
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1130/126.
1903
Karte des Stadt- und Landkreises Mülheim a/d Ruhr, abgeschlossen November 1903, Maßstab 1 : 10 000.
Vereidete Landmesser A. Hofacker, G. A. Brinkert.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1501/25.
23.05.1903
Durch Verfügung des Oberbürgermeisters wird die Weißenburger Straße benannt.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/385.
1908 / 08.12.1910
Hausnummernverzeichnis des Stadtteils Holthausen nach der Neunumerierung im Jahre 1908 (o.D.).
Die bis dahin in der Gemarkung fortlaufend numerierten Häuser wurden unter Einführung von Straßennamen (neu oder übernommen) an diesen Straßen numeriert.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/385.
04.02.1909
Hausnummern-Verzeichnis des Stadtbezirks Mülheim/Ruhr-Saarn nach der Neunumerierung (mit Straßennamen).
– Erläuterung siehe 1908 – Beschluss des Stadtverordneten-Kollegiums.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/385.
06.03.1909
Wegebenennungen im Waldgebiete.
Vorlage des Oberbürgermeisters Lembke zur Stadtverordneten-Sitzung vom 27.03.1909:
„Im Anschluss an das Zusammenlegungsverfahren für den Broich-Speldorfer Waldbezirk … ist es zweckmäßig, baldtunlichst eine Benennung einzuführen.“
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/2617.
19.11.1910
Mülheim-Broich/Speldorf: Umnumerierung von Gebäuden in dem südlich der Saarner Straße belegenen Bezirke mit Nachtrag vom 19.11.1910.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/385.
01.01.1911
Verzeichnis der in der Stadt Mülheim an der Ruhr am 01.01.1911 vorhandenen Straßen und Plätze.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/385.
Das Verzeichnis wurde zur Vorbereitung der Umbenennungen als Folge der Eingemeindungen von 1904 und 1910 aufgestellt. Es war notwendig, weil es offensichtlich keine zusammenhängenden Nachweise der seit 1887 in Mülheim bzw. in den Landgemeinden vorgenommenen Straßenbenennungen gab. Für einige zwischen 1903 und 1910 entstandene Straßennamen, für die kein anderer Nachweis gefunden wurde, wird dieses Datum angenommen.
10.07.1914
Übersicht über die Straßen und Plätze der Stadt Mülheim an der Ruhr mit den durch die Neubenennung von Straßen im Juni 1914 sich ergebenen Änderungen.
Das Verzeichnis wurde durch Verfügung von Oberbürgermeister Dr. Lembke am 10. Juli 1914 bekanntgemacht (Amtliche Mitteilungen 3. Jahrgang Nr. 3/1914).
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 800.135, 1200/385.
03.11.1921
Nach der Eingemeindung der Gemeinden Menden und Raadt vom 01.07.1920 wurden Grundstücksbezeichnungen nach Straße und Hausnummer eingeführt:
„Verfügung des Oberbürgermeisters vom 03.11.1921:
Benennung der Straßen und Umnumerierung der Häuser von Menden und Raadt.“
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr, 1200/512.
…03.1930
Benennung der Straßen und Umnumerierung der Häuser in den eingemeindeten Bezirken von Selbeck, Mintard, Ickten, Umstand, Roßkothen.
Liste des Vermessungsamtes. (Das Datum ist unvollständig.)
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr, 1200/516.
1933 ff (volles Datum)
Aus den Jahren nach 1933 sind nur Bekanntmachungen, in einigen Fällen sogar nur Verwaltungsverfügungen des Oberbürgermeisters bekannt (siehe auch Abschnitt 1.5). Bei den entsprechenden Straßennamen wurde das Datum dieser Bekanntmachungen bzw. Verfügungen genannt.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1200/1914.
1936 ff (Jahreszahl)
Verbleibende Lücken wurden mit Adressbüchern geschlossen. Die angegebenen Jahreszahlen weichen vom Jahr der Entstehung bzw. Benennung der Straße um zwei bis drei Jahre ab, da Adressbücher nicht jährlich erscheinen.
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr 1450.
06.05.1945
In einer Dezernentenbesprechung erhalten 17 nach 1933 umbenannte Straßen „ab sofort neue Bezeichnungen“. In der Regel werden die alten Namen aus der Zeit vor 1933 wieder eingeführt und am 08.05.1945 öffentlich bekanntgemacht.
06.10.1945
Auf Anordnung der Militärregierung ist der Streithof in Freundhof und der Streithofweg in Freundhofweg umbenannt worden.
Die „Bekanntmachung“ wurde am 11.10.1945 „im Einvernehmen mit der Militärregierung“ veröffentlicht.
18.01.1946
Durch Verfügung des Oberbürgermeisters ist die durch das Vermessungsamt vorgeschlagene Änderung der Schreibweise von zahlreichen Straßennamen festgesetzt worden. Im wesentlichen sind dadurch Zusätze wie Am …, Im …, Auf der …, An der …. usw. weggefallen.
13.10.1946
Die erste gewählte Stadtvertretung beschließt neue Straßennamen, die in Fluchtlinienplänen eingetragen waren
12.12.1946
Die Stadtvertretung hat sich mit der Benennung einverstanden erklärt, nachdem der Chef der Polizei dem Verwaltungsvorschlag zugestimmt hat: – wie in „alten“ Zeiten -.
Diese Verfahrensweise wurde auf der Urkunde des Flucht-
linienplanes vermerkt.
ab 1947
Die Stadtvertretung, später der Rat der Stadt, beschließt die in den Fluchtlinienplänen, Durchführungsplänen und Bebauungsplänen eingetragenen Straßennamen mit dem Planbeschluss. Für Umbenennungen und später auch für Neubenennungen werden dem Rat der Stadt gesonderte Vorlagen zur Fassung der Beschlüsse vorgelegt
08.11.1947
Eine vom Vermessungsamt auf Weisung des Oberstadtdirektors vollzogene Änderung wurde anschließend dem Hauptausschuss mitgeteilt.
25.08.1949
Aufgrund der Anweisung Nr. 30 des Alliierten Kontrollrates vom 03.09.1946 beschließt die Stadtvertretung die Umbenennung von 10 Straßen.
Näheres über das fast drei Jahre dauernde Verfahren ist im Abschnitt 1.5 nachzulesen.
25.07.1952
Die Stadtvertretung überweist Benennungen im Bereich Essener Straße/ Gneisenaustraße/Velauer Straße an den (beratenden) Bau- und Grundstücksausschuss zur Beschlussfassung.
ab 1964
Die unterschiedlichen Zuständigkeiten zur Benennung von Straßen ab 1964 sind nachzulesen.
—————————————————————————————————————————–
Wolfgang Meißner
Vom ADLERHORST bis ZWISCHEN DEN GÄRTEN
Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr
ISSN 0343-9453
Herausgeber: Geschichtsverein Mülheim a. d. Ruhr e.V., 1999