05.10.1938

Verkauf der Synagoge

Aufgrund ihrer sinkenden Mitgliederzahl und der damit schwindenden finanziellen Möglichkeiten sieht sich die jüdische Gemeinde dazu gezwungen, ihre 1907 eingeweihte Synagoge am Viktoriaplatz an die Stadtsparkasse zu verkaufen.

Ein Aquarium für Mülheim Die Firma Thyssen nimmt in Styrum ihren Betrieb auf Ein Wohltäter in Styrum Eröffnung der Rennbahn am Raffelberg Sankt Laurentius in Mintard Die Gründung der Firma Wissoll Erster Spatenstich für den Bau der Nordbrücke Tod des Alt-Oberbürgermeisters Paul Lembke Eine Weltpremiere in Mülheim: Das Schokoladenkistenrennen Der Mülheimer Hauptbahnhof im Wandel der Zeit Das Mülheimer Kinderheim in Keitum/Sylt Mit dem Geschichtsverein auf InstaWalk: die Mülheimer Wolfsburg Die Wolfsburg Der rote Klosterbruder Eröffnung der Heinrich-Thöne-Volkshochschule Mülheims erster Oberstadtdirektor Als „MH-“ nach Mülheim kam! Wie aus Feinden Freunde wurden: vor 70 Jahren wurden Darlington und Mülheim Partnerstädte Geburt des „Raketenpioniers“ Erich Bachem Die Gründung des Mülheimer Turnvereins 1856 Erster Jugend-Verkehrsübungsplatz in NRW öffnet in Mülheim Das Stadtbad Ruhr-Reeder-Haus wird höchster Bau Mülheims Einweihung des Hajek-Brunnens auf dem Viktoriaplatz Günther Smend – ein Offizier aus Mülheim im Widerstand gegen Hitler Widerstand gegen Hitler Grundsteinlegung des Ehrenmals „Der Fackelträger“ Die Geschichte des Bergbaus in Mülheim Die Augenheilanstalt von 1907 Mülheim – Heim der Mühlen. Über Herkunft und Schreibweisen des Ortsnamens. Die erste elektrische Straßenbahn in Mülheim Abzug der britischen Truppen aus Mülheim an der Ruhr Die Mülheimer Stadt-Geschichte – eine digitale Vision Der letzte Gottesdienst in der Paulikirche Ankunft der Beatles am Bahnhof Mülheim (Ruhr) Das Tabakunternehmen von Eicken Mülheim erlebt den schwersten Luftangriff des Zweiten Weltkrieges Ein fast vergessener Künstler: Willi Deus Die wirtschaftliche Entwicklung Mülheims im Überblick Tu miner Tied Übergabe von Schloss Styrum an die Stadt Mülheim Konsum im Wandel: Die Geschichte des Kaufhofs in Mülheim an der Ruhr Mölmsche „Stimmarchäologie“ – Chird Hardering (1892 – 1967) Als die Queen nach Mülheim kam Das Solbad Raffelberg Alte Begräbnisstätten in Mülheim Wim Thoelke (1927-1995) Ein Brief aus dem Kindergarten Mitgliederversammlung 2023 Schachmeister Emanuel Lasker zu Besuch in Mülheim

Sankt Laurentius in Mintard

Kirchengeschichte und Entwicklung der Baugestalt Die erstmals im Jahre 873 urkundlich erwähnte Pfarrkirche St. Laurentius ist ein Kulturdenkmal von hohem Wert und der Mittelpunkt des am nördlichen Rande des Bergischen

Mehr erfahren...

Die Gründung der Firma Wissoll

Neujahr steht für Anfang. Am Neujahrstag 1867 beginnt an der Mülheimer Ruhrstraße eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. Denn dort gehen Wilhelm und Louise Schmitz-Scholl mit ihrem Kolonialwarenhandel an den Start. Geld verdienen

Mehr erfahren...
1 2 3 16

Anstehende Veranstaltungen

@Instagram

Cookie Consent mit Real Cookie Banner