Die Geschichte von Broich als Burg, als Residenz und als Schloß
„Schloss Broich und Priesterhof öffentliche Anlagen“ verkündete am 5. März 1938 in dicken Lettern die Mülheimer Zeitung. Tatsächlich erfolgte der offizielle Ratsherrenbeschluss zum Erwerb der Gebäude erst zwei Tage später. Beide Objekte befanden sich bis zu diesem Zeitpunkt in privater Hand: Schloss
Schloß Broich. Das ist ein schöner Ort, an dem man heute gerne feiert und verdiente Bürger auszeichnet. Kaum vorstellbar, dass es hier vor Jahrhunderten blutig zur Sache ging. Am 7. Oktober 1598 wird die Burg von 5000 spanischen Soldaten erobert. Bereits seit
Die Geschichte von Broich als Burg, als Residenz und als Schloß
Beinbrecher, Hexengitter, Laurentiusrost und andere unterirdische Besonderheiten; Spannende Einblicke in die Gruftkultur gewährt Günter Fraßunke in diesem Beitrag.
Günter Fraßunke stellt in diesem Artikel die großen baugeschichtlichen Entwicklungen dar.