Geburt von Clärenore Stinnes
Clärenore Stinnes, Tochter des Ruhrindustriellen Hugo Stinnes, wird geboren. Sie wird nach einer erfolgreichen Karriere als Renn- und Rallyefahrerin zwischen 1927 und 1929 als erste Frau die Welt in einem Auto umrunden.
Die Freilichtbühne umgeben vom Park an der Dimbeck ist ein Kulturort mitten in der Stadt. Aber sie ist viel mehr. Von der Musikszene der 70-er Jahre ausgehend schildert Hans Uwe
Mehr erfahren...Liebe Mitglieder und Interessierte, wir wünschen Ihnen ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr.
Mehr erfahren...Seit 20 Jahren werden in Mülheim Stolpersteine verlegt Sie sind ein Anstoß zum Nachdenken und zum Gedenken. Vor 20 Jahren wurden in Mülheim die ersten Stolpersteine verlegt. Heute erinnern 175
Mehr erfahren...Ein besonderer Tag für das Historische Museum Schloß Broich. Während draußen viele das Geschehen um die Broicher Schloßweihnacht genießen, gibt es drinnen etwas ganz Besonderes zu feiern. Der Geschichtsverein Mülheim
Mehr erfahren...Heute wünschen sich Pfarrer manchmal mehr Gottesdienstbesucher und statt über den Wiederaufbau wird zuweilen sogar über Aufgabe und Abriss von Gotteshäusern nachgedacht. Am 21. Dezember 1958 ist das ganz anders.
Mehr erfahren...Mülheim, die Märchenstadt Es war einmal……1976 – Vorweihnachtszeit in Mülheim. Es ist noch die Zeit der vier langen, verkaufsoffenen Samstage vor Weihnachten, die Stadt und die Geschäfte sind voll. Aber
Mehr erfahren...Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsmarkt auf die Schloßstraße und scheidet die Geister. „Viel Essen, wenig Kunsthandwerk“, klagen die einen. „Viel Lichterglanz und Tannengrün“, loben die anderen. „Besser als nichts“,
Mehr erfahren...Karnevalsvereine sind in Mülheim an der Ruhr seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt. So gab es bereits im Jahr 1850 die Gesellschaften „Aula“ und „Niegedacht“. Von 1875 bis 1883 existierte
Mehr erfahren...Die Interessengemeinschaft Hochgotik ließ die Besucherinnen und Besucher auf Schloss Broich ins 13. Und 14. Jahrhundert reisen und kam damit gut an. Dass das Mittelalter keineswegs eine so finstere Epoche
Mehr erfahren...Auf der Versammlung des Kriegervereins Holthausen-Menden-Raadt, am 02.Mai 1926, wurde nach Anregung des Mitgliedes Leo Kämpgen, die Errichtung eines Kriegerdenkmals zu Ehren der im 1. Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Holthausen,
Mehr erfahren...