AutorInnenleitfaden (2023) Der Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr gibt seit seiner Gründung im Jahre 1906 eine Zeitschrift heraus. Im Laufe ihrer über 100-jährigen Geschichte sind eine beachtliche Vielzahl von ganz unterschiedlichen Beiträgen erschienen, die zahlreiche Aspekte der Geschichte Mülheims an der Ruhr
Liebe Mitglieder und Interessierte, wir wünschen Ihnen ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr.
Ein besonderer Tag für das Historische Museum Schloß Broich. Während draußen viele das Geschehen um die Broicher Schloßweihnacht genießen, gibt es drinnen etwas ganz Besonderes zu feiern. Der Geschichtsverein Mülheim konnte den 10.000-ten Museums-Besucher in diesem Jahr begrüßen. Die Jubilarin, Kerstin ist
Die Interessengemeinschaft Hochgotik ließ die Besucherinnen und Besucher auf Schloss Broich ins 13. Und 14. Jahrhundert reisen und kam damit gut an. Dass das Mittelalter keineswegs eine so finstere Epoche war, wie sie rückblickend im 19. und im 20. Jahrhundert beschrieben worden
Auch dieses Jahr bietet die Reihe zur Mülheimer Geschichte 2024 wieder acht spannende Vorträge zu Themen der älteren und jüngeren Stadtgeschichte. Die Vortragsreihe wird organisiert vom Team des Stadtarchivs und durchgeführt in Kooperation mit dem Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr. Die RMG
Straßennamen in Mülheim an der Ruhr § 1 (1) Die Benennung und Umbenennung der Straßen, Wege, Plätze, Brücken und Grünanlagen ist Aufgabe der Stadt. So hat es der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr am 6.2.1992 beschlossen. Die Veränderung des Stadtbildes
AutorInnenleitfaden (2023) Der Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr gibt seit seiner Gründung im Jahre 1906 eine Zeitschrift heraus. Im Laufe ihrer über 100-jährigen Geschichte sind eine beachtliche Vielzahl von ganz unterschiedlichen Beiträgen erschienen, die zahlreiche Aspekte der Geschichte Mülheims an der Ruhr
Der erste Stammtisch des Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr fand in Styrum statt.
Es gibt sie schon lange: Am 1. Dezember 1906 erschien das erste Heft der Zeitschrift des Geschichtsvereins. Es war mit seinen 31 Seiten ein schmales Bändchen. Auf einen Stich, der die geistesabwesend dreinschauende Landgräfin Maria Louise Albertine von Hessen-Darmstadt zeigt, folgten ein
Die Mitglieder des Geschichtsverein Mülheim betreiben ehrenamtlich ein kleines Museum im Schloss Broich. Derzeit stellen sie die Weichen für die Zukunft - und planen eine Modernisierung ihrer Ausstellung.
Ein besonderes Angebot gibt es für die Mitglieder des Mülheimer Geschichtsvereins: mehrmals pro Jahr findet ein sogenannter HistoWalk statt. Bei diesen auch InstaWalks genannten Events wird jeweils mindestens ein besonderer Ort erkundet. Während Ortskundige interessantes Wissen und Hintergründe zum Besten geben, besteht