Erste elektrische Straßenbahn in Mülheim
In Mülheim fährt erstmals eine elektrische Straßenbahn. Sie verkehrt im 15-Minuten-Takt. Das Gleisnetz umfasst anfangs 12,5 Kilometer und verbindet die Stadtmitte mit dem Kahlenberg, dem Hingberg sowie mit Styrum und Oberhausen.
Als am 15. Dezember 1853 in Holthausen ein kleines Mädchen geboren wurde, konnte niemand ahnen, dass Helene Reick zu ihrer Zeit einmal die älteste Mülheimerin werden sollte. Das Schicksal hatte
Mehr erfahren...Als am 9. Juli 1897 die erste elektrische Straßenbahn auf der rechten Ruhrseite durch Mülheim fuhr, gehörte die Gemeinde Saarn noch – bis zur Eingemeindung 1904 – der Bürgermeisterei Broich
Mehr erfahren...Die höhere Jungenschule Mülheims, die ihren Ursprung auf eine 1835 gegründete private höhere Bürgerschule zurückführte, war im Laufe der Zeit immer weitergewachsen. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts hatte sie
Mehr erfahren...Am 19. April 1925 treffen sich in der Gaststätte Ruhrschlösschen am Broicher Ruhrufer 30 Menschen aus Mülheim, um einen Bezirk der seit 1913 landesweit bestehenden Deutschen Lebensrettungsgesellschaft zu gründen. Das
Mehr erfahren...In diesem Jahr feiert der Sportverein DJK Tura 05 Dümpten das 120-jährige Jubiläum.DJK steht für Deutsche Jugendkraft. DJK ist ist der katholische Sportverband in Deutschland mit über 458.000 Mitgliedern in
Mehr erfahren...1992, am 11. April vor 33 Jahren, wurde die Mülheimer Landesgartenschau – kurz MüGa – eröffnet. Mit großem Aufwand schuf man auf dem Gelände eines ehemaligen Schrottplatzes ein abwechslungsreiches Ausstellungsareal,
Mehr erfahren...Mit der Eingemeindung von Styrum, Broich, Speldorf, Saarn und Holthausen zum 1. Januar 1904 hatte sich der städtische Etat für den Unterhalt der Volksschulen mehr als verdoppelt. Gleichzeitig war in
Mehr erfahren...Am 4. April 1906 wurde auf Einladung und unter dem Vorsitz des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Paul Lembke in der Gaststätte „Ruhrschlösschen“ der Mülheimer Geschichtsverein gegründet und Lembke zu dessen erstem
Mehr erfahren...Mit dem Einmarsch von amerikanischen Truppen endete am 11. April 1945 der Zweite Weltkrieg für die Einwohner Mülheims. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich nur noch wenige reguläre deutsche Soldaten in
Mehr erfahren...Tausende von Schaulustigen bevölkern die Innenstadt. Besonders Waghalsige haben sich in Fenstern und auf Dächern positioniert, um einen besonders guten Ausblick auf die großen Ereignisse zu haben, die da kommen
Mehr erfahren...