Die Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr (ZGM)

Es gibt sie schon lange: Am 1. Dezember 1906 erschien das erste Heft der Zeitschrift des Geschichtsvereins. Es war mit seinen 31 Seiten ein schmales Bändchen. Auf einen Stich, der die geistesabwesend dreinschauende Landgräfin Maria Louise Albertine von Hessen-Darmstadt zeigt, folgten ein

Hier wird Stadtgeschichte zum Erlebnis

Die Mitglieder des Geschichtsverein Mülheim betreiben ehrenamtlich ein kleines Museum im Schloss Broich. Derzeit stellen sie die Weichen für die Zukunft - und planen eine Modernisierung ihrer Ausstellung.

Die Mülheimer Stadt-Geschichte – eine digitale Vision

Am 28. Dezember 2022 wurde die Website  👉 www.geschichtsverein-muelheim.ruhr live geschaltet. Am 28. Juni dieses Jahres feiert der Geschichtsverein das Halbjahres-Jubiläum für dieses neue Web-Format. Gelegenheit aufzuschreiben, was sich bisher getan hat und was die Mitglieder sowie alle Geschichtsinteressierten zukünftig erwarten können. Was ist bisher

Mitgliederversammlung 2023

Liebe Vereinsmitglieder, „Hier sind wir versammelt zu löblichem Tun“, heißt es bei Johann Wolfgang von Goethe. Um von „löblich Getanem“ zu berichten, laden wir die Mitglieder des Mülheimer Geschichtsvereins herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den Mülheimer Geschichtsverein

Heute ein König

Dieser Bierdeckel Werbe-Text bildet den Rahmen für eine besondere Geschichte. Im unermesslichen Netzwerk von Beate Fischer, Vorstand des Geschichtsvereins, gab es vor kurzem ein eher zufälliges Treffen. Rosi, die in Mülheim geboren wurde, inzwischen in der Nähe von Kassel wohnt, war zu Besuch

Rheinlandtaler für Jan und Hinnerk

Jan und Hinnerk, das Mülheimer Mundart-Duo, trägt seit Jahren auf unterhaltende Weise zum Erhalt der Mülheimer Mundart bei. Für den Landschaftsverband Rheinland – kurz LVR – war dies Anlass, die beiden Künstler mit dem Rheinlandtaler auszuzeichnen. Der Rheinlandtaler wird an Personen, Organisationen