Chemie-Nobelpreis für Benjamin List
Professor Benjamin List, Direktor am Mülheimer Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, bekommt in einer feierlichen Zeremonie den Nobelpreis für Chemie verliehen. Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Festakt nicht wie üblich in Stockholm, sondern in Berlin statt.
Die Straße Am Löwenhof, im Herzen von Eppinghofen gelegen, ist heute den meisten Mülheimern ein Begriff. Den jüngeren unter ihnen wird jedoch das ehemalige Kino, das bei der Namensgebung Pate
Mehr erfahren...Am 9. Juli 1897 war ganz Mülheim auf den Beinen. An diesem Tag fuhr die erste elektrische Straßenbahn – die Linie 1 – auf der Strecke vom Kahlenberg über den
Mehr erfahren...Nicht jedem geschichtlich Interessierten ist bekannt, welche besondere Bedeutung das ehemalige Benediktinerkloster in Werden und seine schriftlichen Aufzeichnungen für die frühe Mülheimer Geschichte haben. So findet sich in den klösterlichen
Mehr erfahren...Es gibt sie schon lange: Am 1. Dezember 1906 erschien das erste Heft der Zeitschrift des Geschichtsvereins. Es war mit seinen 31 Seiten ein schmales Bändchen. Auf einen Stich, der
Mehr erfahren...Die Mitglieder des Geschichtsverein Mülheim betreiben ehrenamtlich ein kleines Museum im Schloss Broich. Derzeit stellen sie die Weichen für die Zukunft - und planen eine Modernisierung ihrer Ausstellung.
Mehr erfahren...Fritz Heckmann ist das älteste Mitglied des Mülheimer Geschichtsvereins. Heute, am 19. Oktober 2023, feiert er mit seiner Familie seinen 100. Geburtstag. Heckmann ist als langjähriges Mitglied des 1906 gegründeten
Mehr erfahren...Viele Millionen Euro wurden zuletzt in die Modernisierung der Stadthalle investiert, um die „gute Stube Mülheims“ nicht nur als Kultur-, sondern auch als Veranstaltungszentrum wieder attraktiv zu machen. Die Idee
Mehr erfahren...Schloß Broich. Das ist ein schöner Ort, an dem man heute gerne feiert und verdiente Bürger auszeichnet. Kaum vorstellbar, dass es hier vor Jahrhunderten blutig zur Sache ging. Am 7.
Mehr erfahren...In der Mitte des 17. Jahrhunderts schien es so, als ob für die Herren von Broich, die Grafen von Daun, eine Zeit des Friedens und des Wohlstandes angebrochen wäre. Nach
Mehr erfahren...Mit der Überschrift „Uralte und neue Heimat – auf dem Wege zu einem heimatstädtischen Zoo!“ kündigte die Nationalzeitung am 27. September 1932 die für den darauf folgenden Sonntag geplante Eröffnung
Mehr erfahren...