Königin Luise stirbt auf Schloss Hohenzieritz
Königin Luise von Preußen stirbt im Alter von 34 Jahren auf dem Sommerschloss ihres Vaters, Herzog Carl II. von Mecklenburg-Strelitz. Als Prinzessin verbrachte die spätere Königin die Sommermonate 1786 und 1791 bei ihrer Großmutter auf Schloß Broich.
Die Gründungszeit„Aus grauer Städte Mauern“ habe ich die Chronik des TSV Heimaterde betitelt, um die enge Verbundenheit des Vereins mit der Siedlung zu dokumentieren. Noch heute wie damals wohn(t)en viele
Mehr erfahren...Seit über 100 Jahren finden in Mülheim alljährlich die Mülheimer Jugendfestspiele statt. Heute bekannt als „Voll die Ruhr“ mit Spiel und Spaß im Vordergrund, wurden sie anfangs unter der Bezeichnung
Mehr erfahren...Aus gutem Grund ist die Mülheimer Ärztin Dr. Irmel Weyer mit ihrem Kollegen und Gesinnungsgenossen Albert Schweitzer verglichen worden. Ihr Lambarene heißt Litembo und liegt in Tansania. Dort hat sie
Mehr erfahren...Als die Stadt Mülheim an der Ruhr am Anfang des 20. Jahrhunderts nach umfangreichen Eingemeindungen Großstadt wurde, wirkte sie vom Stadtbild her noch nicht großstädtisch. Auch die Infrastruktur reichte für
Mehr erfahren...Im Sommer des Jahres 1971 hatte die Mülheimer Bevölkerung die Möglichkeit, in der Freilichtbühne an der Dimbeck ihre eigenen Karl-May-Festspiele genießen zu dürfen. Vom 25. Juni bis 31. Juli inszenierte Wulf Leisner
Mehr erfahren...Wer nach Mülheims schwärzester Stunde sucht, wird am 23. Juni 1943 fündig. Kurz nach Mitternacht beginnt die britische Luftwaffe einen Großangriff, nach dem die Stadt kaum noch wiederzuerkennen ist. In
Mehr erfahren...Am Freitag, den 13. Juni 2025 nahm unser Geschichtsverein mit großer Freude an der ersten Mülheimer Ehrenamt Messe teil. Die Veranstaltung, organisiert vom Centrum für bürgerschaftliches Engagement – CBE, fand
Mehr erfahren...Vielen alten Mülheimern wird es noch ein Begriff sein. Tante Malchen. Hierbei handelt es sich nicht etwa um ein Mülheimer Original, nein, weit gefehlt. Gemeint ist die Kneipe „Altes Fährhaus“,
Mehr erfahren...Die Kufferaths waren einst eine Mülheimer Musikerfamilie, deren Mitglieder im Laufe ihres Lebens und Wirkens europaweit ihre Spuren hinterließen. Stammvater der Dynastie war der Papiermacher Peter Kufferath, den es Mitte
Mehr erfahren...Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ließ der Mülheimer Reeder und Geschäftsmann Johann Winschermann das so genannte „Dichterviertel“ planen und machte schließlich den im Herzen dieses Quartiers gelegenen „Goetheplatz“ der Stadt
Mehr erfahren...