Vereinsgeschichte
Seit 1906 widmet sich der Geschichtsverein der Erforschung und Pflege der Mülheimer Geschichte, von Urkunden, Dokumenten sowie historischer Gegenstände.
Die Herausgabe einer Zeitschrift und ein stadtgeschichtliches Museum waren von Anfang an geplant. Letzteres wurde früh realisiert, doch historische Ereignisse, eine veränderte Kulturpolitik und Schließungen führten dazu, dass erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Stadtgeschichte im Tersteegenhaus und im Museum Schloß Broich dauerhaft präsentiert werden können.
Bis heute werden die Ausstellungen maßgeblich vom Geschichtsverein mit dem Einsatz vieler Ehrenamtlicher betreut. 121 Bände der Zeitschrift sind von 1906 bis 2022 erschienen. Heute zählt der Verein etwa 600 Mitglieder.
Die Männer der ersten Stunde
Auf Einladung und unter dem Vorsitz des mit unterzeichneten Ober-Bürgermeisters Dr. Lembke waren heute in dem „Ruhrschlößchen“ zu Mülheim (Ruhr)-Broich die hierneben aufgeführten und am Schlusse der Niederschrift verzeichneten Herren erschienen.
Zu Mitgliedern des Vorstandes des Vereins (§7 d. Satzungen) wählen die Herren am 4. April 1906
1. Dr. Paul Lembke I. Vorsitzender Ober-Bürgermeister
2. Robert Rheinen II. Vorsitzender
3. Julius Leverkus Rechnungsführer
4. Karl Schimmelpfeng Schriftführer
5. Karl Weuste
6. Karl Itzenplitz
7. Pfarrer Dr. Richter
8. Baumeister Bonin
9. Fritz Stöcker
10. Karl Broermann
11. Gustav Stinnes
12. Kommerzienrat Gerhard Küchen
13. Dr. med. Bispinck
14. Karl Nedelmann
15. Dr. med Quehl
16. Kommerzienrat Eugen Coupienne
17. Kommerzienrat Louis Kannengießer
18. Julius Bagel
————————
aus: 100 Jahre Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr e.V. 1906 – 2006, S. 26 f.