Mit seinen vielen Grünflächen gilt Mülheim an der Ruhr heute als eine Stadt mit hoher Wohn-und Lebensqualität. Doch wie enstanden die zahlreichen Grünanlagen, wer gestaltete sie in früheren Zeiten? Erst
Mehr erfahren...Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsmarkt auf die Schloßstraße und scheidet die Geister. „Viel Essen, wenig Kunsthandwerk“, klagen die einen. „Viel Lichterglanz und Tannengrün“, loben die anderen. „Besser als nichts“,
Mehr erfahren...AutorInnenleitfaden (2023) Der Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr gibt seit seiner Gründung im Jahre 1906 eine Zeitschrift heraus. Im Laufe ihrer über 100-jährigen Geschichte sind eine beachtliche Vielzahl von ganz
Mehr erfahren...AG Geschichte des Don-Bosco-Gymnasiums besucht das Schloß Broich Wann hat man schon die Möglichkeit über einen roten Teppich ein Schloss zu betreten und den höfischen Glanz vergangener Jahrhunderte zu
Mehr erfahren...Ein Verein bewegt Generationen Wenn man regelmäßig fast 5000 Menschen bewegt, ist das ein Grund zum Feiern. Genau das tut in diesen Tagen der TSV Viktoria. Seine Mitglieder besuchen wöchentlich
Mehr erfahren...Bis 1844 war die Überquerung der Ruhr von Mülheim nach Broich nur mit einer Fähre möglich, die schon seit Jahrhunderten beide Seiten der Ruhr miteinander verband und immer vom Wasserstand
Mehr erfahren...Im 18. Jahrhundert wurde die Verlegung der Kirchhöfe als Bestattungsstätten vor die Ortschaften auch für die Stadt Mülheim zu einem zentralen Thema. Zwar gab es bereits seit dem Spätmittelalter immer
Mehr erfahren...Der erste Stammtisch des Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr fand in Styrum statt.
Mehr erfahren...Aus der Beschäftigung mit dem Schicksal der jüdischen Familie Rosenbaum
entstand ein unerwartetes Projekt
Die Geschichte der Friedrich Wilhelms-Hütte nimmt ihren Anfang im Jahre 1811 mit der Gründung der Dinnendahlschen Maschinenfabrik. Als Firmengründer gilt der aus Horst an der Ruhr stammende Johann Dinnendahl (1780-1849),
Mehr erfahren...