Wer nach Mülheims schwärzester Stunde sucht, wird am 23. Juni 1943 fündig. Kurz nach Mitternacht beginnt die britische Luftwaffe einen Großangriff, nach dem die Stadt kaum noch wiederzuerkennen ist. In
Mehr erfahren...Am Freitag, den 13. Juni 2025 nahm unser Geschichtsverein mit großer Freude an der ersten Mülheimer Ehrenamt Messe teil. Die Veranstaltung, organisiert vom Centrum für bürgerschaftliches Engagement – CBE, fand
Mehr erfahren...Vielen alten Mülheimern wird es noch ein Begriff sein. Tante Malchen. Hierbei handelt es sich nicht etwa um ein Mülheimer Original, nein, weit gefehlt. Gemeint ist die Kneipe „Altes Fährhaus“,
Mehr erfahren...Die Kufferaths waren einst eine Mülheimer Musikerfamilie, deren Mitglieder im Laufe ihres Lebens und Wirkens europaweit ihre Spuren hinterließen. Stammvater der Dynastie war der Papiermacher Peter Kufferath, den es Mitte
Mehr erfahren...Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ließ der Mülheimer Reeder und Geschäftsmann Johann Winschermann das so genannte „Dichterviertel“ planen und machte schließlich den im Herzen dieses Quartiers gelegenen „Goetheplatz“ der Stadt
Mehr erfahren...Der Bergbau im heutigen Mülheim an der Ruhr hatte im Laufe seiner langen Geschichte einige Besonderheiten und Höhepunkte zu bieten. So auch die Zeche Sellerbeck, die eine Zeit lang das
Mehr erfahren...Milch ist ein eher leichtverderbliches Lebensmittel, welches in vielfältiger Form angeboten wird. Kühlschränke und besondere Konservierungsverfahren ermöglichen es heute, das diese Produkte längerfristig aufbewahrt werden können. In früherer Zeit deckten
Mehr erfahren...An die ursprüngliche Bestimmung des Museumsgebäudes am Viktoriaplatz erinnern heute nur noch der nostalgische blaue Briefkasten, der Schriftzug über den Fenstern der ersten Etage und natürlich der Name: Kunstmuseum in
Mehr erfahren...Als am 15. Dezember 1853 in Holthausen ein kleines Mädchen geboren wurde, konnte niemand ahnen, dass Helene Reick zu ihrer Zeit einmal die älteste Mülheimerin werden sollte. Das Schicksal hatte
Mehr erfahren...Als am 9. Juli 1897 die erste elektrische Straßenbahn auf der rechten Ruhrseite durch Mülheim fuhr, gehörte die Gemeinde Saarn noch – bis zur Eingemeindung 1904 – der Bürgermeisterei Broich
Mehr erfahren...