Previous slide
Next slide

Historisches Calendarium

War da was?

Dass der Papst schon mal Mülheimer Boden betreten hat, daran können sich noch viele erinnern, aber die Beatles und Queen Elisabeth II.?

Es gibt viele Ereignisse in einer Stadt – die meisten werden jedoch vergessen oder bleiben nur eine kurze Zeit im Gedächtnis.

Wir möchten dem Entgegentreten. Deshalb haben wir das HISTORISCHE CALENDARIUM geschaffen

An jedem Kalendertag des Jahres einschließlich des 29. Februars erscheint eine historische Meldung.  Und wenn es an einem Tag gleich mehrere wichtige Ereignisse gab, entscheidet ein Zufallsgenerator, welches jeweils gezeigt wird.  

So bleibt die Geschichte unserer Stadt lebendig

Januar

01. Januar

01.01.1770

Wilhelm von Eicken gründet eine Firma

Der Kaufmann Johann Wilhelm von Eicken  gründet in Mülheim eine offene Handelsgesellschaft für Lebens- und Genussmittel, aus der später eine Tabakfabrik wird, die heute ihren Sitz in Lübeck hat und zu den 50 ältesten Familienunternehmen Deutschlands gehört.

01.01.1867

Wilhelm Schmitz und seine Frau gründen ein Kolonialwaren-Unternehmen

Wilhelm Schmitz und seine Frau Louise Scholl gründen ein Handelsunternehmen für Kolonialwaren. Die Firma Wilhelm Schmitz-Scholl (kurz: Wissoll) ist die Keimzelle des späteren Tengelmann-Konzerns.

01.01.1947

Neugründung der Konsum-Genossenschaft Duisburg-Mülheim

01.01.1968

Ende der Handelsschule Schwenzer

Die private Handelsschule wird geschlossen und geht in den Kaufmännischen Schulen der Stadt Mülheim auf.

02. Januar

02.01.1907

Beitritt der Stadt Mülheim zur Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt AG

Der Mülheimer Bankier Walter Hammerstein gilt als ihr geistiger Vater. Die Wald- und Gartenstadt AG  soll betuchten Unternehmern aus Mülheim das Wohnen im Grünen ermöglichen und dadurch eine Abwanderung verhindern.

03. Januar

03.01.1789

Recht für Juden

Die Mülheimer Judenschaft bekommt das Recht, gegen Religionsmissbräuche in der Schule vorzugehen; sie muss aber der Herrschaft Mitteilung davon machen.

03.01.1797

Gerhardt Blech gibt die erste Mülheimer Zeitung heraus

Der Drucker Gerhardt Blech gibt zum Jahresbeginn 1797 die erste Mülheimer Zeitung heraus. Wenige Jahre später fällt er bei der Landesherrschaft in Ungnade und bekommt seine Zeitungslizenz 1801 wieder entzogen. Im Stadtarchiv überliefert ist lediglich der erste Jahrgang von 1797.

04. Januar

04.01.1854

Vertrag zum Bau der Ruhrtalbahn

Die neue Bahn soll in erster Linie die Kohleabfuhr zum Hafen Ruhrort unter Umgehung des Heißener Berges ermöglichen

05. Januar

05.01.1926

Eröffnung der neuen Stadthalle

Nach zweijähriger Bauzeit wird die neue Stadthalle am Broicher Ruhrufer mit einem Konzert der Duisburger Sinfoniker eröffnet

05.01.1960

Prinz Louis Ferdinand von Hohenzollern zu Besuch

Der Chef des Hauses Hohenzollern und Enkel von Kaiser Wilhelm II. interessiert sich für die ein Jahr zuvor eingeweihte Orgel der Petrikirche. Deren Erbauer Karl Schuke ist in der engeren Wahl für die Neueinrichtung der Berliner Gedächtniskirche.

06. Januar

06.01.1815

Gründung der Königlichen Gewehrfabrik im Kloster Saarn

06.01.1857

Einweihung des Evangelischen Versorgungshauses

Die Einrichtung, ein Pflegehaus für die „alten und armen Langzeitkranken“, soll den Betrieb des Evangelischen Krankenhauses entlasten.

07. Januar

07.01.1895

Bürgermeister von Bock und Polach wird Oberbürgermeister

Bürgermeister von Bock und Polach erhält durch eine königliche Kabinettsorder den Titel „Oberbürgermeister“

08. Januar

08.01.1961

Die Bürgergesellschaft Mausefalle verleiht erstmals den „Jobs“

09. Januar

09.01.1986

Tod der CDU-Politikerin Helga Wex

Die CDU-Politikerin Helga Wex war stellvertretende Bundesvorsitzende ihrer Partei und von 1971 bis 1986 Vorsitzende der Frauenvereinigung der CDU (Frauen-Union). Sie forderte eine stärkere Beteiligung von Frauen in der Partei und brachte Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf.

10. Januar

10.01.1923

Besetzung der Stadt Mülheim durch französische Soldaten

Rund 1.000 französische und belgische Soldaten marschieren in Mülheim ein und besetzen die Stadt. Die Ruhrbesetzung findet auch in anderen Ruhrgebietsstädten statt und soll die  Reparationslieferungen der Industrie beschleunigen.

11. Januar

11.01.1968

Geburt von Benjamin List

Der spätere Nobelpreisträger Benjamin List wird in Frankfurt am Main geboren. Als Direktor am  Mülheimer Max-Planck-Institut für Kohlenforschung erhält er 2021 den Nobelpreis für Chemie.

12. Januar

12.01.1587

Spanier entwenden das Mülheimer Gerichtssiegel

13. Januar

13.01.1756

Winkelschulehalten verboten

Dem armen Jäger in Speldorf wird das Winkelschulehalten von herrschaftswegen verboten.

14. Januar

14.01.1955

Tod von Friedrich Freye

Stadtdirektor und Stadtkämmerer Friedrich Freye, der federführend an der Organisation des Wiederaufbaus der Stadt Mülheim beteiligt war, stirbt im Alter von 66 Jahren. Ein Schiff der Weißen Flotte und eine Straße in Saarn erhalten später seinen Namen.

15. Januar

15.01.1754

Keine neue Apotheke

Dem Apotheker Bunnsmann wird die Einrichtung einer neuen Apotheke in Mülheim von herrschaftswegen versagt.

15.01.1839

Inbetriebnahme der Sellerbecker Pferdebahn

Die Sellerbecker Pferdebahn nimmt ihren Betrieb auf. Sie transportiert die auf Zeche Sellerbeck in Winkhausen zutage geförderte Kohle über eine 3,4 Kilometer lange Gleisstrecke zum Ruhrhafen, wo sie zum Weitertransport auf Kohlenschiffe umgeladen wird.

16. Januar

16.01.1809

Eröffnung der Reederei von Mathias Stinnes

Der Mülheimer Unternehmer Mathias Stinnes eröffnet eine Reederei. Die gleichnamige Firma Stinnes existiert bereits seit 1808. Sie wird unter den nachfolgenden Generationen der Familie Stinnes zu einem Weltkonzern anwachsen.

17. Januar

17.01.1342

Hohenlimburg und Styrum

Vertrag über die wechselweise Vergebung der Pfarrei zu Mülheim zwischen der hohenlimburgischen und styrumischen Linie des  Limburger Hauses.

18. Januar

18.01.1444

Köln kauft von Kleve-Mark

Der Kölner Erzbischof löst mit 9461 guten, schweren, oberländischen, rheinischen Gulden die Pfandschaft des Kirchspiels Mülheim von dem Herzog von Kleve-Mark ab.

18.01.1790

Gründung der Katholischen Gemeinde St. Mariae Geburt

Vier Jahre nach dem Bau der ersten Marienkirche auf dem Kirchenhügel wird dort die vom Pfarrer Peter Cürten geleitete katholische Pfarrgemeinde St. Mariae Geburt gegründet. Sie ist aus einer 1750 von den Jesuiten begründeten Missionsstation hervorgegangen.

19. Januar

19.01.1919

Wahlrecht für Frauen

Auch in Mülheim sind erstmals Frauen wahlberechtigt. Es geht um die Wahlen zur Nationalversammlung, die für die neue Republik eine Verfassung erarbeiten soll. Der Mülheimer Postbeamte Joseph Allekotte von der katholischen Zentrumspartei wird in die Nationalversammlung und später in den Reichstag gewählt. Die Wahlbeteiligung liegt bei 74 Prozent. Die SPD wird mit 21 Prozent stärkste politische Kraft.

19.01.1919

Gründung des VfB Speldorf

Schon 1907 gab es mit dem „Speldorfer Spielverein“ einen Fußballverein in Speldorf. Dieser – und weitere Klubs – überstanden jedoch die Zeit des Ersten Weltkriegs nicht. 1919 kam es dann zur Neugründung des später sehr erfolgreichen VfB Speldorf.

20. Januar

20.01.1768

Rotgerber

Der Rotgerber Heinr. Pfältzer aus Dusemont wird als Untertan in der Herrschaft Broich angenommen.

20.01.1953

Übernahme des Verwaltungsgebäudes der Fa. Stinnes GmbH.

21. Januar

21.01.1901

Geburt von Clärenore Stinnes

Clärenore Stinnes, Tochter des Ruhrindustriellen Hugo Stinnes, wird geboren. Sie wird  nach einer erfolgreichen Karriere als Renn- und Rallyefahrerin zwischen 1927 und 1929 als erste Frau die Welt in einem Auto umrunden.

21.01.1929

Vorgänger der Realschule Stadtmitte wird eröffnet

Die spätere Realschule Stadtmitte wird am 21. Januar 1929 als erste Mittelschule Mülheims mit einem Trakt für Jungen und einem separaten Trakt für Mädchen eingeweiht. In einer Festschrift wird sie als „schönste Mittelschule Westdeutschlands“ gefeiert.

21.01.1940

Wilhelm Furtwängler und die Berliner Philharmoniker gastieren in Mülheim

Zum dritten Mal nach der Eröffnung der Stadthalle im Jahre 1926 geben sich das wohl berühmteste Orchester Deutschlands und sein nicht weniger berühmter Chefdirigent die Ehre.

22. Januar

22.01.1856

Erste Gaslaternen in Mülheim

Mülheims Straßen werden erstmals mit Gaslaternen beleuchtet. Ausgehandelt hat den Vertrag mit der Dessauer Gasgesellschaft der Mülheimer Bürgermeister Oechelhäuser. Über 100 Jahre bleiben die Laternen im Einsatz, bis sie 1961 durch elektrische Lampen ersetzt werden.

23. Januar

23.01.1817

Der König von Preußen wird informiert

Die Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Herrin von Broich, überreicht durch den Großherzog von Mecklenburg-Strelitz dem König von Preußen eine Darstellung über die Rechtsverhältnisse zwischen dem Herzogtum Berg  und der Herrschaft Broich.

24. Januar

24.01.1911

Amtsantritt des Dirigenten Hans Knappertsbusch in Mülheim

Neben den regelmäßigen Sinfoniekonzerten wollten musikinteressierte Bürger in Mülheim auch Opernaufführungen genießen. Mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt wurden dafür die Militärkapelle des Infanterieregiments 159 sowie der bis dahin noch unbekannte junge Dirigent Hans Knappertsbusch verpflichtet.

24.01.1955

Tod von Ernst Tommes

Ernst Tommes stirbt im Alter von 73 Jahren. Der Sozialdemokrat war von 1920 bis 1932 Wohlfahrtsdezernent der Stadt Mülheim und engagierte sich nach Kriegsende im Wiederaufbau als ehrenamtlicher Beigeordneter und Vorstand einer Konsum-Genossenschaft. Heute ist im Stadtteil Saarn eine Straße nach ihm benannt.

24.01.1989

Eröffnung der neuen Sparkasse

Eröffnung der neuen Sparkasse am ebenfalls neugestalteten Berliner Platz. Die Bauphase hat drei Jahre in Anspruch genommen und Baukosten von 110 Millionen D-Mark produziert, die neue Hauptgeschäftsstelle ersetzt die alte Sparkassen-Zentrale am Viktoriaplatz (heute: Synagogenplatz)

25. Januar

25.01.1907

Klemens Hengsbach wird als Mülheimer Abgeordneter in den Reichstag gewählt

Der Sozialdemokrat Hengsbach kandidiert 1898 zunächst vergeblich für den Reichstag, ist aber dann beim zweiten Versuch im Jahr 1907 erfolgreich. Er vertritt den Wahlkreis Duisburg–Mülheim–Ruhrort.

26. Januar

26.01.2008

Städtepartnerschaft zwischen Mülheim und Beykoz (Türkei)

Der Vertrag mit dem Istanbuler Stadtteil Beykoz ist die jüngste Städtepartnerschaft in einer langen Reihe, die 1953 mit dem englischen Darlington begann.

27. Januar

27.01.1814

Neuorganisation des ehemaligen Großherzogtums Berg

Nach der Einverleibung durch das Königreich Preußen wird das ehemalige Großherzogtum Berg nach dem Vorbild der anderen preußischen Provinzen in Kreise eingeteilt.

28. Januar

28.01.1223

Papst Honorius III. verleiht dem Kloster Saarn Privilegien

28.01.1808

Der bergische Großherzog Joachim Murat ernennt die Mülheimer Stadträte

Damit schafft Napoleons Schwager die Grundlage für die Selbstverwaltung der neuen Munizipalität Mülheim. An der ersten Sitzung des Stadtrats am 18. Februar 1808 orientieren sich künftig alle Jubiläen zur Mülheimer Stadtwerdung.

29. Januar

29.01.1902

Tod des ersten Oberbürgermeistes Karl von Bock und Polach

Unter Oberbürgermeister Karl von Bock und Polach, in dessen 23-jährige Amtszeit unter anderem die Anlage der Ruhranlagen fällt, macht Mülheim einen großen Sprung nach vorn. Unter seiner Regie werden Straßen und ein Wasserwerk gebaut, bekommt Mülheim eine Volksbücherei, ein Volksbrausebad sowie ein Hauptpostamt.

30. Januar

30.01.1933

NSDAP zieht durch die Mülheimer Innenstadt

Angesichts der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler versammeln sich 1500 Mitglieder der NSDAP, der SA, der SS und des deutschnationalen Stahlhelms am Kaiserplatz, um von dort aus mit Fackeln und Musikkapellen durch die Innenstadt zu ziehen

31. Januar

31.01.1913

Reform der Straßennamen im Mülheimer Stadtgebiet

Weil es nach den Eingemeindungen der letzten Jahre zahlreiche Straßennamen im Stadtgebiet nun mehrfach gibt, kommt es zu einer notwendigen Anpassung und zu Umbenennungen (Mülheim: 163 Straßen, Broich: 59, Speldorf: 68, Saarn: 41, Dümpten: 54, Heißen: 24 und Styrum: 69).

Februar

01. Februar

01.02.1862

Abtretung der Lipperheide zur Gründung von Oberhausen

Mitten in der Heide hat die Köln-Mindener Eisenbahn eine Bahnstation errichtet, die mangels einer Ortschaft nach dem benachbarten Schloss Oberhausen benannt wurde. Die Ansiedlung von Fabriken und Zechen rund um den Bahnhof führt schließlich zur Gründung der Bürgermeisterei Oberhausen.

02. Februar

02.02.1848

Der CVJM Mülheim wird gegründet

Junge Männer gründen den evangelischen Jünglingsverein in Mülheim – ein Ortsverein des späteren CVJM.

03. Februar

03.02.1377

Graf Dietrich von Limburg

Graf Dietrich von Limburg wird von dem Grafen von Jülich-Berg mit den Schlössern zu Limburg und Broich belehnt.

04. Februar

04.02.2018

Tod des Bildhauers Ernst Rasche

Der Bildhauer und erste Ruhrpreisträgers Ernst Rasche (1926-2018) schuf so unterschiedliche Werke wie die Chorwand der Kirche St. Mariae Geburt, die Glasfenster des Chores der Petrikirche, die Säulenreliefs am Rathausneubau sowie den Dröppelminna-Brunnen in der Innenstadt. Sein wohl bekanntestes Werk ist die monumentale „Kugel“ auf der Schloßstraße.

05. Februar

05.02.1954

Die Ruhr bei Mülheim friert zu

06. Februar

06.02.1607

Ermordung des Junggrafen Wirich von Daun

Wirich, seit 1605 im Dienst des niederländischen Fürsten Moritz von Oranien, fällt bei Sterkrade spanischen Soldaten in die Hände und wird von diesen ermordet.

06.02.1762

Betreten der Kohlenniederlagen

Verordnung der Broicher Kanzlei, dass das Betreten der Kohlenniederlagen zur Nachtzeit bei gefänglicher Einziehung verboten ist.

06.02.1890

August Thyssen erwirbt Schloss Styrum von Bauer Schönnenbeck

07. Februar

07.02.1774

Helmscher Bericht über Styrum

Bericht des kaiserlichen Kommissars von Helm über die Verhältnisse in der Reichsherrschaft Styrum (Helmscher Bericht)

07.02.1824

Abtretung der Rechte Herrschaft Broich

König Wilhelm III. von Preußen findet die abgetretenen Rechte der Herrschaft Broich mit 90000 Talern und einer Leibrente von 2000 Talern  ab.

08. Februar

08.02.1918

Erster Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Mülheim

Gestiftet von dem Webereibesitzer Carl Roesch im Jahr 1914 unmittelbar vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, erhält das Goldene Buch der Stadt Mülheim erst vier Jahre später seinen ersten Eintrag: Eine Verwaltungsdelegation aus Sachsen gibt sich die Ehre.

08.02.1974

Boxweltmeister Max Schmeling zu Gast in Mülheim

Anlass ist die Sportehrentag-Auszeichnung von Peter Hussing, der für den Mülheimer Boxclub Ringfrei antritt.

08.02.1988

Flugzeugabsturz in Mülheim

Gegen 8 Uhr wird eine in Hannover gestartete Maschine des Nürnberger Flugdienstes während ihres Anfluges auf den Flughafen Düsseldorf von einem Blitz getroffen. Sie bricht noch in der Luft auseinander und stürzt ab. 21 Menschen kommen ums Leben

09. Februar

09.02.1840

Befürwortung des Antrags zur Verlängerung der Sellerbecker Pferdebahn

Seit 1839 transportiert die Sellerbecker Pferdebahn Steinkohle von der Zeche Sellerbeck in Dümpten zur den Kohlenmagazinen an der Ruhr. Ein Jahr später stellt die Eigentümerfamilie Stinnes bei Bürgermeister Weuste einen Antrag auf Verlängerung der Strecke bis Essen.

10. Februar

10.02.1819

Denkschrift über Herrschaft Broich

Oberst von Schack, Bevollmächtigter des Landgrafen von Hessen in Ablösungsfragen der Herrschaft Broich, übergibt dem preußischen Kommissar Klüber  eine Denkschrift über den Stand der Rechtsverhältnisse.

11. Februar

11.02.1814

Mülheim soll12.800 Soldaten und 5.075 Pferde beherbergen

Mülheim in den napoleonischen Befreiungskriegen: Russische Truppen machen als preußische Verbündete Station in Mülheim und benötigen eine Unterkunft. Ihr Kommandant Graf Woronzow befiehlt dem Mülheimer Bürgermeister die Unterbringung.

12. Februar

12.02.1769

Verbot der Kohlenschieber

Herrschaftliches Verbot an die Kohleschieber, die Kohlen in ihren Häusern niederzulegen.

12.02.1870

Geburt von Hugo Stinnes

In Mülheim wird der spätere Industrielle und Politiker Hugo Stinnes (1870-1924), Enkel des Reeders und Bergbauunternehmers Mathias Stinnes, geboren. Er selbst bezeichnet sich einfach als Kaufmann aus Mülheim, für seine Zeitgenossen ist er der König von der Ruhr. Man sagt über ihn, er kaufe Unternehmen, wie andere Menschen Briefmarken.

13. Februar

13.02.1681

Strafe für Fluchen und Lästern

Graf Wilhelm Wyrich von Daun-Falkenstein stellt das Fluchen und Lästern sowie die Schwelgerei in der Fastenzeit unter Strafe.

14. Februar

14.02.1911

Einweihung der Schlossbrücke durch Oberbürgermeister Lembke

Voll Stolz zeugen Bilder und Postkarten vom Bau der Schlossbrücke, mit der eine neue Epoche der Stadt beginnt: Mülheim wird zum „Venedig an der Ruhr“. Sie wird den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstehen, um dann 1957 durch eine neue Konstruktion ersetzt zu werden.

15. Februar

15.02.1655

Lehnsbrief des Pfalzgrafen

Lehnsbrief des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm, Herzog von Berg, für den Grafen Wilhelm Wyrich von Daun-Falkenstein.

16. Februar

16.02.1797

Gold-, Silber- und Uhren-Lotterie

Die zweite Gold-, Silber- und Uhren-Lotterie in Mülheim wird durch die Herrschaft bewilligt.

17. Februar

17.02.1958

Erster Rosenmontagszug in Mülheim

Der erste Rosenmontagszug des im Dezember 1957 von fünf Mülheimer Karnevalsgesellschaften (MükaGe, Blau Weiß, Knatsch Geck, Mölm Boowenaan, Mölmsche Houltköpp) im Hotel Handelshof gegründeten Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval zieht durch die Straßen der Innenstadt

18. Februar

18.02.1791

Konzession zur Anlage einer Baumwoll-Spinnerei für Johann Caspar Troost

Gründung der Troostschen Baumwollspinnerei durch Johann Caspar Troost I. (1759-1830). Sie ist der erste Industriebetrieb der Stadt und hat ihren Standort im Luisental, wo sich heute der Thyssenpark und das benachbarte Franziskushaus befinden. Die Trooststraße erinnert an dieses Kapitel der Mülheimer Stadtgeschichte und die Unternehmerfamilie.

18.02.1808

Mülheim erhält die Stadtrechte

Die Mitglieder des Stadtrates treten zu ihrer ersten Sitzung zusammen, nachdem Napoleons Schwager  Joachim Murat als Großherzog von Berg Mülheim die Stadtrechte verliehen und die Stadtverordneten ernannt hat. Erster Bürgermeister der damals 11.000 Einwohner zählenden Stadt wird Hermann Vorster.

18.02.2013

Umzug der Musikschule

Die Musikschule zieht von ihrem alten Domizil Auf dem Dudel in die umgebaute, ehemalige Augenklinik.

19. Februar

19.02.1842

Gründung der Stadtsparkasse

Der Leiter der Sparkasse Bernhard Dupin wird wenige Tage später am 27. Februar für den Fabrikarbeiter Wilhelm Horstkamp das erste Sparkassenkonto einrichten.

19.02.1895

Bismarck wird Mülheimer Ehrenbürger

Aus Anlass seines anstehenden 80. Geburtstages im April 1895 wollte man Otto von Bismarck mit dieser Auszeichnung ehren.

19.02.1936

Besuch und Vortrag von Sven Hedin

Der schwedische Forschungsreisende Sven Hedin hält nach der Rückkehr von einer mehrjährigen China-Expedition einen Vortrag in der Stadthalle.

20. Februar

20.02.1814

Totengedenkfeier für Königin Luise auf Schloß Broich

Ein Husaren-Korps hält beim Durchmarsch auf Schloß Broich eine Totengedenkfeier für Königin Luise ab.

21. Februar

21.02.1970

Umzug des Städtischen Museums in die Leineweberstraße

22. Februar

22.02.1459

Verpfändung des Kirchspiels Mülheim

Erzbischof Dietrich von Köln verpfändet dem Ritter Wilhelm von Limburg das Kirchspiel Mülheim und setzt ihn zum Amtmann ein.

22.02.1956

Zweigstelle der Stadtsparkasse in Styrum eröffnet

23. Februar

23.02.1683

Beteiligung an der Türkensteuer

Urteil des  jülich-bergischen geheimen Rates, dass die Styrumer Pächter sich an den anfallenden Reichs-, Türken-, Kreis- und Landsteuern anteilmäßig zu beteiligen haben.

24. Februar

24.02.1911

Einweihung der Schloßbrücke

Sie ersetzt die 2 Jahre zuvor abgerissene Kettenbrücke, die 65 Jahre lang die beiden Ruhrufer miteinander verbunden hat.

24.02.1925

Beschluss zum Bau eines Flughafens

Die Städte Mülheim und Essen beschließen den Bau eines Flughafens.

24.02.1973

Tod von Valentin Tomberg

Der Deutschbalte Valentin Tomberg leitete auf Wunsch der britischen Militärregierung von 1946 bis 1948 den Wiederaufbau der Mülheimer Volkshochschule.

25. Februar

25.02.1925

Gründung der Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet (LURAG)

Beteiligt an dieser Aktiengesellschaft sind die größeren Städte, Landkreise sowie einzelne Gemeinden aus der Region, aber auch Banken, Industrieunternehmen und örtliche Kaufleute. Ziel ist es, dem Ruhrgebiet einen festen Platz in der wachsenden Handelsluftfahrt zu sichern.

26. Februar

26.02.1797

Manufakturwaren-Lotterie

Die zweite Mülheimer Manufakturwaren-Lotterie wird von herrschaftswegen bewilligt.

27. Februar

27.02.1956

Neues Verwaltungsgebäude der Rhein-Ruhr Bank

In der Leineweberstraße wird das neue Verwaltungsgebäude der Rhein-Ruhr Bank eröffnet.

28. Februar

28.02.1909

Eis auf dem Schleusenkanal

Der Schleusenkanal friert innerhalb weniger Jahre zum fünften Mal zu und ist damit nicht mehr befahrbar.

29. Februar

29.02.1980

Gründung des Sportförderkreises

Der Mülheimer Sportförderkreis wird gegründet.

März

01. März

01.03.1862

Beginn des Eisenbahnzeitalters in Mülheim

Mit der Ankunft und Abfahrt des ersten Zuges beginnt um 7.10 Uhr in Mülheim, das jetzt an das rheinische Streckennetz angebunden ist, das Eisenbahnzeitalter und damit der Anfang vom Ende der Kohlenschifffahrt auf der Ruhr.

01.03.1973

Eröffnung des Rhein-Ruhr-Zentrums

Auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Humboldt im Stadtteil Heißen wird nach 18-monatiger Bauzeit das Rhein-Ruhr-Zentrum (RRZ) eröffnet. Es startet mit 57 Geschäften auf 50.000 Quadratmetern. Außerdem bietet das RRZ seinen Kunden und Kundinnen 4.400 kostenfreie Parkplätze.

02. März

02.03.1936

Tod des Cellisten Wilhelm Kufferath

Kufferath stammt aus einer Mülheimer Musikerfamilie. Sein Vater Hermann und dessen sechs Brüder sind über die Landesgrenzen hinaus bekannt und werden von ihren Zeitgenossen scherzhaft als musikalisches Siebengestirn bezeichnet.

03. März

03.03.1761

Fischereirecht

Graf Philipp Ferdinand von Styrum wird vom Abt zu Werden mit dem Fischereirecht in der Ruhr belehnt.

04. März

04.03.1790

Mathias Stinnes wird geboren

Als Sohn des Ruhrschiffers Hermann Stinnes erblickt der spätere Ruhr-Reeder, Kohlenhändler und Bergwerksbesitzer Mathias Stinnes in Mülheim das Licht der Welt. In seinem Todesjahr 1845 besteht seine Flotte aus mehr als 60 Schiffen.

04.03.1906

Konsekration der Engelbertuskirche

05. März

05.03.1263

Erste Erwähnung des Hofgerichts Altenhof in Mülheim

05.03.1933

Reichsvizekanzler Franz von Papen zu Besuch in Mülheim

06. März

06.03.1876

Inbetriebnahme der Ruhrtalbahnstrecke

Inbetriebnahme der 14 Kilometer langen Ruhrtalbahnstrecke, die bis 1968 zwischen Styrum, Broich, Saarn und Kettwig fährt.

06.03.1896

Gründung des Schön- und Schnellschreibinstituts Hoepfner & Schwenzer

An der privaten Handelsschule Schwenzer lernen Generationen von Mülheimern den Umgang mit der Schreibmaschine. 1968 endet die Ära des Familienunternehmens.

06.03.1926

Gründung des Mülheimer Kreisverbands der Kleingärtner

07. März

07.03.1855

Geburt von Karl von den Steinen

Der spätere Völkerkundler Karl von den Steinen (1855-1929), der durch seine Expeditionen in den Amazonas und nach Polynesien wissenschaftlichen Weltruhm erlangen wird, wird als Sohn eines Arztes in Eppinghofen geboren.

07.03.1901

Gründung Abteilung des Sauerländischen Gebirgsvereins

Unter dem Vorsitz des Amtsgerichtsrates Dr. Karl Deicke gründen 30 Wanderfreunde die Mülheimer Abteilung des Sauerländischen Gebirgsvereins.

07.03.1938

Die Stadt Mülheim kauft Schloß Broich

Der Rat der Stadt bewilligt insgesamt 550.000 Reichsmark für den Kauf von Schloss Broich und Priesters Hof, die bis dahin im Privatbesitz der Familien Stöcker und Thyssen waren, um sie zu restaurieren und dort ein Heimatmuseum, eine Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und Büros für die Stadtverwaltung einzurichten.

08. März

08.03.1830

Johann Caspar Troost, Gründer der Spinnerei im Luisental, stirbt

09. März

09.03.1889

Einweihung des Königin-Luise-Denkmals

Lange vor ihrer Heirat mit dem preußischen König war Prinzessin Luise ein gern gesehener Gast auf Schloß Broich. Das Denkmal zeugt von der über ihren Tod hinaus anhaltenden Beliebtheit in der Mülheimer Bevölkerung.

09.03.1953

Gründung des Kahlenberger Hockeyclubs

Der spätere Kahlenberger Hockey und Tennis Club wird als Kahlenberger HC (KHC) gegründet. Er geht aus der im Oktober 1940 gegründeten Hockeyabteilung des Mülheimer Tennis-Verein am Kahlenberg hervor und ist neben dem HTC Uhlenhorst einer von zwei Hockeyclubs in Mülheim. Den heutigen Namen KHTC wählt man nach der Gründung der Tennisabteilung 1968.

10. März

10.03.1912

Eröffnung des Städtischen Museums

Eröffnung des Städtischen Museums in der ehemaligen Vorsterschen Villa in Broich, wo die von der Stadt erworbene heimatkundliche Sammlung Robert Rheinens ausgestellt wird.

10.03.1929

Einweihung von St. Mariae Geburt

Einweihung der dritten Kirchenbaus von St. Mariae Geburt durch den Kölner Weihbischof Joseph Hammels. Die katholische Stadtkirche wurde in zehn Monaten nach Plänen des evangelischen Architekten Emil Fahrenkamp errichtet. Die von Pastor Konrad Jakobs geleitete Pfarrgemeinde hat zu diesem Zeitpunkt 10.000 Mitglieder.

11. März

11.03.1818

Tod der Landgräfin Maria Luise Albertine

Tod der 1729 geborenen Landgräfin Maria Luise Albertine von Hessen-Darmstadt. Die Großmutter der preußischen Königin Luise war von 1766 bis 1806 die letzte Herrin von Broich.

12. März

12.03.1920

Gründung der Roten Ruhrarmee

Ruhrkampf in Mülheim. Zur Abwehr des rechtsextremen Kapp-Putsches bildet sich die Rote Ruhrarmee sowie ein Arbeiter- und Soldatenrat, der Oberbürgermeister Paul Lembke entmachtet und Mülheim zur Räterepublik macht. Der linksextreme Revolutionsversuch wird bis Ende März von Reichswehr und Freikorps blutig niedergeschlagen.

12.03.1933

NSDAP erringt absolute Mehrheit

Bei der Kommunalwahl erreichen die NSDAP und ihr Bündnispartner, die Deutschnationale Volkspartei mit insgesamt 29 der insgesamt 51 Stadtratsmandaten erstmals die absolute Mehrheit.

12.03.1960

Handballerinnen des RSV werden Deutscher Meister

Die Handballerinnen des RSV Mülheim werden Deutsche Meisterinnen. Vor 2500 Zuschauern in der Halle Münstlerland schlagen sie ihrer Finalgegnerinnen vom 1. FC Nürnberg mit 10:5.

13. März

13.03.1974

Eröffnung des City-Centers am Hans-Böckler Platz

Mit der Eröffnung des City-Centers und des Hans-Böckler-Platzes endet eine 45-monatige Neubauphase in der östlichen Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Schloßstraße. Bauträger des Projektes war der Versicherungskonzern Iduna. 1994 wird das City Center durch den Neubau des Forum City Mülheim ersetzt.

13.03.1981

Die Sammlung Ziegler geht an das Städtische Kunstmuseum

14. März

14.03.1845

Geburt des Komponisten August Bungert

Geburt des Mülheimer Komponisten August Bungert (1845-1915), der später historische Opern komponieren und von seinen Zeitgenossen mit Richard Wagner verglichen werden wird. Um 1900 zählt Bungert zu den bedeutendsten deutschen Komponisten, weshalb seine Anhänger sogar einen Bungert-Bund gründen.

15. März

15.03.1876

Eröffnung der Ruhrtalbahn

Die neue Bahn soll unter anderem die Kohleabfuhr zum Hafen Ruhrort unter Umgehung des Heißener Berges ermöglichen

16. März

16.03.1898

Gründung eines Schülerrudervereins

Auf Initiative von Dr. Georg Zietschmann, Direktor am Mülheimer Jungengymnasium, wird ein Schülerruderverein gegründet und mit Hilfe von Spenden aus der Mülheimer Bürgerschaft ein Bootsbestand von sieben Ruderbooten erworben. Brauereibesitzer Fuglsang stellt den Schülern bis zum Bau eines Bootshauses eine Halle für die vorläufige Lagerung der Boote zur Verfügung.

16.03.1947

Neugründung der Jüdischen Gemeinde

17. März

17.03.1901

Einweihung der Evangelischen Kirche in Broich

18. März

18.03.1970

Der letzte maltesische Soldat verlässt Mülheim

Damit endet die Präsenz der rund 450 maltesischen Soldaten, die seit November 1964 als Royal Malta Artillery (RMA) und Teil der britischen Rheinarmee in den Wrexham-Barracks an der Zeppelinstraße stationiert sind.

19. März

19.03.1850

Erstes Krankenhaus wird eröffnet

Auf Initiative des Pfarrer Eduard Wilhelm Schulz, der damals den Evangelischen Jünglingsverein leitet, wird an der Teinerstraße das Evangelische Kranken- und Versorgungshaus als erstes Krankenhaus der Stadt eröffnet. Das Krankenhaus hat zunächst 15 Betten und wird von einer Diakonissin geleitet.

20. März

20.03.1930

Geburt der Schlagersängerin Leila Negra

Die spätere Schlagersängerin Leila Negra wird unter ihrem bürgerlichen Namen Marie Nejar in Mülheim an der Ruhr geboren.

20.03.1955

Einweihung der St.Barbara Kirche in Dümpten

Der Kölner Weihbischof Wilhelm Cleven weiht am Schildberg die neue Barbarakirche ein, deren 40 Meter hoher Turm an einen Förderturm erinnert. Zum Zeitpunkt der Kirchenweihe zählt die Dümptener Pfarrgemeinde 7000 Seelen.

21. März

21.03.1919

Erste Ratssitzung mit weiblichen Stadtverordneten

Erstmals in der Mülheimer Geschichte sind bei der Kommunalwahl von 1919 drei Frauen in den Rat der Stadt gewählt worden: Maria Büssemeier (Zentrum), Katharina Havermann (ebenfalls Zentrum) sowie Luise Blumberg (Deutsche Volkspartei). Angesichts der Gesamtzahl von 72 Stadtverordneten ist ihr zahlenmäßiger Anteil und ihr politischer Einfluss jedoch gering.

22. März

22.03.1790

Pfarrer Küsten wird als erster katholischer Gemeindepfarrer eingeführt

23. März

23.03.1910

Eröffnung der Straßenbahnlinie Eppinghofen - Holthausen

24. März

24.03.1913

Wiedereinweihung der Petrikirche nach dem Umbau

25. März

25.03.1876

Inbetriebnahme des ersten Schlachthofes

25.03.1992

Eröffnung des Museums im Haus Ruhrnatur

Haus Ruhrnatur, 1927 ursprünglich als Schülerbootshaus errichtet, wird nach dem Umbau zu einer ökologischen Station inklusive Naturkundeausstellung als RWW-Museum neu eröffnet.

26. März

26.03.1888

Enthüllung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals in den Ruhranlagen

26.03.1960

Tod des Raketenbauers Erich Bachem

Erich Bachem, ein Ingenieur, Konstrukteur und Pionier auf dem Gebiet der Raketentechnik, wurde bekannt durch den Entwurf des Raketenflugzeugs Natter sowie (ab 1957) durch die Konstruktion von Wohnwagen und Wohnmobilen unter dem Markennamen Eriba.

27. März

27.03.1579

Graf Wirich VI. errichtet einen Galgen an der Grenze zu Duisburg

28. März

28.03.1882

Verstaatlichung der bergisch-märkischen Eisenbahn

29. März

29.03.1899

Mülheim wird Garnisonsstadt

Mülheim wird mit dem Einzug des Infanterieregimentes 159 in die Kaserne an der Kaiserstraße zur Garnisonsstadt.

30. März

30.03.1930

Eröffnung des Altenhofes

Der Altenhof zwischen Althof- und Kaiserstraße wird als Verwaltungs- und Veranstaltungshaus der Evangelischen Kirche eröffnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Stadthalle, die Petri- und die Marienkirche noch kriegszerstört sind, kommt dem Altenhof als kultureller Veranstaltungsort und als ökumenisch genutzter Gottesdienstort eine zentrale Bedeutung für die Stadtgesellschaft zu.

31. März

31.03.1933

Wilhelm Maerz wird Oberbürgermeister

Die neue Ratsmehrheit aus NSDAP und DNVP wählt den Nationalsozialisten und Eisenbahnbeamten Wilhelm Maerz zum neuen Oberbürgermeister, macht Reichskanzler Hitler und Reichspräsident Hindenburg zur Ehrenbürgern der Stadt und schließt Unternehmen jüdischer Inhaber von der öffentlichen Auftragsvergabe aus.

31.03.1952

Zeche Wiesche schließt

Mit Wiesche schließt Mülheims vorletzte Zeche. Heute erinnert der Wiescher Weg an dieses Kapitel der Stadtgeschichte.

April

01. April

01.04.1878

Gemeindereform

Mellinghofen und Eppinghofen werden nach Mülheim eingemeindet. Broich, Styrum und Heißen werden zu eigenständigen Landbürgermeistereien.

01.04.1909

Eröffnung des Bismarckturms

Der Bismarckturm auf dem Kahlenberg erinnert an den ersten deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck, der 1895 zum Mülheimer Ehrenbürger ernannt worden war. Der Turm wurde von Dr. Hermann Leonhard gestiftet und nach Plänen des städtischen Beigeordneten Carl Linnemann in acht Monaten errichtet.

01.04.1910

Schließung des Zentralhallentheaters von Albert Mentzen

Nachdem Mentzen 1908 noch sein 15jähriges Jubiläum als Theaterdirektor feiern konnte, sind die Besucherzahlen in der Saison 1909/10 so desaströs, dass der Betrieb finanziell am Ende ist. Mit einer Vorstellung von Friedrich von Flotows Oper „Martha“ endet die Ära der Zentralhalle.

01.04.1924

Start der neugegründeten Berufsfeuerwehr

Unter der Leitung des Branddirektors Paul Sorge nehmen 17 Feuerwehrleute der neuen Mülheimer Berufsfeuerwehr in der Feuerwache an der Aktienstraße 58 (heute DRK-Zentrum) ihre Arbeit auf. Zum Jubiläumsartikel „100 Jahre Berufsfeuerwehr“

02. April

02.04.1861

Eröffnung der Schule am Rahmen

Hermann Adam von Kamp, bereits seit 1814 als Lehrer in städtischen Diensten, übernimmt die Leitung. Unterstützt wird er dabei von zwei Mitarbeitern.

03. April

03.04.1769

Gerhard Tersteegen stirbt

Im heutigen Tersteegenhaus, das 1530 errichtet, seit 1950 als Heimatmuseum genutzt wird, stirbt der christliche Mystiker, Dichter und Menschenfreund Gerhard Tersteegen im Alter von 73 Jahren. Die Gedichte aus seinem „Geistlichen Blumengärtlein“ von 1729, wie: „Ich bete an die Macht der Liebe“ und: „Gott ist gegenwärtig“ werden zu konfessionsübergreifend geschätzten Gottesdienstliedern.

03.04.1948

Erste Ausgabe der WAZ

Nachdem im Juli 1946 bereits die Neue Ruhr Zeitung (NRZ) mit einer Lizenz an den Markt gegangen ist, folgt knapp zwei Jahre später die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ).

03.04.1992

Eröffnung des Wassermuseums Aquarius

Das Wassermuseum Aquarius wird in einem ehemaligen Wasserturm eröffnet.

04. April

04.04.1906

Gründung des Mülheimer Geschichtsvereins

Auf Einladung und unter dem Vorsitz von Oberbürgermeisters Lembke werden am 4. April 1906  in der Broicher Gaststätte „Ruhrschlößchen“  die Vereinssatzung verlesen und die 18 Mitglieder des Vorstandes gewählt.

04.04.1926

August Thyssen stirbt

Tod des Mülheimer Industriellen August Thyssen, der 1870 in Styrum sein erstes Stahlwerk gründete. Nach seinem Tod bringt Thyssens Sohn Fritz sein Firmenerbe in die Vereinigten Stahlwerke ein und übernimmt deren Aufsichtsratsvorsitz.

05. April

05.04.1850

Erste Patientenaufnahme im Evangelischen Krankenhaus

Nach der Eröffnung im März 1850 nimmt das mit sechs Betten ausgestattete Evangelische Krankenhaus seine erste Patientin auf.

05.04.1920

Ende des Spartakisten-Aufstands in Mülheim durch die Reichswehr

Der Ruhrkampf, ein Aufstand von Arbeitern im gesamten Ruhrgebiet, tobt seit März und gipfelt in der Ausrufung der Räterepublik vom Balkon des Mülheimer Rathauses. Reichswehrtruppen marschieren ein und beenden die Unruhen.

06. April

06.04.1838

Enthüllung eines Denkmals für Gerhard Tersteegen an der Petrikirche

06.04.1912

Eröffnung des Freizeitparks "Luna Park" an der Stadtgrenze zu Duisburg

Nach dem amerikanischen Vorbild auf Coney Island (New York) entstanden um die Jahrhundertwende in ganz Europa Luna Parks mit einer bunten Vielfalt an Fahrgeschäften und Unterhaltungsshows.

07. April

07.04.1910

Einweihung des Schulgebäudes an der Mellinghofer Straße

In Mellinghofen existiert seit 1843 eine zweiklassige evangelische Volksschule. Wegen Raummangels beschließt die Stadtverordnetenversammlung 1907 den Bau eines neuen Schulgebäudes, das 1910 als  Volksschule an der Mellinghofer Straße eingeweiht wird. Heute ist in dem Gebäude die Realschule an der Mellinghofer Straße („Melli“) untergebracht.

07.04.1965

Grundsteinlegung für das Neckermann-Kaufhaus

Unternehmenschef Josef Neckermann ist höchstpersönlich vor Ort, um eine Kupferkassette mit einer Urkunde, drei Mülheimer Tageszeitungen und einem aktuellen Neckermann-Katalog im Grundstein zu deponieren.  Oberbürgermeister Thöne versucht in seiner Ansprache, die um ihre Einkünfte bangenden Einzelhändler zu beruhigen.

08. April

08.04.1847

Geburt von Emil Kirdorf

Geburt des späteren Bergbau-Managers und Hitler-Förderers Emil Kirdorf, der von 1905 bis zu seinem Tod 1938 in der Villa Streithof im Uhlenhorst lebt. Er erhält 1935 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Mülheim (1995 aberkannt) und wird vorübergehend Namenspate des städtischen Jungengymnasiums (bis 1945), der heutigen Karl-Ziegler-Schule.

08.04.1937

Adolf Hitler zu Besuch in Mülheim

Anlass ist der 90. Geburtstag des Ruhrindustriellen Emil Kirdorf.  Hitler verleiht ihm den Adlerschild, die höchste zivile Auszeichnung des Deutschen Reiches. Sogar die Berliner Illustrierte Zeitung berichtet über die Feierlichkeiten im Streithof, dem Mülheimer Wohnsitz von Kirdorf.

09. April

09.04.1908

Geburt von Hans Hermann Höhborn

Mit der Geburt Hans Hermann Höhborns, der als 100.000. Mülheimer und als siebtes Kind seiner Eltern Mathilde und Robert Höhborn auf die Welt kommt, wird Mülheim offiziell zur Großstadt.

10. April

10.04.1945

Fritz Terres stirbt im Konzentrationslager Sachsenhausen

Der ehemalige Mülheimer KPD-Stadtverordnete und Betriebsrat Fritz Terres stirbt in einem Außenlager des Konzentrationslager Sachsenhausen. Wie viele andere Gegner des NS-Regimes war er nach dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 im Rahmen der Aktion „Gewitter“ verhaftet und interniert worden.

10.04.1980

Gründung des Mülheimer Zupforchesters (MZO)

11. April

11.04.1945

Der 2. Weltkrieg endet in Mülheim

Mit dem Einmarsch amerikanischer Soldaten endet für Mülheim der Zweite Weltkrieg. In Mülheim leben nur noch 88.000 Menschen. Auf den Straßen der Stadt liegen 800.000 Kubikmeter Trümmerschutt. Jedes dritte Wohngebäude ist beschädigt oder zerstört. Fast 8000 Mülheimer haben während des Krieges ihr Leben verloren.

11.04.1992

Die Mülheimer Landesgartenschau (MüGa) wird eröffnet

Oberbürgermeisterin Eleonore Güllenstern und NRW-Ministerpräsident Johannes Rau eröffnen bei schönem Wetter  die Mülheimer Landesgartenschau (MüGa), die bis Ende Oktober von 1,35 Millionen Menschen besucht wird. Die Müga bedeutet für Mülheim eine Umwandlung ehemaliger Brachflächen in blühende Landschaften und eine städtebauliche Aufwertung.

12. April

12.04.1921

Gründung des Arbeiter-Samariter-Bundes Mülheim an der Ruhr

13. April

13.04.1945

Otto Gaudig wird erschossen

Der ehemalige KPD-Stadtverordnete Otto Gaudig wird zusammen mit zwölf anderen Gegnern des NS-Regimes in der Wenzelsschlucht bei Langenfeld von Gestapo-Leuten erschossen.

14. April

14.04.1935

Besuch von Adolf Hitler in Mülheim

Mehrfach besucht Adolf Hitler in den 1930er Jahren Mülheim. Anlass ist stets der Geburtstag seines Freundes und Förderers Emil Kirdorf, der hier als Großindustrieller seinen Wohnsitz auf dem sogenannten „Streithof“ hat.

14.04.1941

Ordination von Pastor Ewald Luhr

Als evangelischer Pfarrer in Saarn setzt sich Ewald Luhr für soziale Belange in seiner Heimatstadt Mülheim ein und erhält dafür später unter anderem das Bundesverdienstkreuz.

15. April

15.04.1921

Ratsbeschluss zur Einrichtung einer Knabenmittelschule

16. April

16.04.1845

Tod von Mathias Stinnes

Als der Mülheimer Großreeder Mathias Stinnes 1845 starb, fuhren mehr als 60 seiner Schiffe auf Rhein und Ruhr. Sie transportierten nicht nur Kohle, sondern auch andere Güter, von Getreide über Holz und Steine bis hin zu Schießpulver.

17. April

17.04.1982

Boxclub "Ringfrei" wird Deutscher Amateur-Mannschaftsmeister

18. April

18.04.1880

Grundsteinlegung der Paulikirche

Nach dem Abriss der ersten, 1681 eingeweihten lutherischen Kirche an der Delle, wird an gleicher Stelle die zweite, im neugotischen Stil errichtete Paulikirche, errichtet. Sie wird später zu einer beliebten Hochzeitskirche, ehe sie 1971 abgerissen wird.

19. April

19.04.1925

Grundsteinlegung für das Innungshaus

20. April

20.04.1797

Überfall auf Pfarrer Pithan

Pfarrer Pithan wird von einer Räuberbande überfallen

20.04.1960

Einweihung der neuen Synagoge an der Kampstraße

21. April

21.04.1844

Beginn der Vermessungen der Eisenbahnführung über Alstaden und Lipperheide

22. April

22.04.1816

Bildung des Regierungsbezirks Düsseldorf

Der preußische Regierungsbezirk Düsseldorf unter Chefpräsident von Pestel wird eingerichtet. Mülheim wird zu einer Bürgermeisterei im Kreis Essen mit 12.344 Einwohnern.

23. April

23.04.1928

Baubeginn der neuen Marienkirche an der Althofstraße

23.04.1975

Ruhrpreis für Dore O. und Werner Nekes

Die Mülheimer Filmemacher Dore O. und Werner Nekes erhalten den Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft für das Jahr 1974 und tragen sich in das Goldene Buch der Stadt Mülheim ein.

24. April

24.04.1945

Wiederaufnahme des Straßenbahnverkehrs

Die Strecke der Linie 12 ist die erste, die nach Kriegsende wieder aktiviert wird.

25. April

25.04.1908

Gründung des Vaterländischen Frauenvereins

26. April

26.04.1988

Eröffnung der Begegnungsstätte Feldmann-Stiftung in Styrum

26.04.1990

Wiedereröffnung von Kloster Saarn

Nach 10 Jahren Restaurierung (1979-1989) ist das Kloster Mariensaal in Saarn wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

27. April

27.04.1911

Eröffnung des Staatlichen Gymnasiums

Angesichts der stark gewachsenen Schülerzahlen kommt es 1911 zur Aufteilung des Jungengymnasiums in zwei Lehranstalten: das Staatliche Gymnasium (heutige Otto-Pankok-Schule) und das Städtische Gymnasium (heutige Karl-Ziegler-Schule).

28. April

28.04.1033

Erste Erwähnung der Ruhrschiffahrt

29. April

29.04.1977

Eröffnung des Büromuseums im Rathausturm

Auf Initiative des städtischen Mitarbeiters Horst Borgsmüller kommt es zur Einrichtung eines Büromuseums im Rathausturm. Mit der Ausstellung soll der Büroalltag in früheren Zeiten dokumentiert werden.

30. April

30.04.1892

Neubau der Luisenschule wird eingeweiht

An der Ecke Kaiserstraße/Althofstraße wird der Neubau der seit 1852 bestehenden Luisenschule eingeweiht. Das Schulhaus fällt 1943 den Bomben des Zweiten Weltkrieges zum Opfer. Seit 1973 drücken an der Luisenschule (heute an den Buchen in Holthausen) nicht mehr nur Mädchen, sondern auch Jungs die Schulbank.

30.04.1975

Einweihung des Schwimmbads Heißen

Oberbürgermeister Dieter aus dem Siepen weiht nach 13 Monaten Bauzeit und Baukosten in Höhe von sieben Millionen D-Mark das an der Yorckstraße errichtete Hallen- und Freibad Heißen ein.  1991 erhält es den Namen des verstorbenen SPD-Fraktionsvorsitzenden Friedrich Wennmann.

Mai

01. Mai

01.05.1891

Prinz Equalla Deido stirbt in Holthausen

Der Sohn eines afrikanischen Häuptlings aus Kamerun, zu Bildungszwecken in Deutschland, stirbt an einer Lungenentzündung. Er wird auf dem Friedhof in Holthausen begraben.

01.05.1927

Einweihung des neuen Schülerbootshauses auf der Schleuseninsel

Das heutige Museum „Haus Ruhrnatur“ war ursprünglich das Bootshaus der Mülheimer Schülerrudermannschaften

01.05.1946

Erste Maikundgebung nach dem Krieg

Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund lädt am Tag der Arbeit zur ersten Maikundgebung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und nach dem Ende der NS-Diktatur. 10.000 Menschen versammeln sich auf dem Sportplatz an der Südstraße: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“, „Kampf dem Hunger“, „Demokratisierung der Wirtschaft“ und „Sozialisierung der Industrie“, lauten die Forderungen der Gewerkschaften.

01.05.1976

Erste Mülheimer Theatertage "Stücke"

01.05.2009

Offizielle Gründung der Hochschule Ruhr West (HRW)

02. Mai

02.05.1925

Schachmeister Emanuel Lasker zu Besuch in Mülheim

Weltschachmeister Emanuel Lasker spielt Simultanschach gegen Mülheimer.

02.05.1928

Der "Eiserne Gustav" macht Station in Mülheim

Letzte Fahrt des „Eisernen Gustavs“ mit einem Zwischenstopp in Mülheim.

03. Mai

03.05.1987

Der Papst in Mülheim

Bei einem 20-minütigen Zwischenstopp im Rahmen seines zweiten Deutschlandbesuches wird Papst Johannes Paul II. kurz nach 7 Uhr von Ruhrbischof Franz Hengsbach, Oberbürgermeisterin Eleonore Güllenstern und Oberstadtdirektor Heinz Hager vor seinem Weiterflug in die Landeshauptstadt Düsseldorf am Flughafen Essen/Mülheim empfangen. Der Papst trägt sich ins Goldene Buch ein, hört ein Ständchen des Blasorchesters der Jugendmusikschule und winkt den 700 Schaulustigen.

03.05.1998

Boris Becker als Hochzeitsgast in Mülheim

Zur Trauung seines ehemaligen Davis-Cup-Teamkollegen Eric Jelen erscheint Boris Becker als Gast in St. Laurentius. Danach geht es zur Feier nach Schloß Hugenpoet.

04. Mai

04.05.1968

Letzte Straßenbahnfahrt nach Saarn

04.05.1993

Städtepartnerschaft mit Kfar Saba

Oberbürgermeisterin Eleonore Güllenstern und ihr Amtskollege Itzak Wald vereinbaren eine deutsch-israelische Städtepartnerschaft zwischen Mülheim und Kfar Saba.

05. Mai

05.05.1920

Gründung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk

05.05.1962

Städtepartnerschaft mit Tours

Der Mülheimer Oberbürgermeister Heinrich Thöne und sein Tourainer Amtskollege Jean Royer vereinbaren in Tours eine deutsch-französische Städtepartnerschaft. Tours ist nach dem englischen Darlington (seit 1953) Mülheims zweite Partnerstadt.

05.05.1976

Bundeskanzler Helmut Schmidt zu Besuch

06. Mai

06.05.1856

Gründung des katholischen Gesellenvereins

07. Mai

07.05.1911

Der Zeppelin "Deutschland" kreuzt über Mülheim

08. Mai

08.05.1927

Erstes Gastkonzert der Berliner Philharmoniker in der Stadthalle

Die im Januar 1926 eröffnete Mülheimer Stadthalle zieht alles an, was Rang und Namen hat. So auch die Berliner Philharmoniker unter ihrem Dirigenten Wilhelm Furtwängler. Weitere Gastspiele der Berliner folgen, das letzte im Januar 1940.

08.05.1976

Eröffnung der ersten Mülheimer Theatertage

NRW-Ministerpräsident Heinz Kühn eröffnet die ersten Mülheimer Theatertage. Den ersten, damals mit 10.000 D-Mark dotierten Mülheimer Dramatiker Preis erhält der Schriftsteller und Schauspieler Franz Xaver Kroetz für sein vom Züricher Neumarkt-Theater inszeniertes Sozialdrama „Das Nest“!

09. Mai

09.05.1927

Wim Thoelke wird geboren

In Speldorf wird Georg Heinrich Wilhelm Thoelke geboren. Thoelke besucht die Volksschule am Blötter Weg und spielt beim VFB Speldorf Fußball. Zwischen 1963 und 1992 wird er als Moderator des Aktuellen Sportstudios und als Showmaster des Großen Preises im ZDF einem millionenfachen Fernsehpublikum bekannt.

09.05.2023

Benjamin List wird Mülheimer Ehrenbürger

Der Chemie-Nobelpreisträger (2021) und Professor am Kohlenforschungsinstitut Benjamin List erhält diese Ehrung nach einem Beschluss des Rates der Stadt Mülheim

10. Mai

10.05.1214

Gründung von Kloster Saarn

In Saarn wird das Kloster Mariensaal gegründet, in dem Nonnen aus dem Orden der Zisterzienser bis zur Auflösung der Klosters im Jahr 1808 leben, arbeiten und beten.

10.05.1942

Max Planck auf Vortragsreise in Mülheim

Auf Einladung von Oberbürgermeister Edwin Hasenjaeger hält der Physik-Nobelpreisträger Max Planck einen öffentlichen Vortrag in der Stadthalle

11. Mai

11.05.1996

Erste Jugendfestspiele „Voll die Ruhr“

Ursprung dieses Spielfestes sind die 1911 gegründeten Vaterländischen Festspiele. Damals standen noch das Turnen und die körperliche Ertüchtigung im Vordergrund.

12. Mai

12.05.1855

Die Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft (Contigas) siedelt sich in Mülheim an

Die Contigas ist der Vorgänger der Städtischen Gasanstalt. Generaldirektor wird 1856 nach dem Ausscheiden aus dem Amt der ehemalige Mülheimer Bürgermeister Wilhelm Oechelhäuser.

13. Mai

13.05.1893

Gründung der Firma Tengelmann

Die Familie Schmitz-Scholl und deren Firma Wissoll stecken hinter diesem Handelsriesen, der Firmenprokurist Emil Tengelmann fungiert lediglich als Namensgeber

14. Mai

14.05.1968

Blitzbesuch des maltesischen Ministerpräsidenten

Giorgio Borg Olivier, Regierungschef des Inselstaates Malta, besucht die in Mülheim stationierten rund 450 maltesischen Soldaten der Royal Malta Artillery (RMA)

15. Mai

15.05.1909

Eröffnung des Solbades Raffelberg

1909 wird das Solbad Raffelberg eröffnet. Nach der Schließung 1992 wird es für das Theater an der Ruhr  (bereits seit 1981 im alten Kursaal ansässig) umgebaut und 1997 dem neuer Nutzer übergeben

16. Mai

16.05.1908

Abbruch des Bahnhofs Eppinghofen

Das Stationsgebäude des 1866 eröffneten Bahnhofs ist eine reine Holzkonstruktion, die nach 42 Jahren Dienst baufällig ist und nun ersetzt werden muss.

17. Mai

17.05.1897

Eröffnung des Hauptpostamtes

Eröffnung des Hauptpostamtes am Viktoriaplatz (heute Synagogenplatz), wo bis 1982 die Post abgeht und 1994 das Kunstmuseum der Stadt einzieht.

17.05.1912

August Thyssen wird Mülheimer Ehrenbürger

Auf Vorschlag von Oberbürgermeister Lembke beschließt der Rat der Stadt, August Thyssen an seinem 70. Geburtstag das Ehrenbürgerrecht zu verleihen. Obwohl mittlerweile wohnhaft auf Schloss Landsberg außerhalb der Mülheimer Stadtgrenzen, nimmt er diese Auszeichnung an.

17.05.1952

Eröffnung der Jugendherberge auf dem Kahlenberg

Seit 1890 ist das Gebäude bei der Mülheimer Bevölkerung ein beliebtes Restaurant und Ausflugslokal. Von der neuen Nutzung profitieren nun jugendliche Besucher.

18. Mai

18.05.1848

Jakob Grimm vertritt Mülheim beim Parlament in der Frankfurter Paulskirche

In Ermangelung eines geeigneten heimischen Kandidaten entscheidet sich der Kreis Duisburg, zu dem auch die Bürgermeisterei Mülheim gehört, für den prominenten Sprachwissenschaftler als politischen Vertreter Duisburgs im Paulskirchenparlament

18.05.1921

Geburt des Tennisspielers Kurt Gies

Kurt Gies, geboren am 18. Mai 1921 in Holthausen, steigt auf zu einem der besten deutschen Tennisspieler seiner Zeit. Zum Kriegsdienst eingezogen fällt er im Alter von 22 Jahren als junger Leutnant an der Ostfront. Zu seinem Andenken werden in Mülheim nach dem Krieg über viele Jahre Kurt-Gies-Gedächtnisturniere veranstaltet. Eine Straße in Heißen trägt heute seinen Namen.

19. Mai

19.05.1980

Fertigstellung des Fernmeldeturms in Speldorf

20. Mai

20.05.1903

Schenkung einer ägyptischen Mumie für das Städtische Gymnasium

Von einer Orientreise im Jahre 1903 bringt der Mülheimer Unternehmer Wilhelm Schmitz-Scholl eine Mumie mit, die er seiner alten Schule für die Lehrmittelsammlung überlässt.

21. Mai

21.05.1331

Schiedsspruch über die Besetzung der Pfarrstelle an der Petrikirche

22. Mai

22.05.1955

Der Bahnhof Eppinghofen wird zum Bahnhof „Mülheim (Ruhr)“

Ursprünglich ein Nebenbahnhof, wächst ab 1910 die Bedeutung dieser Haltestelle gegenüber dem eigentlichen Hauptbahnhof in Mülheim-West. Die offizielle Bezeichnung „Hauptbahnhof“ erhält Eppinghofen jedoch erst 1974.

22.05.1984

Queen Elisabeth II. landet in Mülheim

Queen Elisabeth II. landet wegen einer Umleitung auf dem Flughafen Mülheim an der Ruhr, wo sie von Oberbürgermeisterin Güllenstern empfangen wird. Im Gegensatz zur Zwischenlandung von Papst Johannes Paul II. 1987 an gleicher Stelle gibt es von ihr jedoch keinen Eintrag im Goldenen Buch der Stadt.

23. Mai

23.05.1885

Gründung des Mülheimer Wirtevereins

24. Mai

24.05.1921

Besuch einer Delegation der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Prüfung des Standortes für ein Lederforschungsinstitut

Nachdem Mülheim mit dem Institut für Kohlenforschung 1914 den Zuschlag für das erste Kaiser-Wilhelm-Institut außerhalb von Berlin bekam, erhält die Stadt nun eine Absage. Sieger im Bewerbungsverfahren ist die Stadt Dresden.

25. Mai

25.05.1927

Clärenore Stinnes bricht in Berlin zu einer Weltreise auf

Nachdem sie zuvor bereits als Renn- und Rallyefahrerin erfolgreich gewesen ist, will die Industriellentochter Clärenore Stinnes nun als erste Frau die Welt in einem Auto umrunden. Zwei Jahre später wird sie umjubelt zurückkehren.

26. Mai

26.05.1902

Besuch von Generalfeldmarschall Alfred Graf von Waldersee in Mülheim

Deutschlandweit bekannt ist Waldersee als Oberbefehlshaber des multinationalen Truppenkontingents, das zwei Jahre zuvor den chinesischen Boxeraufstand in Peking niedergeschlagen hat

26.05.1965

Veröffentlichung der Grabungsergebnisse Schloß Broich

Der Archäologe Dr. Günther Binding stellt der Öffentlichkeit die Grabungsergebnisse im Schloss Broich vor, die den spätkarolingischen Ursprung des Schlosses als Sperr- und Wehrburg belegen. Die Grabungen wurden vom stellvertretenden Vorsitzenden des Geschichtsvereins, Rudolf op ten Höfel angestoßen. Mit den Grabungsergebnissen wird klar, dass die Abrisspläne vom Tisch sind und die Schlossanlage restauriert und einer weiteren Nutzung zugeführt wird.

27. Mai

27.05.1964

Besuch von Bundeskanzler Ludwig Erhard in Mülheim

Oberbürgermeister Thöne empfängt den Gast im Rathaus und bitte um einen Eintrag ins Goldene Buch der Stadt. Draußen wartet eine große Menschenmenge, um einen Blick auf den berühmten Besucher zu erhaschen.

28. Mai

28.05.1906

Gründung der August- und Josef-Thyssen-Stiftung

28.05.1950

Erste Meisterschaft für den HTC Uhlenhorst

Nach einem 1:0-Heimsieg im Lokalderby gegen den HC Raffelberg gewinnt der HTC Uhlenhorst erstmals die Deutsche Meisterschaft im Feldhockey der Herren. Den Siegtreffer schießt der spätere Bürgermeister Herbert Mohr. Bis 2019 werden weitere 17 Meistertitel folgen.

28.05.1977

Erste Fahrt der neuen Stadtbahnlinie U18

Auf dem fertigen Teilstück zwischen Essen und Heißen kommt es zur Jungfernfahrt der U18. Der zweite Bauabschnitt zwischen Heißen und Mülheim Hauptbahnhof wird zweieinhalb Jahre später für den Verkehr freigegeben.

29. Mai

29.05.1965

Eröffnung des Hallenbads Süd

29.05.2010

Letzter Öffnungstag des Mülheimer Kaufhofs

Der Mülheimer Kaufhof öffnet zum letzten Mal seine Türen. Eine 100-jährige Geschichte des  Kaufhauswesens geht damit in Mülheim zu Ende. Vorgänger sind das Kaufhaus Arnfeld (1910), das Kaufhaus Hammonia (1913) sowie das Kaufhaus Tietz (1928).

30. Mai

30.05.1954

Der HTC Uhlenhorst wird erneut Deutscher Hockeymeister

Nach 1950 der zweite Meistertitel für den HTC, bis 2019 sollen noch 16 weitere folgen. Damit  ist Uhlenhorst heute mit weitem Abstand vor Rot-Weiss Köln (acht Meisterschaften) Rekordtitelträger in Deutschland.

31. Mai

31.05.1894

Eröffnung des Zentralhallentheaters

Albert Mentzen eröffnet an der Leineweberstraße das Zentralhallentheater, das über ein eigenes Ensemble verfügt und als privat betriebenes Theater bis zur Schließung im Jahr 1910 das Mülheimer Publikum erfreut.

31.05.1989

Einweihung des Fliedner-Dorfes durch NRW-Minsterpräsident Johannes Rau

„Das Dorf“ ist eine Wohneinrichtung mit circa 600 Plätzen für alte und junge Menschen mit und ohne Behinderung, gelegen auf dem ehemaligen Zechengelände Diepenbrock in Selbeck.

Juni

01. Juni

01.06.1702

König Friedrich I. von Preußen und Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz treffen sich auf Schloss Broich

01.06.1826

Der Pietist Johann Christian Stahlschmidt stirbt in Saarn

Der Prediger und Pietist aus dem siegerländischen Freudenberg ist ein enger Freund von Gerhard Tersteegen und gilt als Mitbegründer der Elberfelder Missionsgesellschaft. Sein 1799 erschienenes Buch „Die Pilgerreise zu Wasser und zu Lande“ ist ein europäischer Bestseller der Erweckungsbewegung.

01.06.1838

Heinrich Coupienne gründet eine Lederfabrik in der Köhle

01.06.1924

Ruderregatta im Hafenkanal

Der Mülheimer Wassersportverein organisiert im Hafenkanal seine erste große Ruderregatta: 37 Rudervereine mit 128 Booten und 677 Ruderern nehmen teil.

02. Juni

02.06.1936

Einsetzung von Edwin Hasenjaeger als Mülheimer Oberbürgermeister

Auf Betreiben der Industriellen Emil Kirdorf und Fritz Thyssen wird Edwin Hasenjaeger 1936 vom preußischen Innenminister als Oberbürgermeister nach Mülheim an der Ruhr versetzt, wo er seinen im Amt erfolglosen Vorgänger Wilhelm Maerz ablöst.

02.06.1959

Übergabe von Schloß Styrum an die Stadt Mülheim

Nach einem Schenkungsangebot von Baron Heinrich von Thyssen-Bornemisza an die Stadt Mülheim kommt es im Juni 1959 zur Übergabe der historischen Immobilie.

03. Juni

03.06.1908

Enthüllung des Kaiser-Friedrich-Denkmals vor der Kaserne

03.06.1938

Aufstellung des "Bogenschützen" von Herman Lickfeld

Zum Abschluss der Gestaltung des Dichterviertels wird auf dem Goetheplatz diese Bronzeskulptur aufgestellt. Nach der Demontage 1942 und einer Odyssee findet der „Bogenschütze“ aus Hamburg den Weg zurück nach Mülheim und steht heute im Luisental.

04. Juni

04.06.2022

Geschichte aktuell erzählt

An diesem Platz sehen alle Benutzer ein tagesaktuelles geschichtliches Ereignis unserer Stadt. Wenn Sie eine historische Begebenheit kennen, lassen Sie es uns wissen

05. Juni

05.06.1899

Einweihung des ersten Schülerbootshauses

05.06.1913

Einrichtung einer städtischen Garten- und Friedhofsverwaltung

Der Oberbürgermeister erkennt die Zeichen der Zeit und übernimmt Verantwortung für Mülheims Grün. Bis dahin ist es dem 1879 von Bürgern gegründeten Verschönerungsverein zu verdanken, dass grüne Lungen wie die Ruhranlagen, der Witthausbusch oder der Kahlenberg entstehen und gepflegt werden.

05.06.1918

Großadmiral Alfred von Tirpitz besucht Mülheim

Tirpitz gilt als Begründer der deutschen Hochseeflotte. Zudem ist er Mitbegründer und Vorsitzender der 1917 gegründeten Vaterlandspartei,  einer außerparlamentarischen Bewegung mit zeitweise über 1,25 Millionen Mitgliedern.

05.06.1974

1.FC Mülheim Stryrum steigt in die 2. Bundesliga auf

Die Fußballer des 1. FC Mülheim Styrum steigen von der Regionalliga West in die Zweite Bundesliga auf, wo sie sich über zwei Spielzeiten halten können.

06. Juni

06.06.1893

Otto Pankok wird geboren

In Saarn wird der spätere Maler, Grafiker und Bildhauer Otto Pankok geboren. Er wird nach dem Zweiten Weltkrieg als Professor an der Kunstakademie lehren und 1965 mit dem Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet.

06.06.2016

Eröffnung des neuen Campus der Hochschule Ruhr West (HRW)

07. Juni

07.06.1910

Gaslieferungsvertrag der Stadt mit der Firma Thyssen

Die städtische Gasanstalt kann den gewachsenen Bedarf der Mülheimer nicht mehr bewältigen. Thyssen liefert jetzt Ferngas, ehe 1940 die Rhenag und ab 1998 die Firma medl die Versorgung übernehmen.

08. Juni

08.06.1972

Städtepartnerschaft mit der finnischen Stadt Kuusankoski (Kouvola)

Nach Darlington (1953) und Tours (1962) ist dies die dritte Städtepartnerschaft Mülheims. Durch eine Gebietsreform 2009 wird die Gemeinde Kouvala zum neuen offiziellen finnischen Partner.

09. Juni

09.06.1979

Erste Direktwahl zum Europäischen Parlament

Die Europawahl 1979 ist gleichzeitig die erste Wahl, die in Mülheim mithilfe des Kollegen Computer durchgeführt wird. 93.000 Mülheimerinnen und Mülheimer sind zur Wahl aufgerufen, die Beteiligung liegt bei 65,4 Prozent. Mit DGB-Chef Heinz Oskar Vetter zieht ein Mülheimer Sozialdemokrat ins Europaparlament ein.

09.06.2014

Sturmtief "Ela" richtet schwere Schäden an

In Mülheim sind vom sogenannten Pfingstmontag-Unwetter vor allem die südlichen und östlichen Stadtteile betroffen. Zahlreiche Waldbereiche und Spielplätze müssen gesperrt werden. Bis Ende Juni zählt die Mülheimer Feuerwehr über 2.000 sturmbedingte Einsatzanforderungen. Ein Luftschiff der Firma WDL wird fast vollständig zerstört.

10. Juni

10.06.1818

Geburt des Komponisten Hubert Ferdinand Kufferath

Kufferath stammt aus einer Mülheimer Musikerfamilie. Sein Vater und seine Brüder sind über die Landesgrenzen hinaus bekannt und werden von ihren Zeitgenossen scherzhaft als musikalisches Siebengestirn bezeichnet.

10.06.2018

Der HTC Uhlenhorst wird zum 17. Mal Deutscher Meister

Ein weiterer Meistertitel folgt 2019. Damit ist Uhlenhorst unangefochten Rekordtitelträger im Feldhockey der Herren in Deutschland.

11. Juni

11.06.1971

Apollo-Astronaut Stuart Roosa zu Besuch in Mülheim

Anlässlich eines privaten Aufenthalts in Mülheim trägt sich das Mitglied der Apollo 14-Mondlande-Mission ins Goldene Buch der Stadt ein

11.06.2006

Wiedereröffnung des Schwimmbads Styrum als Naturbad Styrum

12. Juni

12.06.1971

Alt-Oberbürgermeister Heinrich Thöne stirbt

Als Oberbürgermeister hat er von 1948 bis 1969 genau 21 Jahre und einen Tag lang die Geschicke der Stadt Mülheim an der Ruhr maßgeblich bestimmt.

13. Juni

13.06.1906

Gründung des Wassersportvereins Mülheim

Sieben Herren gründen den ersten Mülheimer Ruderverein für alle. Bis dahin gibt es nur einen Schülerruderverein am Städtischen Gymnasium.

13.06.1915

Bezug des neuen Rathauses

Nach vier Jahren Bauzeit kann das neue, von den Architekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann geplante Rathaus bezogen werden. Das neue Rathaus ist erheblich größer als das zuvor an gleicher Stelle abgerissene Gebäude aus dem Jahr 1842.

14. Juni

14.06.1808

Gründung der Firma Stinnes

Firmengründer ist der junge Mathias Stinnes, der eine beispiellose Karriere vom Schiffsjungen zum erfolgreichen Kohlenhändler, Reeder und Bergbaumagnaten macht. Mit seiner Firma legt er 1808 den Grundstein für den Aufstieg der Familie Stinnes, die 1924 mit dem Weltkonzern von Mathias Enkel Hugo Stinnes auf ihrem Höhepunkt ist.

14.06.1842

Gründung der ersten Mülheimer Bürgergesellschaft

Die Casino-Gesellschaft gilt als ältester Mülheimer Verein und zählt gleichzeitig zu den ältesten Casinogesellschaften Deutschlands. Alternativ werden in Quellen auch 1792 bzw. 1816 als Gründungsjahr genannt.

14.06.1926

Einweihung des Innungshauses

14.06.2007

Auftritt von drei Swinglegenden in Mülheim

Die Swinglegenden Max Greger, Paul Kuhn und Hugo Strasser treten beim 16. Mülheimer Jazzfestival in der Freilichtbühne auf und tragen sich ins Goldene Buch der Stadt Mülheim ein.

15. Juni

15.06.1891

Gründung eines „Lawn-Tennis-Club“ auf dem Kahlenberg

Dies ist der erste Tennisclub auf Mülheimer Stadtgebiet, nachdem die aus England kommende Sportart ihren Weg auch nach Deutschland gefunden hat. Der Name wird später geändert in Mülheimer Tennisverein am Kahlenberg.

16. Juni

16.06.1860

Erstes Rheinisch-WestfälischesTurnfest in Mülheim

16.06.1978

Schließung des Kaufhauses Neckermann

Mit der Eröffnung im November 1965 kamen die Neckermänner dem Konkurrenten Karstadt zuvor, der ebenfalls Interesse am Standort Mülheim gezeigt hatte. Keine 13 Jahre später wird die Filiale geschlossen und der einst 30 Millionen DM teure Bau abgerissen.

16.06.1982

Eleonore Güllenstern wird erste Oberbürgermeisterin in Mülheim

Mit der Sozialdemokratin Eleonore Güllenstern wählt der Rat der Stadt die erste Oberbürgermeisterin Mülheims. Zum Zeitpunkt ihrer Wahl ist die bis 1994 amtierende Eleonore Güllenstern das bundesweit einzige weibliche Stadtoberhaupt.

17. Juni

17.06.1586

Ernennung eines Rottmeisters

Bestallungspatent für einen Rottmeister (Anführer einer Rotte der Bürgerwehr) mit Anweisungen für die Verteidigung der Broicher Untertanen.

17.06.1752

Verordnung zur Qualifikation von Ärzten

Herrschaftliche Verordnung, dass nur qualifizierte Ärzte in der Herrschaft Broich „innerliche Kuren“ durchführen dürfen.

18. Juni

18.06.1945

Mülheim wird Teil der britischen Besatzungszone

Mit dem Einmarsch von amerikanischen Truppen endet am 11. April 1945 der Zweite Weltkrieg für die Einwohner Mülheims. Mit der Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen wird Mülheim dann wenig später an die Briten übergeben.

19. Juni

19.06.1955

Der HTC Uhlenhorst wird zum dritten Mal Deutscher Hockeymeister

Nach dem dritten Meistertitel im Jahr 1955 erhält die Mannschaft am 23. Oktober vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss die höchste sportliche Auszeichnung in Deutschland, das Silberne Lorbeerblatt.

20. Juni

20.06.1884

Gründung des Mülheimer Tierschutzvereins

20.06.1948

Die D-Mark wird zum neuen Zahlungsmittel

An stadtweit 212 Kassen in 80 Ausgabestellen erhalten die Mülheimerinnen zwischen 8 und 20 Uhr die neue D-Mark. Bereits am 14. Juni haben 8,5 Millionen der in den USA gedruckten D-Mark die Tresore der Stadtsparkasse erreicht. Alle Bürgerinnen und Bürger erhalten 40 D-Mark als Startguthaben. Alte Reichsmark-Guthaben werden im Verhältnis 1:10 abgewertet.

20.06.1986

Grundsteinlegung für das Fliedner-Dorf in Selbeck

Gebaut wird „Das Dorf“, eine Wohneinrichtung für Menschen mit und ohne Behinderung, auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Diepenbrock in Selbeck.

21. Juni

21.06.1960

Erste Mülheimer Altentagesstätte im Schloss Styrum

1959 macht Baron Heinrich von Thyssen-Bornemisza der Stadt Mülheim ein Schenkungsangebot für Schloss Styrum verbunden mit der Auflage, dort eine Begegnungsstätte für Senioren einzurichten. Die Stadtväter akzeptieren und setzen dies ein Jahr später um.

22. Juni

22.06.1898

Gründung des Spar- und Bauvereins evangelischer Bürger und Arbeiter

Im Haus Tersteegensruh im Witthausbusch kommen 23 Arbeiter und Handwerker zusammen, um eine Wohnungsbaugenossenschaft zu gründen. Dies ist die Keimzelle der heutigen Mülheimer Wohnungsbau eG (MWB)

23. Juni

23.06.1913

Gründung des Katholischen Fürsorgevereins für Mädchen, Frauen und Kinder

Der Verein ist der Vorläufer des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SKF).

23.06.1943

Schwerster Luftangriff des Zweiten Weltkrieges

Mülheim erlebt den schwersten Luftangriff des Zweiten Weltkrieges, bei dem vor allem die Innenstadt getroffen wird und 500 Menschen ihr Leben verlieren.

23.06.1960

Willy Brandt zu Besuch in Mülheim

Als Regierender Bürgermeister von Berlin nimmt Willy Brandt am VII. Kommunalpolitischen Bundeskongress der SPD teil, der in der Mülheimer Stadthalle stattfindet. Bei einer Kundgebung auf dem Rathausmarkt hält er eine Rede und trägt sich anschließend im Rathaus in das Goldene Buch der Stadt ein. Zum Abschluss des ersten Kongresstages gibt es einen Empfang im Wasserbahnhof.

24. Juni

24.06.1408

Erste urkundliche Erwähnung der Broicher Ruhrfähre

Zu dieser Zeit gibt es in Mülheim noch keine Brücke über die Ruhr. Es wird noch mehr als 400 Jahre dauern, bis die Fähre mit dem Bau der Kettenbrücke Konkurrenz bekommt.

24.06.1917

Kirchenglocken läuten zum letzten Mal

Zwischen 12 und 13 Uhr läuten alle Kirchenglochen der Stadt. Es handelt sich um ein Abschiedsläuten, denn die Kirchenglocken werden für die deutsche Kriegsrüstung eingeschmolzen. Jede Kirchengemeinde darf nur ihre kleinste Glocke behalten.

24.06.1923

Gründung des 1. FC Mülheim-Styrum

Anfang 1923 fusioniert der Styrumer Spielverein mit dem Oberhausener SV 04 zur SpVgg Oberhausen und Styrum. Von diesem Verein spaltet sich am 24. Juni 1923 der 1. FC Styrum ab, während sich der Restverein in Rot-Weiß Oberhausen umbenennt.

24.06.1946

Wiedereröffnung der VHS nach Kriegsende

24.06.1956

Der VfB Speldorf wird deutscher Vizemeister der Fußball-Amateure

25. Juni

25.06.1921

Eröffnung des Schwimmbads im Stadion Heimaterde

25.06.1966

Ankunft der Beatles am Bahnhof Mülheim (Ruhr)

Auf der Beatles-Blitztournee durch Deutschland mit Konzerten in München, Essen und Hamburg ist ein Etappenziel des bereitgestellten Sonderzugs der Bahnhof Mülheim-West. Rund 2.000 Fans warten dort.

25.06.1971

Eröffnung der Karl-May-Festspiele in der Freilichtbühne

Zur Premiere schaut als Ehrengast auch Winnetou-Filmdarsteller Pierre Brice vorbei. Eine Wiederholung der Festspiele ist eigentlich fest geplant, scheitert aber an der Finanzierung.

26. Juni

26.06.1912

Stadtverwaltung beschließt, die Saarner Kirmes in der bisherigen Form beizubehalten.

27. Juni

27.06.1971

Letzter Gottesdienst in der Paulikirche vor dem Abriss

Aus Kostengründen muss sich die evangelische Altstadtgemeinde nach 80 Jahren von ihrer Kirche an der Delle trennen. Die letzte Predigt hält Pfarrer Walter Hufschmidt.

28. Juni

28.06.1924

Gedenken an Walther von Rathenau

Mit Arbeitsniederlegungen und einer Protestkundgebung gedenken die Mülheimer dem am 24. Juni von Rechtsextremisten ermordeten deutschen Außenminister Walther von Rathenau.

28.06.1936

Einweihung der Freilichtbühne

Nach mehrjähriger Bauzeit wird die Freilichtbühne an der Dimbeck mit der Aufführung des Shakespeare-Dramas „Ein Sommernachtstraum“ eröffnet.

29. Juni

29.06.1819

Wilhelm Prinz von Preußen (der spätere Kaiser Wilhelm I.) besucht Schloß Broich

29.06.1941

Zerschlagung des Duquesne-Spionagerings

Mit Hilfe des Mülheimer Auswanderers und Doppelagenten Wilhelm (William) Sebold gelingt es dem amerikanischen FBI, einen deutschen Spionagering in den USA zu zerschlagen

30. Juni

30.06.1767

Konzession für die Engel-Apotheke

Die Konzession der ersten Mülheimer Apotheke, die 1732 als Engel-Apotheke eröffnet wurde, wird von der landgräflichen Verwaltung der Herrschaft Broich überprüft und verlängert.

30.06.1994

Abzug der britischen Truppen aus Mülheim an der Ruhr

Nach fast 50 Jahren endet die Zeit der britischen Besatzung in Mülheim an der Ruhr. Ihre Kaserne, die Wrexham Barracks, wird zum Wohnpark Witthausbusch

Juli

01. Juli

01.07.1816

Mülheim wird Teil des preußischen Postnetzes

Damit verbunden ist die Aufwertung der Postwärterstelle an der Petrikirche zum Postamt und die Beförderung des Postwärters Matthias Krabb zum Postmeister.

01.07.1920

Eingemeindung von Menden und Raadt

01.07.1928

Grundsteinlegung des Fackelträger-Denkmals

In Erinnerung an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs plant die Stadt ein Kriegerdenkmal auf der Witthaushöhe. Carl Moritz Schreiner, ein Bildhauer aus Düsseldorf, wird mit der Ausführung beauftragt. Die  sechs Meter hohe, bronzene Figur mit dem Namen „Der Fackelträger“ sorgt für heftige Diskussionen. Für die Bevölkerung ist sie der „Nackte Heinrich“, für die Rheinisch-Westfälische Zeitung der „Koloss von Mülheim“.

01.07.1954

Erste Aufführung auf der Freilichtbühne nach dem Krieg

Mit der Oper „Carmen“ von Georges Bizet wird der Spielbetrieb auf der Freilichtbühne an der Dimbeck nach Kriegsende wieder aufgenommen.

01.07.1979

Schließung des Kindererholungsheimes Neuastenberg

02. Juli

02.07.1945

Wiederaufnahme des Postverkehrs in Mülheim

03. Juli

03.07.1977

Einweihung des Hajek-Brunnens

Der nach seinem Schöpfer Otto Herbert Hajek benannte, von der Sparkasse mit 850.000 D-Mark finanzierte  und von Anfang an umstrittene Hajek-Brunnen auf dem Viktoriaplatz (heute: Synagogenplatz) wird der Öffentlichkeit übergeben.

04. Juli

04.07.1887

Tod des ersten Mülheimer Ehrenbürgers Peter Thielen

Thielen, Sohn eines Mülheimer Schiffsbauers, macht nach dem Studium der Theologie als Militärgeistlicher Karriere und steigt auf bis zum Feldpropst, dem höchsten geistlichen Amt innerhalb der preußischen Armee. 1880 ernennt ihn seine Heimatstadt anlässlich seines 50-jährigen Berufsjubiläums zum Ehrenbürger. Dies ist die erste Ehrenbürgerschaft in der Geschichte Mülheims.

04.07.1913

Eröffnung des neuen Schlachthofes

Das alte Schlachthofgebäude an der Schleuse ist nach den Eingemeindungen der letzten Jahre zu klein geworden. Nach zwei Jahren Bauzeit (1911-1913) kann der Neubau in Betrieb genommen werden.

05. Juli

05.07.1745

Geburt von Carl Arnold Kortum

Geburt des Arztes und Dichters Carl Arnold Kortum, der mit seiner 1784 veröffentlichten Jobsiade rund um den gescheiterten Theologiestudenten Hieronimus Jobs, letztlich literarischen Weltruhm erlangt. Sein Elternhaus an der Kettwiger Straße 6 beherbergt Mülheims erste Apotheke. Es übersteht den Zweiten Weltkrieg, wird aber 1957 als baufällig abgerissen.

05.07.1829

Konzession für den Bau der Aktienstraße

Eine Aktiengesellschaft erhält den Zuschlag zum Bau dieser Straße, die privat finanziert wird und auf einer Länge von 5,1 Kilometern Essen und Mülheim miteinander verbinden soll. Über Mautgebühren sollen die Baukosten wieder hereingeholt werden.

06. Juli

06.07.1855

Baubeginn der städtischen Gasanstalt

Die stadteigene Gasanstalt wird ab 1856 die Mülheimer Bevölkerung mit Gas versorgen. 1910 übernimmt die Firma Thyssen diese Aufgabe.

07. Juli

07.07.1833

Letzter katholischer Gottesdienst in der Styrumer Schlosskapelle

07.07.1852

Gründung der Städtischen Höheren Bürgerschule

Vorläufer der Gymnasien in Mülheim an der Ruhr ist die sogenannte Höhere Bürgerschule. Gegründet wird sie vom Rat der Stadt am 7. Juli 1852 als öffentliche Schule mit anfangs vier Parallelklassen. Die Aufnahme des Unterrichts erfolgt am 4. Oktober 1852. Die dort angegliederte Mädchenschule spaltet sich 1884 als eigenständige Lehranstalt ab.

08. Juli

08.07.1927

Erste Fahrt der Weißen Flotte

Erste Fahrt der Weißen Flotte, die am neuen Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel in Richtung Kettwig und Raffelberg fährt. Träger der neuen Mülheimer Ruhrschifffahrtsgesellschaft sind die Stadt Mülheim und die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft.

09. Juli

09.07.1897

Erste elektrische Straßenbahn in Mülheim

In Mülheim fährt erstmals eine elektrische Straßenbahn. Sie verkehrt im 15-Minuten-Takt. Das Gleisnetz umfasst anfangs 12,5 Kilometer und verbindet die Stadtmitte mit dem Kahlenberg, dem Hingberg sowie mit Styrum und Oberhausen.

09.07.1957

"Teufelsrad"-Unglück auf der Saarner Kirmes

10. Juli

10.07.1854

Vertrag zur Einführung einer Gasbeleuchtung in Mülheim

Bürgermeister Wilhelm Oechelhäuser zieht hier die Fäden. Die Gasbeleuchtung kommt und wird über 100 Jahre (bis 1961) Bestand haben.

11. Juli

11.07.1709

Erbauseinandersetzungsvertrag bezüglich der möglichen Wiederverheiratung der Witwe Birckhoff

12. Juli

12.07.1925

Eröffnung des Ruhrstadions

Das Ruhrstadion in Styrum mit damals 20.000 Zuschauersitzplätzen wird eröffnet. In den Jahren 1974 bis 1976 ist es die Spielstätte des Fußball-Zweitligisten 1. FC Mülheim-Styrum.

12.07.1939

Einweihung des Kortumbrunnens

Der Brunnen ist ein Werk des Bildhauers Karl Ehlers. Auf dem Sockel thront eine 128cm große Bronzefigur des Hieronymus Jobs, einer literarischen Gestalt von Carl Arnold Kortum.

13. Juli

13.07.1933

Hermann Göring landet auf dem Flughafen Essen-Mülheim

Der preußische Ministerpräsident Hermann Göring sitzt selbst am Steuer der Propellermaschine, die am Abend des 13. Juli in Mülheim landet. Nach einer Übernachtung in der Villa von Fritz Thyssen reist er am nächsten Morgen weiter nach Essen, wo er den Ehrenbürgerbrief erhält.

13.07.1936

Mülheim wird wieder Garnisonsstadt

13.07.1938

Tod von Emil Kirdorf

Im Alter von 91 Jahren stirbt der Ruhrindustrielle und Hitler-Förderer Emil Kirdorf. Seit 1905 lebt er in seiner Villa Streithof im Mülheimer Uhlenhorst, wo er mehrfach von Adolf Hitler besucht wird, zuletzt zu seinem 90. Geburtstag.

13.07.1946

Erste Ausgabe der NRZ in Mülheim

In Mülheim erscheint erstmals die von dem Sozialdemokraten Dietrich Oppenberg herausgegebene Neue Ruhr Zeitung, deren Lokalredaktion von dem Mülheimer Journalisten und Sozialdemokraten Otto Striebeck geleitet wird.

14. Juli

14.07.1923

Erste Ausgabe von Notgeld

14.07.1969

Siemens (KWU) baut im Speldorfer Hafen

Mit der Unterzeichnung eines Grundstückskaufvertrages besiegeln Siemens, AEG und die Stadt Mülheim die Ansiedlung der Kraftwerksunion (KWU), heute Siemens Power Generation, im Speldorfer Hafen. So entstehen dort im Generatoren- und Turbinenbau bis zu 5000 neue Arbeitsplätze.

14.07.2010

Hannelore Kraft wird erste weibliche Ministerpräsidentin des Landes NRW

15. Juli

15.07.2021

Mintard und Teile der Innenstadt werden von einem Ruhrhochwasser überflutet

Mülheim erlebt mit einem Pegel von sieben Metern sein schwerstes Ruhrhochwasser seit 1890. 40 Straßen und Plätze müssen gesperrt, mehr als 250 Hilfs- und Rettungseinsätze geleistet und 15 Menschen aus ihren Wohnungen evakuiert werden. Besonders stark werden die Innenstadt, die Schleuseninsel und Mintard getroffen.

16. Juli

16.07.1907

Augenklinik wird eröffnet

Im Gebäude einer ehemaligen Ausflugsgasstätte („Johannesburg“) wird nach einer zweijährigen Bauzeit am Hingberg unter der Leitung des Chefarztes Dr. Otto Stuelp der Betrieb der Mülheimer Augenklinik aufgenommen. Seit 2013 sind das Stadtarchiv und die städtische Musikschule in diesem von Hermann Leonhard und Margarete Stinnes gestifteten Gebäude zuhause.

17. Juli

17.07.1926

Aufnahme des Wochenendflugverkehrs von Mülheim nach Norderney

18. Juli

18.07.1899

Brandunglück in der Bachstraße

19. Juli

19.07.1810

Königin Luise stirbt auf Schloss Hohenzieritz

Königin Luise von Preußen stirbt im Alter von 34 Jahren auf dem Sommerschloss ihres Vaters, Herzog Carl II. von Mecklenburg-Strelitz. Als Prinzessin verbrachte die spätere Königin die Sommermonate 1786 und 1791 bei ihrer Großmutter auf Schloß Broich.

19.07.1914

Einweihung der Johanniskirche

19.07.1949

Gründung des Mölmschen Kringks

19.07.1952

Leila Negra zu Besuch in Mülheim

Die aus Mülheim stammende Schlagersängerin Leila Negra (bürgerlicher Name: Marie Nejar) tritt im Löwenhof auf und besucht damit erstmals seit vielen Jahren wieder ihre alte Heimat.

20. Juli

20.07.1853

Erster Personendampfer auf der Ruhr

Die Jungfernfahrt führt von Mülheim nach Werden.

20.07.1944

Attentat auf Adolf Hitler durch den militärischen Widerstand

An dem Attentat als Mitwisser beteiligt ist Oberstleutnant Günther Smend, der in Mülheim aufgewachsen und zur Schule gegangen ist. Er wird vor dem Volksgerichtshof angeklagt und zum Tode verurteilt.

21. Juli

21.07.1956

Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus

Im Luisental wird das vom Düsseldorfer Bildhauer Josef Rübsam geschaffene Mahnmal eingeweiht, das einen KZ-Häftling in Ketten zeigt und an die Opfer der NS-Diktatur erinnern soll.

22. Juli

22.07.1998

Tod des Nationaltorwarts Fritz Buchloh

Im Alter von 89 Jahren stirbt der ehemalige Torhüter des VFB Speldorf und der deutschen Nationalmannschaft, Fritz Buchloh, der nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem die isländische Nationalmannschaft trainierte.

23. Juli

23.07.1900

Denkmäler in den Ruhranlagen

Die drei Denkmäler für Kaiser Wilhelm I., Otto von Bismarck und Helmut von Moltke werden in den Ruhranlagen enthüllt.

24. Juli

24.07.1761

Hausvertrag zwischen Philipp Ferdinand und Ernst Maria von Limburg-Styrum

Die beiden Brüder regeln damit die Erbfolge in der Herrschaft Styrum.

25. Juli

25.07.1820

Gründung einer Eisengussfabrik durch die Brüder Dinnendahl

Die heutige Friedrich Wilhelms-Hütte hat hier ihre Wurzeln (ebenso wie in Johann Dinnendahls Dampfmaschinenfabrik von 1811)

25.07.1970

Bundespräsident Heinemann auf Stippvisite

Zu einem privaten Kurzbesuch am Krankenbett seiner Schwester kommt Bundespräsident Gustav Heinemann in das Evangelische Krankenhaus.

26. Juli

26.07.1910

Abkommen mit der Duisburger Straßenbahn

Die Duisburger Straßenbahngesellschaft verpflichtet sich, ihre Linie auf Mülheimer Stadtgebiet bis zum Notweg weiterzuführen.

26.07.1956

Eröffnung eines Verkehrsübungsplatzes für Jugendliche

Es ist der erste seiner Art in NRW; er soll Kinder und Jugendliche an die Gefahren des Straßenverkehrs heranführen. Bis 1971 haben Übungsplatz und Verkehrsschule Bestand, dann müssen sie anderen Planungen weichen.

27. Juli

27.07.1914

Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Kohlenforschung

Auf dem Kahlenberg wird das Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung eröffnet, das zunächst von dem Chemiker Franz Fischer und ab 1943 von Karl Ziegler geleitet und 1947 in Max-Planck-Institut für Kohlenforschung umbenannt wird. Das Institut am Kahlenberg bringt mit Karl Ziegler (1963) und Benjamin List (2021) zwei Nobelpreisträger für Chemie hervor.

27.07.1916

Geburt des Kirchenmusikers und Komponisten Siegfried Reda

28. Juli

28.07.1761

Berufung von Prediger Engels

Mit der Berufung durch die Herrschaft Broich tritt Prediger Engels seine Pfarrstelle in Mülheim an.

29. Juli

29.07.1911

Eröffnung der ersten Vaterländischen Festspiele

Mülheims „Turnvater“ Martin Gerste, Leiter des städtischen Amtes für Leibesübungen, gilt als geistiger Vater dieses Sportfestes. Im Laufe der Zeit wandeln sich erst der Name (Jugendfestspiele) und später auch der Charakter der Spiele. Heute sind sie unter dem Namen „Voll die Ruhr“ mehr Freizeitspaß als sportliche Betätigung.

29.07.1960

Eröffnung der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg"

Das 1958 gegründete Ruhrbistum Essen eröffnet im ehemaligen Hotel Wolfsburg am Falkenweg in Speldorf seine bis heute bestehende Katholische Akademie.

29.07.1966

Stilllegung der Zeche Rosenblumendelle

Letzte Schicht auf Rosenblumendelle: Die letzte Mülheimer Zeche wird stillgelegt. Mülheim wird damit zur ersten zechenfreien Stadt des Ruhrgebiets.

29.07.1976

Olympisches Gold für Gabriela Grillo im Mannschafts-Dressurreiten

Für sie und die anderen Mülheimer Olympia-Teilnehmer Irene Pepinghege, Peter Hussing und Siegfried Hahn gibt die Stadt Mülheim zwei Wochen später einen großen Empfang mit Eintragung der Sportler in das Goldene Buch der Stadt.

30. Juli

30.07.1925

Die letzten französischen Besatzungstruppen verlassen Mülheim

Damit endet die Zeit der Ruhrbesetzung, die im Januar 1923 begonnen und große wirtschaftliche Not verursacht hat.

31. Juli

31.07.1808

Joachim Murat übergibt Berg an Napoleon

Damit kommt das Großherzogtum Berg unter französische Verwaltung.

August

01. August

01.08.1910

Einrichtung eines städtischen Sportamtes

Erster Leiter des sogenannten Amtes für Leibesübungen wird der Sportlehrer Martin Gerste.  27 Jahre prägt er dieses Amt, bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1937.

01.08.1912

Eröffnung des Stadtbades

Aufgrund einer Stiftung der Industriellenbrüder August und Josef Thyssen kann nach zweijähriger Bauzeit das vom Mülheimer Baudezernenten Karl Helbig geplante Stadtbad eröffnet werden. Im Gebäudekomplex des 1998 geschlossenen Stadtbades an der Ruhrpromenade befindet sich seit 2008 ein privates Wohnquartier.

01.08.1914

Mobilmachung für den 1. Weltkrieg

Mit der Mobilmachung der an der Kaiserstraße stationierten Infanterieregimentes 159 beginnt auch für die Mülheimer Bevölkerung der Erste Weltkrieg, in dessen vier Jahren 3500 Soldaten aus Mülheim ihr Leben verlieren. Tags darauf titelt die Mülheimer Zeitung: „Mit Gott für Kaiser und Reich – Der Herr segne die deutschen Waffen!“

01.08.1929

Mülheim wird größer

Ickten, Selbeck und Teile von Breitscheid und Mintard werden mit ihren damals insgesamt gut 1400 Einwohnern Stadtteile Mülheims.

01.08.1968

Schließung der Zwergschulen in Menden und Raadt

01.08.2009

Neueröffnung der Stadtbiliothek

Eröffnung der Stadtbibliothek im neuen Medienhaus am ehemaligen Viktoriaplatz, der jetzt Synagogenplatz heißt. Im Gebäude finden auch ein Cafe und ein Kino Platz.

02. August

02.08.1907

Einweihung der Synagoge

Gleich neben der Stadtsparkasse kann die damals rund 700 Mitglieder zählende Jüdische Gemeinde nach zweijähriger Bauzeit an der Ecke Viktoriaplatz/Wallstraße ihre Synagoge einweihen. Die Mülheimer Zeitung feiert das repräsentative Gotteshaus damals „als eine Zierde Mülheims.“

02.08.1908

Grundsteinlegung des Bismarckturms

Stifter ist der Mülheimer Augenarzt und Mäzen Dr. Hermann Leonhard, der Entwurf  stammt von dem städtischen Beigeordneten Carl Linnemann.  Nach acht Monaten Bauzeit steht der Turm.

02.08.1953

Erster Besuch aus der Partnerstadt Darlington

Die Städtepartnerschaft zwischen Mülheim und Darlington wird konkret: 30 Jugendliche aus England reisen mit Fähre, Bahn und Bus an. Sie bleiben zwei Wochen; der deutsche Gegenbesuch erfolgt direkt im Anschluss.

03. August

03.08.1927

Eröffnung der Personenschiffahrt zwischen dem Wasserbahnhof und dem Raffelberg

03.08.1945

Erste Sitzung des von den Alliierten ernannten Bürgerausschusses

03.08.1947

RSV Mülheim wird Handballmeister

Unter Leitung seines Trainer Paul Kosmalla wird der in Heißen beheimatete RSV Mülheim nach einem 8:6-Finalsieg über Waldhof Mannheim im Oberhausener Niederrheinstadion erstmals Deutscher Meister im Feldhandball.

03.08.2022

Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch bei Siemens

Hintergrund ist der Wirbel um eine Gas-Turbine der Firma Siemens Energy, die in Mülheim auf den Weitertransport nach Russland wartet. Die fehlende Turbine ist der angebliche Grund für die Drosselung der Gaslieferung durch die Pipeline Nordstream 1.

04. August

04.08.1909

Einstellung des Fährbetriebs in Saarn

05. August

05.08.1839

Inbetriebnahme der Aktienstraße

Die in 17 Monaten durch eine Aktiengesellschaft gebaute und mit Hilfe von Mautgebühren finanzierte Aktienstraße wird für den Verkehr freigegeben. Sie verbindet auf einer Länge von 5,1 Kilometern Essen und Mülheim miteinander.

05.08.1906

Einweihung der Kahlenbergbrücke

06. August

06.08.1842

Fertigstellung des ersten Rathauses

Als erster Bürgermeister Mülheims kann Christian Weuste in ein Rathaus am gleichnamigen Marktplatz einziehen, nachdem er die Stadt bis dahin von seiner Wohnung an der Delle aus verwaltet und regiert hat.

06.08.1925

Gründung des Turn- und Sportvereins Heimaterde

07. August

07.08.1833

Fronleichnamsregeln

Erlass des erzbischöflichen Generalvikars, dass die Gottesdienstfeier am Sonntag nach Fronleichnam solange einzustellen ist, bis die ehem. Schlosskapelle in Styrum in würdigen Zustand versetzt ist.

07.08.1909

Beginn der Vorarbeiten zum Bau einer neuen Ruhrbrücke

08. August

08.08.1952

Die Mülheimerin Margrit Lucas wird durch Heirat zur Prinzessin

09. August

09.08.1780

Fertigstellung der letzten Schleuse

10. August

10.08.1873

Schließung der Zinkhütte

Die in Eppinghofen liegende, 1845 eröffnete Zinkhütte stellt ihren Betrieb ein. Die Altlastenentsorgung auf dem 48.000 Quadratmeter großen Werksgelände wird sich bis 2008 hinziehen. 1907 errichtet die katholische Pfarrgemeinde von Eppinghofen dort die Kirche St. Engelbert.

11. August

11.08.1856

Gründung des Mülheimer Turnvereins

Im Andenken an den 1852 verstorbenen Turnvater Friedrich Ludwig Jahn gründen 36 Mülheimer in einer Gaststätte an der heutigen Friedrich-Ebert-Straße den Mülheimer Turnverein, der 1938 mit anderen lokalen Turnvereinen zur Mülheimer Turngemeinde fusioniert.

11.08.1887

Gründung der freiwilligen Feuerwehr

Eine Berufsfeuerwehr ist zu diesem Zeitpunkt noch kein Thema. Ab dem 1. April 1923 erhalten die Kollegen von der freiwilligen Feuerwehr endlich hauptamtliche Unterstützung.

11.08.1973

Tod des Mülheimer Nobelpreisträgers Karl Ziegler

Der Chemie-Nobelpreisträger Karl Ziegler, der 25 Jahre das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr geleitet hat, stirbt im August 1973 im Alter von 74 Jahren.

11.08.2012

Olympisches Gold für die deutschen Hockey-Herren mit Mülheimer Beteiligung

Jan Philipp Rabente vom HTC Uhlenhorst landet im Hockey die beiden Treffer für Deutschland im Endspiel gegen die Niederlande. Damit wird Deutschland Olympiasieger bei den Spielen London 2012.

12. August

12.08.1906

Geburt des "Raketenpioniers" Erich Bachem

Erich Bachem wird später bekannt durch den Entwurf des Raketenflugzeugs Natter sowie die Konstruktion von Wohnwagen und Wohnmobilen unter dem Markennamen Eriba.

12.08.1945

Gründung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes

Mit mehr als 1500 Gründungsmitgliedern gründet sich im Tengelamannsaal an der Wissollstraße der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund, aus dem später der Deutsche Gewerkschaftsbund hervorgeht. Sein erster Kreisvorsitzender wird Heinrich Melzer.

12.08.1972

Start des ersten Luftschiffs nach 1945 vom Flughafen Essen-Mülheim

13. August

13.08.1966

Aufstellung des Berlin-Gedenksteins in den Ostruhranlagen

14. August

14.08.1936

Olympisches Gold für Hans Keiter und Edgar Reinhardt

Feldhandball der Männer ist nur 1936 in Berlin eine olympische Disziplin. Vor 100.00 Zuschauern spielt Deutschland im Finale gegen Österreich, gewinnt mit 10:6 und erringt die Goldmedaille. Zwei Handballer aus Mülheim sind im Team mit dabei.

14.08.1949

Wahl des 1. Deutschen Bundestages

In Mülheim sind die Wahlberechtigten zur Wahl des ersten Deutschen Bundestages aufgerufen, der in Bonn tagen wird. Mit 34,9 Prozent der abgegebenen Stimmen wird der Sozialdemokrat Otto Striebeck der erste Mülheimer Bundestagsabgeordnete. 76,5 Prozent der wahlberechtigten Mülheimerinnen und Mülheimer haben an diesem Wahltag ihre Stimme abgegeben.

15. August

15.08.1824

Tod von Carl Arnold Kortum

In Bochum stirbt der 1745 in Mülheim geborene Arzt, Dichter und Verfasser der Jobsiade, Carl Arnold Kortum. Sein Grab befindet sich unweit des heutigen Bochumer Hauptbahnhofes.

15.08.1953

Erster Besuch von Mülheimer Jugendlichen in Darlington

Nach dem zweiwöchigen Besuch einer Jugendgruppe aus Darlington reisen erstmals Jugendliche aus Mülheim zum Gegenbesuch in die englische Partnerstadt. Damit beginnt die Ära der Mülheimer Städtepartnerschaften.

15.08.1954

Starkregen überflutet die Innenstadt

Mülheim erlebt das größte Starkregenereignis seit 1891, das weite Teile der Innenstadt in eine Seenlandschaft verwandelt und 18 amtlich registrierte Großschäden verursacht.

16. August

16.08.1931

Landung des Luftschiffs "Graf Zeppelin" auf dem Flughafen Essen-Mülheim

17. August

17.08.1680

Regelung von Notfallsignalen

Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein verordnet, dass in jeder Honnschaft zwei große Hörner vorgehalten werden, um in Notfällen damit Signal zu geben.

18. August

18.08.1781

Kanzleiverordnung zur unbefugten Jagd

Die Kanzlei der Herrschaft Broich gibt eine Verordnung heraus, die das unbefugte Jagen dies- und jenseits der Ruhr verbietet.

19. August

19.08.1852

Die Stadt Mülheim erhält 100 Brandeimer

Die Aachener und Münchener Feuerversicherung schenkt der Stadt Mülheim 100 Brandeimer zu Feuerlöschzwecken. Eine städtische oder freiwillige Feuerwehr gibt es zum diesem Zeitpunkt noch nicht.

19.08.1873

Erste Ausgabe der Mülheimer Zeitung

Die Rhein- und Ruhrzeitung aus Duisburg, die mit einem Mülheimer Lokalteil bis dahin die Zeitungsleser versorgt hat, erhält dadurch Konkurrenz. Die Mülheimer Zeitung erscheint durchgängig bis 1945; nach der Einstellung kommen 1946 die NRZ und 1948 die WAZ als Nachfolger auf den Markt.

19.08.1925

Richtfest der Kirche St. Mariae Geburt

Die von Pastor Jakobs geleitete Pfarrgemeinde St. Mariae Geburt feiert Richtfest für ihre neue Kirche. Diese wird mit finanzieller Unterstützung von Jula Thyssen und nach Plänen des evangelischen (!) Architekten Emil Fahrenkamp gebaut. Die Einweihung erfolgt am 10. März 1929 durch den Kölner Weihbischof Joseph Hammels.

20. August

20.08.1920

Gründung des HTC Uhlenhorst

Auf Initiative von Ferdinand Mohr gründen 15 Mülheimer Hockeyspieler den HTC Uhlenhorst, der 1927 ein eigenes Vereinshaus bekommt und zu einem der erfolgreichsten deutschen Hockeyvereine aufsteigen wird.

20.08.1939

Zeppelin-Flugtag am Flughafen

Der Zeppelin-Flugtag am Flughafen Essen-Mülheim zieht mehrere 100.000 Flugbegeisterte an. Höhepunkt des Tages ist die Landung des Zeppelin LZ 130, des 245 Meter langen und 41 Meter breiten „Graf Zeppelin“.

20.08.2009

Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Besuch in Mülheim

Bei dieser Gelegenheit trägt sich die Bundeskanzlerin ins Goldene Buch der Stadt Mülheim ein

21. August

21.08.1706

Aufstellung von Wachen

Befehl an alle Obermänner und Untertanen der Herrschaft Broich einschließlich Styrum, Wachen aufzustellen und Hausvisitationen nach verdächtigem Gesindel zu halten.

22. August

22.08.2009

Eröffnung des Medienhauses am Synagogenplatz

Das neue Domizil der Stadtbücherei beherbergt zudem ein Café sowie das Kino Rio. Der 1969 bezogene Altbau am Rathausmarkt muss dem Projekt „Ruhrbania“ Platz machen und wird abgerissen.

23. August

23.08.1703

Sonn- und Feiertagsverbot für Glücksspiele

Karten-, Kegel- und Würfelspiele werden an Sonn- und Feiertagen verboten.

24. August

24.08.1935

Richtfest der Flughafen-Siedlung

24.08.1974

Erste Fahrt der nachgebauten Schollschen Fähre

Ein Nachbau der legendären ersten Ruhrfähre kommt mit Unterstützung der Familie Schmitz-Scholl zum Einsatz.

24.08.1979

Einweihung der Heinrich-Thöne-Volkshochschule

60 Jahre nach ihrer Gründung im Jahre 1919 bekommt die Volkshochschule einen neuen Namen und an der Bergstraße ein eigenes Gebäude, dessen Bau von Stadt und Land finanziert worden ist. Der von Oberbürgermeister Dieter aus dem Siepen und NRW-Kultusminister Jürgen Girgensohn eingeweihte Neubau lässt in der Folge die VHS-Kursteilnehmerzahlen deutlich ansteigen.

25. August

25.08.1826

Tod von Franz Dinnendahl

Das zusammen mit seinem Bruder Johann Dinnendahl in den Jahren 1819 und 1820 gegründete Mülheimer Eisenwerk ist der Vorläufer der bis heute existierenden Friedrich Wilhelms-Hütte.

26. August

26.08.1909

Umbau des Bahnhofs Eppinghofen

Startschuss zum Umbau: Das Stationsgebäude des 1866 eröffneten Bahnhofs wird durch einen modernen, größeren Bau ersetzt.

27. August

27.08.1922

Eröffnung des Landschulheims Neuastenberg

28. August

28.08.1816

Errichtung einer preußischen Landwehrordnung

29. August

29.08.1928

Grundsteinlegung der Kirche St. Mariae Geburt

30. August

30.08.1925

Eröffnung des Flughafens Essen-Mülheim

Nach dem Abzug der französischen Besatzungssoldaten kann die am 25. Februar 1925 gegründete Luftverkehrsgesellschaft Lurag den Linienflugverkehr am Flughafen Essen-Mülheim aufnehmen, der vor dem Zweiten Weltkrieg der größte Flughafen Westdeutschlands ist und bei Kriegsbeginn in einen Militärflughafen umgewandelt wird.

30.08.1983

Eröffnung der neuen Hauptpost am Hauptbahnhof

Die Post zieht um: Vom historischen Gebäude am Viktoriaplatz (Synagogenplatz) geht es in einen modernen Zweckbau direkt neben dem Hauptbahnhof. 40 Jahre später ist auch dieser Standort Geschichte.

31. August

31.08.1925

Erste Landungen auf dem Flughafen Essen-Mülheim

Nach der Eröffnung am Vortag landen die ersten Verkehrsmaschinen auf dem Flughafen Essen-Mülheim.

September

01. September

01.09.1364

Einrichtung eines Heberegisters

Heberegister mit Abgaben von Futterhafer aus Styrum beim Haus Angermund.

01.09.1760

Graf Ferdinand von Limburg-Styrum

Graf Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum erneuert die Fundation von 1422 und übergibt der Jesuiten-Mission das Maurengut und den Wendemanns-Hof.

01.09.1939

Beginn des Zweiten Weltkriegs

Für die Mülheimer und Mülheimerinnen wird der Krieg mehr als 160 zerstörerische und tödliche Luftangriffe mit sich bringen, 1.100 Zivilisten und 3.500 Soldaten aus Mülheim verlieren ihr Leben, jedes dritte Wohnhaus der Stadt wird zerstört oder beschädigt. Bei Kriegsende gelten 400 Zivilpersonen und 2.700 Soldaten als vermisst.

01.09.1995

Eröffnung des Kulturzentrums "Ringlokschuppen"

01.09.2017

150-jähriges Jubiläum von Tengelmann

Die Stadt Mülheim begeht mit einem Festakt das 150-jährige Firmenjubiläum der Unternehmensgruppe Tengelmann, deren Keimzelle die Firma Wissoll ist. Drei Vertreter der Familie Haub tragen sich in das Goldene Buch der Stadt Mülheim ein.

02. September

02.09.1570

Geburt von Graf Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum

Graf Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum geboren.

02.09.1873

Mahnmal für Gefallene des Krieges 1870/71

Zum Andenken der 59 Mülheimer, die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallen sind, wird am dritten Jahrestag des Sieges der deutschen Truppen in der Schlacht bei Sedan auf dem Rathaus ein Mahnmal errichtet, das heute auf dem Wilhelmplatz steht.

02.09.1911

Eröffnung von Meyers Lichtspiel-Palast

Kinovorstellungen mit Stummfilmen und musikalischer Begleitung gibt es schon länger in Mülheim. Als Lichtspielhäuser fungieren meist Gaststätten mit großen Sälen. 1911 öffnet das erste reguläre Kino seine Tore.

02.09.1930

Besuch von Reichskanzler Heinrich Brüning in Mülheim

02.09.1983

Eröffnung der Waldorfschule

02.09.2006

Eröffnung der Camera Obscura

Auf dem MüGa-Gelände in Broich wird in einem ehemaligen Wasserturm der Eisenbahn das Museum zur Vorgeschichte des Films (Camera Obscura) eröffnet.

03. September

03.09.1749

Familienpolitik Limburg-Styrum

Graf Carl Josef August von Limburg-Styrum verzichtet zugunsten seiner Halbbrüder Philipp Ferdinand und Ernst Maria auf die Herrschaft Styrum.

03.09.1866

Eröffnung des Bahnhofs Eppinghofen

Zunächst eine kleine Nebenstation mit einem bescheidenen Bahnhofsgebäude aus Holz, wird Eppinghofen nach der Eingemeindung und dem Bau eines größeren Stationsgebäudes zum neuen Hauptbahnhof der wachsenden Stadt

03.09.1911

Gründung des KSV Styrum

Styrum wird endgültig zur Ringerhochburg, als zu den zwei bereits bestehenden Stemm- und Ringklubs ein dritter hinzukommt. 1911 gegründet als Turnerschaft Kaiser Friedrich, ist der Klub heute als Kraftsportverein Styrum bekannt.

03.09.1957

Der Hauptausschuss beschließt den Bau einer neuen Schlossbrücke

03.09.1965

Wahlkampfauftritt von Willy Brandt auf dem Rathausmarkt

Der Kanzlerkandidat der SPD spricht auf Einladung von Willi Müller, Bundestagskandidat der Mülheimer Sozialdemokraten.

03.09.1979

Abrissbeginn des Neckermann-Gebäudes

Keine 13 Jahre nach der feierlichen Eröffnung im November 1965 wird die Neckermann-Filiale in Mülheim  geschlossen und der 30 Millionen DM teure Bau abgerissen. Die Stadtsparkasse sichert sich das Grundstück für ihre Hauptstelle.

03.09.2020

Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Jacques Marx

Seit Karl Ziegler (1963) wurde keine Ehrenbürgerschaft mehr verliehen. Der Ehrenvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen Jacques Marx ist nach langer Zeit der erste Mülheimer, der so ausgezeichnet wird.

04. September

04.09.1846

Einführung der revidierten Städteordnung von 1831

04.09.1921

Einweihung des Stadions Heimaterde

05. September

05.09.1846

Erste Stadtverordnetenwahl nach der revidierten Städteordnung

06. September

06.09.1760

Beginn der Katholischen Mission in Mülheim

Die Gesellschaft Jesu bestätigt die Stiftung ihrer Mission im Mülheimer Raum durch die Unterstützung des Grafen Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum.

06.09.1983

Gründung des Vereins der Klosterfreunde Saarn

Auf Initiative des Essener Bischofs Kardinal Hengsbach wird der „Verein der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e.V.“ gegründet. Mit dem Kloster Saarn ist dem Verein ein Bauwerk anvertraut, das zu den bedeutendsten historischen Bauwerken der Stadt zählt und sich seit 1979 in einer umfassenden Restaurierung befindet.

06.09.2012

Erster Absolvent der Hochschule Ruhr West (HRW)

07. September

07.09.1832

Cholera-Ausbruch in Mülheim

Die städtischen Behörden zählen insgesamt 64 Erkrankungen und 45 Tote.

08. September

08.09.1903

Paul Lembke wird Oberbürgermeister

Die Stadtverordnetenversammlung wählt den 43-jährigen Juristen Dr. Paul Lembke zum Mülheimer Oberbürgermeister. Unter seiner Verwaltungsführung wird Mülheim bis 1928 zur Großstadt.

08.09.1944

Hinrichtung von Günther Smend in Plötzensee

Der in Mülheim aufgewachsene Generalstabsoffizier Günther Smend wird wegen seiner Verbindung zum militärischen Widerstand um den Grafen von Staufenberg vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

08.09.1978

Einweihung der umgebauten Leineweberstraße

Mit einem großen Fest wird  die umgebaute Leineweberstraße als Teil der Fußgängerzone in der Innenstadt eingeweiht.

09. September

09.09.1855

Einstellung der Personendampfschiffahrt wegen Unrentabilität

09.09.1879

Abbruch der alten lutherischen Kirche an der Delle

09.09.1951

Wiedereröffnung des Kinderheims in Keitum auf Sylt

Wiedereröffnung des 1925 von der Stadt Mülheim erworbenen Kinderheims in Keitum auf Sylt. Im Sommer 1951 können dort die ersten 52 Kinder aus Mülheim ihre Ferien genießen. In den 1990er Jahren wird das Kinderheim von der Stadt verkauft.

10. September

10.09.1786

Weihe der Marienkirche

Konsekration der kath. Marienkirche auf dem Gelände des Altenhofes.

10.09.1794

Tod des Grafen von Limburg-Styrum

Graf Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum stirbt. Laut Hausvertrag folgt ihm sein Bruder Ernst Maria.

10.09.1853

Erstes Gesangsfest in Mülheim

10.09.1902

Besuch des Kameruner Häuptlings Manga Bell am Grab seines Sohns Equalla Deido

10.09.1930

Fertigstellung der Mendener Brücke

11. September

11.09.1910

Eröffnung des Kaufhauses „Hammonia“

Dies ist das erste Großkaufhaus in Mülheim. Später wird es unter den Namen Arnfeld, Tietz und Kaufhof an wechselnden Standorten fortgeführt.

12. September

12.09.1590

Hausordnung des Grafen Wirich

Haus- und Wachordnung des Grafen Wirich von Daun-Falkenstein zu Broich bezüglich der Rechte Styrums in der Speldorfer Mark. Er befürchtet Übergriffe in seiner Abwesenheit.

12.09.1912

Einweihung des Schulgebäudes am Klostermarkt

12.09.2016

Auftakt zum Abriss des Kaufhof-Gebäudes

13. September

13.09.1952

Erster Start von Motorflugzeugen auf dem Flughafen nach Kriegsende

13.09.1960

Freigabe der neuen Schlossbrücke für den Verkehr

13.09.1998

Einweihung des Ruhrtunnels

14. September

14.09.1888

Eröffnung der Duisburger Dampfstraßenbahn Monning – Broich

14.09.2003

Eröffnung des Ledermuseums

14.09.2013

Eröffnung des Hauses der Stadtgeschichte

15. September

15.09.1863

Errichtung einer Telegraphenstation

15.09.1873

Gründung des Männergesangvereins „Vorwärts“

15.09.1925

Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Mülheim an der Ruhr

16. September

16.09.1673

Kollekte zur Abzahlung des Patronatsrechts

Graf Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein gestattet der Mülheimer reformierten Gemeinde eine Kollekte zur Abzahlung des dem Grafen von Styrum abgekauften Patronatsrechts an der Petrikirche

16.09.1901

Einweihung der Jahn-Turnhalle

Die Mülheimer Turngemeinde 1856 e.V. erhält damit ihre erste vereinseigene Sporthalle.

16.09.1999

Stiftung des zweiten Goldenen Buchs für die Stadt Mülheim durch Erivan Haub

Nachdem das erste Goldene Buch, gestiftet im Jahr 1914 von Carl Roesch, nach 85 Jahren vollgeschrieben ist, schenkt Tengelmann-Chef Erivan Haub der Stadt Mülheim einen zweiten Band und macht zusammen mit Oberbürgermeister Hans-Georg Specht auch gleich den ersten Eintrag.

16.09.2021

Die Firma Tengelmann verlässt Mülheim und zieht nach München

Damit endet eine Ära, die im Jahre 1867 mit der Gründung der Firma Wissoll durch Wilhelm und Louise Schmitz-Scholl begann.

17. September

17.09.1802

Gerichtsurteil über Styrumer Lehen

Urteil des Reichhofes, dass Streitigkeiten über Styrumer Lehen vor das Lehngericht zu Styrum und nicht vor das Landgericht der Unterherrschaft Broich gehören.

17.09.1975

Wiedereröffnung von Schloß Broich

18. September

18.09.1487

Styrumer Hof tom Beyghe

Graf Adolf von Limburg-Styrum verschreibt seiner Gemahlin den Styrumer Hof tom Beyghe mit allem Zubehör zur Leibzucht.

18.09.1897

Abschluss des Umbaus von St. Mariä Himmelfahrt

Nach einem zweijährigen Um- und Neubau kann die Saarner Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt ihre neue Kloster- und Pfarrkirche vom Kölner Weihbischof Anton Fischer einweihen lassen.

18.09.1933

Freitod von Arthur Brocke

Unter dem Eindruck einer Rufmordkampagne der Nationalsozialisten, die ihn zu Unrecht der Korruption bezichtigen, nimmt sich der ehemalige Baudezernent Arthur Brocke das Leben.

18.09.2007

Erste Einbürgerungsfeier der Stadt Mülheim

Erstmals veranstaltet die Stadt Mülheim eine Feier für die im Jahr 2007 eingebürgerten Mülheimer

19. September

19.09.1939

Alt-OB Paul Lembke stirbt

Mülheims langjähriger Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, der als „Vater der Großstadt Mülheim“ gilt, stirbt im Alter von 79 Jahren in seiner Wahlheimat, die er von 1904 bis 1928 verwaltet und gestaltet hat.

19.09.1998

Eröffnung des Stadtbahntunnels

Eröffnung des Stadtbahntunnels, der die Straßenbahnlinien 901 und 102 unterirdisch von der Stadtmitte nach Broich und Speldorf führt.

20. September

20.09.1688

Graf Carl August zu Leiningen-Broich

Graf Carl August zu Leiningen-Broich bildet seine Untertanen zu Verteidigungszwecken aus. Die wehrfähigen Styrumer Untertanen werden der 1. und 2. Kompagnie zugeteilt.  Und bilden im Ernstfall den linken Flügel des Aufgebots.

20.09.1909

Erster Zeppelin über dem Mülheimer Stadtgebiet

20.09.1985

Verleihung von "Bürgerrechten ehrenhalber" an die Angehörigen der britischen Garnison

21. September

21.09.1766

Auslieferung eines Mörders auf Styrumer Gebiet

Verlangen des Landgerichts Broich, einen auf Styrumer Gebiet geflüchteten Mörder auszuliefern, da die Freiheit der Styrumer Gründe das Betreten hindere; trotz Aufgebot und Umstellung des Hauskamps entwischt der Deliquent..

21.09.1907

Gründung des Rasensportvereins (RSV)

21.09.1922

Gründung der Firma Schätzlein

21.09.2009

Die ersten Studenten beginnen ihr Studium an der Hochschule Ruhr West

22. September

22.09.1953

Eröffnung der Pestalozzischule in Broich

23. September

23.09.1950

Erstes Schokoladenkistenrennen in Mülheim

Anderswo rasen Jugendliche in Seifenkisten die Straßen hinunter, in Mülheim sind es „Schokoladenkistenrennen“. Hinter der Namensgebung steckt der Sponsor der Veranstaltung, die Firma Wissoll. Nach der Premiere 1950 gibt es Wiederholungen im Juni 1951 und im Juli 1952.

23.09.1969

Erster Spatenstich zum Baubeginn der Nordbrücke

Die Presse spricht vom „größten Tiefbauprojekt der Mülheimer Geschichte“. Gemeint ist der Bau der Nordbrücke, die ab 1987 Konrad-Adenauer-Brücke heißen wird.

24. September

24.09.1920

Die Garde-Landesschützen verlassen Mülheim

Gemäß Versailler Vertrag, der das Rheinland zur entmilitarisierten Zone erklärt, verlassen alle militärischen Einheiten die Stadt Mülheim.

24.09.1927

Übernahme des Kaufhauses "Hammonia" durch Tietz (später Kaufhof)

25. September

25.09.1928

Verleihung der Ehrenbürgerrechte an Paul Lembke

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Verleihung der Ehrenbürgerrechte an den nach 24 Jahren aus dem Amt scheidenden Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke.

26. September

26.09.1981

Internationale Flugschau auf dem Flughafen (mit über 100.000 Besuchern)

26.09.1999

Doppelte Auszählung bei Oberbürgermeisterwahl

Erste Stichwahl zum Amt des Oberbürgermeisters, bei der die Stimmen zweimal ausgezählt werden müssen. Zunächst hat der Sozialdemokrat Thomas Schröer mit 33 Stimmen die Nase vorn. Doch nach der zweiten Auszählung hat der Christdemokrat Jens Baganz mit 58 Stimmen Vorsprung gewonnen.

27. September

27.09.2008

Eröffnung des Gründer- und Unternehmermuseums

Im Haus der Wirtschaft wird das Gründer- und Unternehmermuseum (GUM) als Dauerausstellung eröffnet. Eine dreibändige Publikation begleitet das Projekt „Mülheimer Unternehmer: Pioniere der Wirtschaft“.

28. September

28.09.1862

Verlegung der Gewehrfabrik im Kloster Saarn nach Erfurt

28.09.2014

Ferhat Satan aus Mülheim wird Weltmeister im Breakdance

28.09.2021

Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in der Friedrich-Wilhelms-Hütte

Aus Anlass des 60. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von 1961 besucht Steinmeier das Werk und kommt mit den Nachkommen ehemaliger Gastarbeiter ins Gespräch.

29. September

29.09.1910

Erster Renntag am Raffelberg

Erster Renntag an der Rennbahn Raffelberg, die auf einem 175.000 Quadratmeter  großen Gelände mit einer 1550 Meter langen Flachrennbahn und einer 1700 Meter langen Hindernisrennbahn vom neugegründeten Rennverein Raffelberg betrieben wird. Ihr Tribüne bietet 1250 Zuschauern Platz. Die Rennbahn am Raffelberg knüpft an frühere Pferderennbahnen in Saarn, Broich und Eppinghofen an.

29.09.1946

Konrad Adenauer in Mülheim

Vor mehr als 1000 Zuhörern hält der damalige CDU-Vorsitzende in der Britischen Besatzungszone und spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer im Tengelmannsaal an der Wissollstraße eine Wahlkampfrede, mit der er die Mülheimer CDU im Kommunalwahlkampf unterstützt.

30. September

30.09.1881

Einweihung der neuen Paulikirche

Zwei Jahre nach dem Abriss der ersten, 1681 eingeweihten Paulikirche an der Delle, wird an gleicher Stelle die zweite, im neugotischen Stil errichtete Paulikirche, eingeweiht. Sie wird später zu einer beliebten Hochzeitskirche, die auch für ökumenische Tagesandachten genutzt wird, ehe sie 1971 abgerissen wird.

30.09.1993

Neueröffnung des City Centers (Forum) nach dem Umbau

Zu diesem Zeitpunkt ist das Einkaufszentrum bereits 20 Jahre alt und benötigt nach Ansicht der Betreiber eine Modernisierung.

30.09.2004

Patenschaft der Stadt Mülheim für einen ICE

Oktober

01. Oktober

01.10.1816

Preußische Gesetze

Die preußische Regierung verbietet den Gerichtssekretären das Geschäft der freiwilligen Verkäufe als mit dem Beamtentum nicht vereinbar.

01.10.1819

Größe der Herrschaft Broich

Nach dem Bericht des Geometers Lücker beträgt der Flächeninhalt der Herrschaft Broich 17.523 Morgen. Nach dem Bericht des Bürgermeisters Weuste hat die Herrschaft 13.811 Seelen.

01.10.1879

Einrichtung eines königlichen Amtsgerichts

Vorgänger war das königlich preußische Kreisgericht, das seinen Sitz im Schloss Broich hatte. Das neue Amtsgericht wird unter der Adresse Nothweg 43 in einem ehemaligen Wohnhaus untergebracht. 1898 unterzeichnen die Stadt und die Justizverwaltung den Vertrag zur Errichtung eines neuen Amtsgerichtsgebäudes an der Georgstraße. Der Neubau wird 1902 mit einem Festakt eingeweiht.

01.10.1922

Verstaatlichung der Polizei

Die Polizei wird von der städtischen Zuständigkeit in die staatliche überführt. Im Rahmen der Neuorganisation werden die Mülheimer und Oberhausener Polizeikräfte zusammengelegt. Das Polizeipräsidium kommt nach Oberhausen.

01.10.1928

Dr. Alfred Schmidt wird Oberbürgermeister

Der Beigeordnete Dr. Alfred Schmidt tritt als Oberbürgermeister die Nachfolge von Dr. Paul Lembke an. Er steht bis zum 30. März 1933 an der Spitze von Stadt, Rat und Verwaltung.

01.10.1949

Der Wiederaufbau des Tersteegenhauses ist abgeschlossen

01.10.1952

Haus der Begegnung eröffnet

Mit einer Tagung über theologische und wirtschaftliche Fragen eröffnet die Rheinische Landeskirche in der 1913 errichteten Villa Küchen im Uhlenhorst ihr Haus der Begegnung, das als Evangelische Akademie bis 2004 zahlreiche prominente Gäste sehen und Bestand haben wird.

01.10.1999

Dr. Baganz wird erster direkt gewählter Oberbürgermeister

Der Jurist Dr. Jens Baganz tritt sein Amt als erster direkt gewählter Oberbürgermeister an. Im Gegensatz zu seinen unmittelbaren Vorgängern ist er nicht nur Stadtoberhaupt und Ratsvorsitzender, sondern auch Verwaltungschef.

02. Oktober

02.10.1871

Betriebsaufnahme der Firma Thyssen

Ein kleiner Schuppen, der sogenannte „Backes“, diente dem Firmengründer August Thyssen als erste Firmenzentrale

02.10.1932

Eröffnung des Mülheimer Aquariums

Mit Unterstützung der Familie Stinnes, die dafür ihr Stammhaus an der Delle zur Verfügung stellt, kann die Gesellschaft für Aquarienkunde ihren Traum realisieren: Mülheim bekommt ein Aquarium!

02.10.1987

Einweihung des Neubaus der Waldorfschule in Heißen

03. Oktober

03.10.1954

Neues Jugendheim in Speldorf

Katholisches Jugendheim an der Karlsruher Straße eingeweiht.

03.10.1980

Besetzung des "Löwenhofes" durch Jugendliche

03.10.1990

Feier der deutschen Wiedervereinigung

Mit einem Festakt in der Sparkasse und einem Volksfest auf dem Berliner Platz feiert Mülheim die deutsche Wiedervereinigung. Im Rahmen eines Kooperationsabkommens zur deutsch-deutschen Verwaltungsangleichung zwischen den Ländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg unterstützen Mitarbeitende der Mülheimer  Stadtverwaltung ihre Kolleginnen und Kollegen in Frankfurt an der Oder.

04. Oktober

04.10.1852

Aufnahme des Unterrichts an der Höheren Bürgerschule

Vorläufer der Gymnasien in Mülheim an der Ruhr ist die sogenannte Höhere Bürgerschule. Gegründet wird sie vom Rat der Stadt am 7. Juli 1852 als öffentliche Schule mit anfangs vier Parallelklassen. Die Aufnahme des Unterrichts erfolgt am 4. Oktober 1852. Die dort angegliederte Mädchenschule spaltet sich 1884 als eigenständige Lehranstalt ab

04.10.1912

Gründung des Frauen- und Mädchenturnvereins

Unter dem Vorsitz von Frau Lembke gründen rund 100 Damen aus der Mülheimer Stadtgesellschaft bei einer abendlichen Sitzung in der Aula der Oberrealschule den Mülheimer Frauen- und Mädchenturnverein.

05. Oktober

05.10.1938

Verkauf der Synagoge

Aufgrund ihrer sinkenden Mitgliederzahl und der damit schwindenden finanziellen Möglichkeiten sieht sich die jüdische Gemeinde dazu gezwungen, ihre 1907 eingeweihte Synagoge am Viktoriaplatz an die Stadtsparkasse zu verkaufen.

06. Oktober

06.10.1956

Eröffnung des Schülerbootshauses "Am Weißen Turm"

Nachdem sich die zwei Mülheimer Schülerrudervereine jahrelang vergeblich um die Rückgabe des alten Domizils auf der Schleuseninsel bemüht haben, erklären sich RWW und die Stadt Mülheim 1952 zur finanziellen Unterstützung beim Bau eines neuen Bootshauses bereit. Vier Jahre später erfolgt die Einweihung.

06.10.1968

Der Maler Arthur Kaufmann kommt zu Besuch nach Mülheim

Nachdem er 1933 vor dem NS-Regime zunächst nach den Haag geflohen und von dort 1936 in die Vereinigten Staaten ausgewandert war, besucht Arthur Kaufmann 1968 erstmals wieder seine  Heimatstadt

06.10.1971

Einweihung der Nordbrücke (Konrad-Adenauer-Brücke)

Mit einem Oldtimer-Corso wird die neue 440 Meter lange und 34 Meter breite Nordbrücke nach zweijähriger Bauzeit und Investitionen in Höhe von 56 Millionen D-Mark eingeweiht und für den zunehmenden Autoverkehr freigegeben.

06.10.2021

Benjamin List erhält den Chemie-Nobelpreis

Der Direktor der Abteilung für homogene Katalyse am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Benjamin List erhält zusammen mit David MacMillan den Nobelpreis für Chemie zuerkannt. Die feierliche Zeremonie der Verleihung folgt am 7. Dezember.

07. Oktober

07.10.1927

Eröffnung des Speldorfer Rhein-Ruhr-Hafens

Eröffnung des Speldorfer Rhein-Ruhr-Hafens, der in seinen ersten Jahren vor allem von der Friedrich-Wilhelms-Hütte und als Gewerbegebiet genutzt wird.

07.10.1954

Ratsbeschluss für ein NS-Opfer-Mahnmal

Rat der Stadt beschließt Errichtung eines Mahnmals für die Opfer des Nationalsozialismus und eines Ehrenmals für die Opfer des letzten Krieges.

07.10.1971

Abriss der Paulikirche

Die 1881 eingeweihte Paulikirche an der Delle, die ursprünglich als lutherische Kirche diente, aber inzwischen zur Evangelischen Altstadtgemeinde gehörte wird dreieinhalb Monate nach dem letzten Gottesdienst abgerissen. Die von Jugendlichen vorgetragene Idee, in der Kirche ein autonomes Jugendzentrum einzurichten, wird von der Altstadtgemeinde und von der Stadt nicht aufgegriffen.

08. Oktober

08.10.1659

Ermordung des Jung-Grafen Carl-Alexander

Der 16-jährige Broicher Jung-Graf Carl-Alexander von Daun-Falkenstein wird nach einem Trinkgelage mit dem Grafen Moritz von Styrum-Limburg im Streit auf der Lipper Heide erschossen. Damit verliert der Broicher Alt-Graf Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein seinen dynastischen Nachfolger. Nach Wirichs Tod fällt die Broicher Herrschaft deshalb an die Landgrafen Dagsberg-Leiningen.

08.10.1959

Besuch von Albert Schweitzer in Mülheim

Private Gründe führte den berühmten Humanisten und Arzt 1959 nach Mülheim an der Ruhr. Wie bereits 1952, unmittelbar nach Annahme des Friedensnobelpreises, kam Schweitzer mit der Absicht, dem Grab seiner Gönnerin Annie Fischer geb. Stinnes einen Besuch abzustatten und ihren Neffen Hugo Stinnes junior zu treffen. Auf dessen Vermittlung kam es zu einem spontanen Besuch und einer Rede in der Aula des Staatlichen Gymnasiums.

09. Oktober

09.10.1771

Verpachtung der Broicher Ruhrfähre an Hermann Scholl

Hermann Scholl ersteigert die Fährrechte über die Ruhr von den Herren zu Broich. Von 1771 bis 1827 bleibt der Fährbetrieb (für bis zu zwanzig Passagiere oder zu befördernde Lasten) in seinen Händen und denen seiner  Nachkommen.

09.10.1909

Abriss der Kettenbrücke

Von 1844 bis 1909 ist die Kettenbrücke, offiziell Friedrich-Wilhelms-Brücke, das Wahrzeichen der Stadt Mülheim an der Ruhr und als erster Brückenschlag zwischen dem Broicher und Mülheimer Ruhrufer ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Jetzt ist die Brücke angesichts des zunehmenden Straßenbahn- und Autoverkehrs nicht mehr zeitgemäß.

10. Oktober

10.10.1901

Gründung der Maler- und Lackierer-Innung

22 Mülheimer Malermeister versammeln sich unter dem Vorsitz von Wilhelm Röder im Kaiserhof und gründen die Mülheimer Maler- und Lackierer-Innung.

10.10.1912

Erste elektrische Bogenlampen am Kaiserplatz

10.10.1997

Wiedereröffnung des Theaters an der Ruhr im ehemaligen Solbad Raffelberg

Nach der Schließung des Solbads 1992 werden die Räumlichkeiten für das Theater an der Ruhr  (bereits seit 1981 im alten Kursaal ansässig) umgebaut und 1997 übergeben

11. Oktober

11.10.1598

Wirich VI. wird von den Spaniern vor Schloß Broich ermordet

Seit dem 7. Oktober ist die Burganlage im Besitz der spanischen Eroberer und der Burgherr Wirich VI. ihr Gefangener. Während eines Freigangs im Schlossgarten wird er von seinen Bewachern erstochen.

11.10.1886

Fernsprechanschlüsse läuten erstmals in Mülheim

An 25 Fernsprechanschlüssen in Mülheim an der Ruhr kann erstmals das Telefon läuten.

11.10.1957

Wiedereröffnung der im Krieg zerstörten Stadthalle

Die nach den Plänen des Architekten Gerhard Graubner wiederaufgebaute Stadthalle wird im Beisein von Bundespräsident Theodor Heuss eröffnet.

12. Oktober

12.10.1944

Tod von Otto Müller

Der in Heißen als Sohn eines Volkschullehrers aufgewachsene Präses der Katholischen Arbeiterbewegung Westdeutschlands, Prälat Dr. Otto Müller, stirbt nach schweren Misshandlungen im Gefängnis Berlin-Tegel. Als führender Kopf des Kölner Widerstandskreises war Müller nach dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 im Rahmen der Aktion Gewitter inhaftiert worden.

12.10.1968

Max Kölges wird Mülheimer Ehrenbürger

Seine politische Laufbahn beginnt 1907 mit dem Eintritt in die Zentrumspartei. Ab 1919 ist er Mitglied in der Mülheimer Stadtverordnetenversammlung, ab 1921 Abgeordneter im Preußischen Landtag (bis 1933). 1945 zählt er zu den Gründervätern der Mülheimer CDU und wird 1948 zum Bürgermeister gewählt. 1952 scheidet er aus Altersgründen aus allen politischen Ämtern aus.

13. Oktober

13.10.1605

Kämpfe zwischen Spaniern und Niederländern in Mülheim

13.10.1946

Erste Kommunalwahl nach dem 2. Weltkrieg

Erste Kommunalwahl nach dem Zweiten Weltkrieg. Die CDU wird zur stärksten Partei und stellt mit dem Kaufmann Wilhelm Diederichs bis 1948 den Oberbürgermeister.

14. Oktober

14.10.1925

Erstes städtisches Sinfoniekonzert

Die erste städtische Konzertsaison 1925/26 wird eröffnet. Es spielt das Orchester der Stadt Duisburg unter Dirigent Paul Scheinflug. Da die Mülheimer Stadthalle noch im Bau ist, finden die ersten drei Sinfoniekonzerte im Saalbau Kirchholtes statt.

15. Oktober

15.10.1951

Wiedereröffnung der Stadtbibliothek nach dem Krieg

Im Gebäude des Stadtbads an der Leineweberstraße wird 1951 die Mülheimer Stadtbibliothek provisorisch wiedereröffnet. 1969 erhält sie einen Neubau am Rathausmarkt, der 2009 durch das Medienhaus am Synagogenplatz ersetzt wird.

15.10.1953

Abbruch des Torwächterhauses am Schloss Broich

Das Torwächterhaus am Schloss Broich wird wegen der Verbreiterung der Straße abgebrochen. Der Denkmalschutz ist zu dieser Zeit noch unbekannt.

16. Oktober

16.10.1819

Einzug des Kohlezehnten

Schreiben des preußischen Innenministers von Schuckmann an den Kommissar Klüber, auf die Einlöse der Pfandschaft Mülheim von der Herrschaft Broich bezüglich der Regulierung der Steinkohlenzechen und des Kohlezehnten bedacht zu sein.

16.10.1947

Bekanntgabe der Demontageliste durch die britische Besatzungsmacht

In Mülheim sind insgesamt fünf Unternehmen davon betroffen

16.10.1994

Rücktritt der Oberbürgermeisterin Eleonore Güllenstern

Bei der Kommunalwahl verliert die SPD ihre langjährige absolute Mehrheit. Oberbürgermeisterin Eleonore Güllenstern tritt noch am Wahlabend zurück. Zu ihrem Nachfolger wählt der Rat der Stadt den Christdemokraten Hans-Georg Specht. Zu seinen Stellvertretern werden die Bürgermeister Dr. Wilhelm Knabe (Grüne) und Markus Püll (CDU) gewählt.

17. Oktober

17.10.1928

Eröffnung des Kaufhauses Tietz (später: Kaufhof)

Vorgänger sind das Kaufhaus Arnfeld (1910) sowie das Kaufhaus Hammonia (1913). Nach dem Verkauf an die Leonhard Tietz AG und einem großen Umbau wird das Geschäft – begleitet von einer beispiellosen Werbekampagne –  im Herbst 1928 neu eröffnet.

18. Oktober

18.10.1909

Neuordnung des Landkreises Mülheim

Der Innenminister ordnet die Aufteilung des Landkreises Mülheim an.

19. Oktober

19.10.1955

Polizeidirektor Moritz

Polizeidirektor Moritz wird in sein Amt eingeführt

20. Oktober

20.10.1908

Stadtverordnetenbeschluss über Beseitigung des umstrittenen „Glücksschweins“ an der Sparkasse

20.10.1913

Öffnung des Mülheimer Wassersportvereins für Frauen

Auf der Generalversammlung des WSV wird beschlossen, erstmals auch Frauen das Rudern zu gestatten, sofern es nicht zu Einschränkungen im Ruderbetrieb der Männer kommt.

20.10.1928

Eröffnung des Kaufhauses Woolworth

20.10.1955

Gründung der Firma LTU

Die von dem Mülheimer Bauunternehmer Kurt Conle gegründete Fluggesellschaft wird ins Handelsregister eingetragen und nimmt ihren Betrieb auf.

21. Oktober

21.10.1920

Die ersten Bewohner ziehen in die Saarnberg-Siedlung ein

22. Oktober

22.10.1791

Versuch der Beilegung des Streits um die Teilung der Saarner Mark

23. Oktober

23.10.1955

Silbernes Lorbeerblatt für HTC

Die Meistermannschaft des HTC Uhlenhorst erhält das „Silberne Lorbeerblatt“.

23.10.2016

Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an die gebürtige Mülheimerin Carolin Emcke

24. Oktober

24.10.1806

Geburt von Peter Thielen (später erster Ehrenbürger von Mülheim)

Thielen, Sohn eines Mülheimer Schiffsbauers, macht nach dem Studium der Theologie als Militärgeistlicher Karriere und steigt auf bis zum Feldpropst, dem höchsten geistlichen Amt innerhalb der preußischen Armee. 1880 ernennt ihn seine Heimatstadt anlässlich seines 50-jährigen Berufsjubiläums zum Ehrenbürger. Dies ist die erste Ehrenbürgerschaft in der Geschichte Mülheims.

24.10.1969

Beginn des Stadtbahnbaus zwischen Essen und Mülheim

Beginn des Stadtbahnbaus zwischen Essen und Mülheim, der zehn Jahre in Anspruch nehmen wird. Die Kosten des Großprojektes tragen zu 50 Prozent der Bund, zu 40 Prozent das Land und zu zehn Prozent die Stadt.

24.10.1996

Ratsbeschluss zum Umbau der Alten Reithalle in ein Jugendkulturzentrum

24.10.2008

Eröffnung des Klostermuseums Saarn

Der 1983 gegründete Verein Freunde und Förderer von Kloster Saarn eröffnen das von ihnen eingerichtete und betreute Klostermuseum.

25. Oktober

25.10.1697

Gerhard Tersteegen wird in Moers geboren

Er wird zu einem der bekanntesten Dichter und Prediger der pietistischen Erweckungsbewegung. Sein irdischer Pilgerweg geht 1769 in Mülheim an der Ruhr zu Ende.

25.10.1953

Filmpremiere: "Ein Tag wie viele"

Ein im Auftrag der Stadt gedrehter Kulturfilm „Ein Tag wie viele“ uraufgeführt.

26. Oktober

26.10.1915

Tod des Komponisten August Bungert

August Bungert (1945-1915) zählte zu Lebzeiten zu den bedeutendsten deutschen Komponisten und wurde von Zeitgenossen sogar mit Richard Wagner verglichen. Nach seinen Tod gerät das Werk des Mülheimers jedoch vielerorts in Vergessenheit.

27. Oktober

27.10.0811

Erste Nennung eines Mülheimer Stadtteils: Menden

Erste datierbare Nennung eines Mülheimer Stadtteils (Menden)

27.10.1840

Gründung der Mülheimer Handelskammer

Durch einen königliches preußisches Statut wird die Gründung der Mülheimer Handelskammer unter der Präsidentschaft des Mülheimer Textilfabrikanten Johann Caspar Troost II. rechtskräftig. Ursprünglich hatte die Bezirksregierung die Gründung einer Handelskammer in Düsseldorf für das westliche Ruhrgebiet vorgesehen, hatte sich dann aber für Mülheim als Handelskammerstandort für das westliche Ruhrgebiet entschieden, weildie Stadt in der Region der stärkste Wirtschaftsstandort war.

27.10.1946

Erstes Galopprennen in Mülheim nach Kriegsende

27.10.1964

Eröffnung des ersten Metro-Marktes in Mülheim

Gründer der Firma Metro ist der Mülheimer Unternehmer Otto Beisheim.

27.10.1978

Eröffnung des Gymnasiums Heißen

An zwei Tagen hintereinander werden zwei Schulneubauten in Mülheim eröffnet und eingeweiht, zunächst das Gymnasium Heißen an der Kleiststraße und dann das Otto-Pankok-Gymnasium an der Von-Bock-Straße, dass diesen Namen damals seit vier Jahren trägt.

28. Oktober

28.10.1849

Tod von Johann Dinnendahl

Das zusammen mit seinem Bruder Franz Dinnendahl in den Jahren 1819 und 1820 gegründete Mülheimer Eisenwerk ist der Vorläufer der bis heute existierenden Friedrich Wilhelms-Hütte.

28.10.1930

Gründung des Plattdütschen Kringks

28.10.1978

Eröffnung des Otto Pankok-Gymnasiums

An zwei Tagen hintereinander werden zwei Schulneubauten in Mülheim eröffnet und eingeweiht, zunächst das Gymnasium Heißen an der Kleiststraße und dann das Otto-Pankok-Gymnasium an der Von-Bock-Straße, dass diesen Namen damals seit vier Jahren trägt.

28.10.2019

Erste Einrichtung von "Bergmannsampeln" in Mülheim

29. Oktober

29.10.1946

Erste Volkszählung nach Kriegsende: Mülheim hat 132.676 Einwohner

29.10.2000

Historische Ausstellung im Schloß Broich

Eine historische Ausstellung im und über Schloß Broich wird in der zweiten Etage des Hochschlosses eröffnet. Konzipiert wurde sie in einer Kooperation zwischen dem städtischen Kulturbetrieb und dem Mülheimer Geschichtsverein.

30. Oktober

30.10.1897

Grundsteinlegung der Infanteriekaserne an der Kaiserstraße

31. Oktober

31.10.1809

Franz Dinnendahls Dampfmaschine („Feuermaschine“) kommt auf Zeche Wiesche zum Einsatz

31.10.1819

Landgraf von Hessen-Darmstadt

Der Landgraf Georg Carl von Hessen-Darmstadt erteilt den Broicher Beamten Vollmacht zu den Verhandlungen mit dem preußischen Kommissar  Klüber über die Ablösung der herrschaftlichen Rechte in Broich und Mülheim.

31.10.1902

Einweihung des neuen Amtsgerichtsgebäudes

1898 unterzeichnen die Stadt und die Justizverwaltung den Bau- und Mietvertrag zur Errichtung eines neuen Amtsgerichtsgebäudes in der Georgstraße. Baubeginn ist am 4. Dezember 1899, Bauende am 16. Oktober 1902. Am 31. Oktober 1902 wird der Neubau mit einem Festakt eingeweiht.

31.10.1955

Erster Gottesdienst in der wiederaufgebauten Petrikirche

31.10.1961

Mülheims letzte Gaslaterne erlischt

Damit geht eine lange Erfolgsgeschichte der Beleuchtung mit Gas zu Ende, die Bürgermeister Wilhelm Oechelhäuser vor mehr als 100 Jahren anstieß.

31.10.1987

Verleihung des "Goldenen Schlitzohrs" an Peter Ustinov

Das Goldene Schlitzohr ist eine Auszeichnung des Internationalen Clubs der Schlitzohren e.V. für Persönlichkeiten, die sich in „positiv cleverer“ Weise hervortun. Der Schauspieler Peter Ustinov erhält die Auszeichnung 1987 und trägt sich bei der Gelegenheit in das Goldene Buch der Stadt ein.

November

01. November

01.11.1796

Genehmigung einer Lotterie

Eine Mülheimer Gold-, Silber- und Uhren-Lotterie wird von herrschaftswegen bewilligt

01.11.1834

Erste Ausgabe der Zeitung „Bote für Stadt und Land“

Der zweite Versuch nach 1797, in  Mülheim eine regelmäßig erscheinende Zeitung zu etablieren. Doch auch dieses Blatt kann sich nicht lange halten. Erst 1873 wird es mit der Mülheimer Zeitung dauerhaft eine Tageszeitung geben.

01.11.1905

Mülheim zählt 92.682 Einwohner

02. November

02.11.1768

Hufschmied Blum

Der Hufschmied Blum aus dem Amt Landsberg wird in der Herrschaft als Untertan angenommen.

03. November

03.11.1399

Verpfändung des Kirchspiels Mülheim

Der Herzog von Jülich-Berg verpfändet dem Herzog zu Kleve das Kirchspiel Mülheim für 13.000 Goldschilde.

03.11.1854

Gründung des Literarischen Vereins

03.11.1979

Eröffnung der 2. Teilstrecke der U18

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau eröffnet die zweite Teilstrecke der Stadtbahnlinie U18 zwischen Mülheim-Hauptbahnhof und Heißen.

04. November

04.11.1929

Tod von Karl von den Steinen

Der Völkerkundler Karl von den Steinen, Sohn eines Arztes aus Eppinghofen, stirbt in Kronberg (Taunus). Durch seine Expeditionen in den Amazonas und nach Polynesien hat er Weltruhm erlangt.

04.11.1946

Konstitution des ersten Nachkriegs-Stadtrats

Da der Ratssaal im Rathaus noch kriegszerstört ist, konstituiert sich der erste am 13. Oktober gewählte erste Nachkriegs-Stadtrat unter Aufsicht der britischen Militärregierung in der Aula des Staatlichen Gymnasiums an der Von-Bock-Straße (heute: Otto-Pankok-Gymnasium). Die Stadtverordneten wählen einstimmig den Christdemokraten Wilhelm Diederichs zum Oberbürgermeister und den Sozialdemokraten Hermann Gröschner zum Bürgermeister. Zum neuen Oberstadtdirektor und damit zum Chef der Stadtverwaltung wird Josef Poell gewählt.

05. November

05.11.1945

Wiedereröffnung der Berufsschule

05.11.1963

Bekanntgabe des Nobelpreises für Karl Ziegler

Als Karl Ziegler am 5. November 1963 die Nobelpreis-Nachricht aus Stockholm bekommt, sind es nicht nur die Mitarbeiter seines Institutes, sondern auch Mülheimer Schüler, die den Professor mit einem Fackelzug ehren.

06. November

06.11.1875

Inbetriebnahme des städtischen Wasserwerks

06.11.1912

Gründung der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW)

06.11.1961

Überreichung der neuen Goldenen Amtskette an Oberbürgermeister Thöne

07. November

07.11.1767

Belehnung der Unterherrschaft Broich

Der Herzog von Berg belehnt die Landgräfin von Hessen-Darmstadt mit der bergischen Unterherrschaft Broich.

07.11.1915

Einweihung des Kriegerdenkmals Jung-Siegfried

08. November

08.11.1957

Verkehrskreuzung am Kaiserplatz

Die große Verkehrskreuzung am Kaiserplatz wird fertiggestellt und dem Verkehr übergeben.

09. November

09.11.1811

Gründung der Friedrich Wilhelms-Hütte

Firmengründer ist der aus Horst an der Ruhr stammende Johann Dinnendahl (1780-1849), der zuvor 10 Jahre lang für seinen älteren Bruder Franz gearbeitet hat. Seine Maschinenfabrik von 1811 ist die Keimzelle der späteren Friedrich Wilhelms-Hütte.

09.11.1938

Mülheimer Synagoge wird niedergebrannt

Im Rahmen der Reichspogromnacht wird auch die Mülheimer Synagoge am Viktoriaplatz unter Aufsicht des damaligen Feuerwehrchefs Alfred Freter niedergebrannt.

10. November

10.11.1780

Verordnung bei Festfahren eines Kohlenaaks

Verordnung, dass beim Festfahren eines Kohlenaaks auf der Ruhr die nachfolgenden Schiffe ihre Fahrt anhalten müssen, bis jener wieder flott ist

10.11.1955

Einweihung von St. Elisabeth in Saarn

Katholische Kirche St. Elisabeth in Saarn wird durch den Kölner Weihbischof Ferche konsekriert.

10.11.1971

Taufe eines Lufthansa-Flugzeugs auf den Namen Mülheim an der Ruhr

Die Stadt Mülheim wird Namenspatin einer Boeing 737 der Lufthansa. In einer Flugzeughalle auf dem Flughafen Düsseldorf nimmt die Ehefrau von Oberbürgermeister Heinz Hager die Taufe vor.

11. November

11.11.1813

Ende der französischen Herrschaft in Mülheim

11.11.1828

Verlegung der Ruhrschiffahrtskasse von Werden nach Mülheim

11.11.1954

Kaiser Haile Selassie auf der Durchreise

Auf der Fahrt von Duisburg nach Essen passiert der Kaiser von Äthiopien Mülheimer Stadtgebiet. Die Einwohner von Saarn, Holthausen und Heißen bekommen die Fahrzeugkolonne zu sehen.

12. November

12.11.1740

Naturalpachtabgaben

Ausfuhrverbot; selbst die Naturalpachtabgaben müssen in Geld abgelöst werden, damit die Frucht in der Herrschaft bleibt.

12.11.1812

Einweihung des Altstadtfriedhofs

Der vor den Toren der Stadt gelegene neue evangelische Zentralfriedhof soll das Hygiene-Problem lösen, das die bisher übliche Bestattung auf den Kirchhöfen mit sich brachte. 1835 wird er in kommunale Trägerschaft überführt.

12.11.1948

24h-Proteststreik der Arbeitnehmer wegen Preiswucher

13. November

13.11.1844

Eröffnung der ersten Mülheimer Ruhrbrücke (Kettenbrücke)

Eröffnung der ersten Ruhrbrücke in der Form einer Kettenbrücke, die nach dem damaligen preußischen König Friedrich-Wilhelm-Brücke benannt wird. Im Jahr 1875 wird die Brücke durch zusätzliche Stahlträger verstärkt, um dem zunehmenden Straßenverkehr Stand halten zu können. Der Mülheimer Industrielle August Thyssen soll die Kettenbrücke stets nur zu Fuß passiert haben, um das Brückengeld für Fuhrwerke zu sparen.

14. November

14.11.1796

Postvertrag mit Preußen

Postvertrag zwischen dem König von Preußen  und der Herrin von Broich.

14.11.1946

Neueröffnung des Löwenhofs

Das Mülheimer Traditionskino „Löwenhof“ hat im kriegszerstörten Mülheim eine neue Heimat an der Eppinghofer Straße gefunden. Auch Konzerte und Theateraufführungen finden hier ab 1946 Asyl.

15. November

15.11.1886

Eröffnung eines Telegrafenamtes in Mülheim

15.11.1915

Einweihung des Nagelbildes "Jung-Siegfried"

15.11.1953

Wiedereinweihung von St. Engelbert

Die wiederaufgebaute Engelbertuskirche wird eingeweiht.

16. November

16.11.1660

Losentscheid für Kirchenprovisor

Da die zum Kirchenprovisor vorgeschlagenen Subjekte sämtlich die Billigung der Herrschaft finden, soll das Los entscheiden.

16.11.1944

Tod von Wilhelm Müller

Im Alter von 54 Jahren stirbt der ehemalige SPD-Stadtverordnete und SPD-Fraktionschef Wilhelm Müller senior im Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg. Dort war der Sozialdemokrat und Gewerkschafter nach dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20. Juli als bekannter Regime-Gegner inhaftiert worden. Sein gleichnamiger Sohn Willi Müller war ebenfalls Sozialdemokrat und von 1965 bis1980 Mülheimer Bundestagsabgeordneter.

16.11.1953

Bernhard Witthaus wird Oberstadtdirektor

Bernhard Witthaus wird Oberstadtdirektor und steht damit an der Spitze der Stadtverwaltung. In städtischen Diensten ist er seit 1930.

17. November

17.11.1673

Kauf des Patronatsrechts

Graf Wilhelm Wyrich von Daun-Falkenstein bewilligt die Aufbringung von 1000 Talern für das dem Grafen von Styrum abgekaufte Patronatsrecht an der reformierten Kirche.

18. November

18.11.1835

Gründung der ersten weiterführenden Schule in Mülheim

Diese private Schulgründung von Mülheimer Bürgern gilt zunächst nur dem männlichen Nachwuchs, später kommt eine Mädchenklasse hinzu. Der Lehrkörper besteht aus einem Direktor und seinem Stellvertreter, die  insgesamt 38 Schüler unterrichten und betreuen. Da die finanzielle Grundlage und die staatliche Anerkennung fehlen, muss der Unterrichtsbetrieb nach rund 10 Jahren eingestellt werden.

18.11.1948

Wahl von Heinrich Thöne zum Oberbürgermeister

Der Sozialdemokrat Heinrich Thöne wird erstmals zum Oberbürgermeister der Stadt gewählt. Er wird dieses Amt bis 1969 innehaben. Thöne wird zur Symbolfigur des Mülheimer Wiederaufbaus und erwirbt sich den Ruf eines bürgernahen Stadtoberhauptes und Ratsvorsitzenden.

19. November

19.11.1671

Prediger Sibelius

Graf Wilhelm Wyrich kassiert die vom Prediger Sibelius angemaßte Ernennung von reformierten Kirchenältesten.

19.11.1816

Einführung bürgerlicher Nachtwachen

Die preußische Regierung ordnet bürgerliche Nachtwachen zur Erhöhung der privaten Sicherheit an.

19.11.1874

Gründung einer Eisenbahn-Werkstätte in Speldorf

19.11.1919

Gründung des Mülheimer Sportbunds

19.11.1965

Eröffnung des Neckermann-Kaufhauses

Mit der Eröffnung im November 1965 kommen die Neckermänner dem Konkurrenten Karstadt zuvor, der ebenfalls Interesse am Standort Mülheim gezeigt hat. Keine 13 Jahre später wird die Filiale wieder geschlossen und der 30 Millionen DM teure Bau abgerissen. Die Stadtsparkasse sichert sich das Grundstück für ihre Hauptstelle.

19.11.1981

Premiere des Theater an der Ruhr

Das seit 1997 im ehemaligen Solbad Raffelberg ansässige und als von der Stadt mitgetragene GmbH organisierte  Theater an der Ruhr lässt mit Frank Wedings Drama: „Lulu“ seine Premiere über die Bühne gehen.

20. November

20.11.1883

Einweihung der evangelischen Kirche in Speldorf

20.11.1890

Eröffnung des Kahlenberg-Restaurants

Das Gebäude, dass heute als privates Wohnquartier genutzt wird, war von 1952 bis 2010 die Jugendherberge der Stadt Mülheim an der Ruhr.

20.11.1906

Gründung der Broich-Speldorfer Wald-und Gartenstadt AG

Der Mülheimer Bankier Walter Hammerstein gilt als geistiger Vater dieser Aktiengesellschaft, die betuchten Unternehmern das Wohnen im Grünen ermöglichen und dadurch eine Abwanderung verhindern soll.

20.11.1908

Auflösung der Bürger-Gesellschaft "Wigwam"

20.11.1969

Baubeschluss für eine Universität am Standort Essen-Mülheim

21. November

21.11.1954

Grundsteinlegung St. Elisabeth

Grundsteinlegung der Elisabethkirche zu Saarn.

22. November

22.11.2002

Rücktritt des Oberbürgermeisters Dr. Jens Baganz

Der erste direkt gewählte Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr, Dr. Jens Baganz muss infolge einer Affäre mit einer Rechtsberaterin der Stadt von seinem Amt zurücktreten. Zu seiner Nachfolgerin wird 2003 die Sozialdemokratin Dagmar Mühlenfeld gewählt.

23. November

23.11.1943

Der Tennisspieler Kurt Gies stirbt im Kriegseinsatz

Mit zwei Meistertiteln ist Kurt Gies einer der besten deutschen Tennisspieler seiner Zeit. Zum Kriegsdienst eingezogen fällt er im Alter von 22 Jahren als junger Leutnant an der Ostfront. Zu seinem Andenken werden in Mülheim nach dem Krieg über viele Jahre Kurt-Gies-Gedächtnisturniere veranstaltet. Eine Straße in Heißen trägt heute seinen Namen.

24. November

24.11.1848

Die Firma Stinnes stellt einen Antrag auf Umwandlung in eine Aktiengesellschaft

25. November

25.11.1813

Übernahme des provisorischen Generalgouvernements durch Justus Gruner

26. November

26.11.1618

Privilegium für Juden

Privilegium für die Juden zu Essen, in der Herrschaft Broich Handel und Wandel zu treiben und von jedem Taler 4 Heller Zinsen zu nehmen.

26.11.1859

Erste Ausgabe der „Sabbathklänge“

Die kirchliche Zeitschrift erscheint wöchentlich und ist das Sprachrohr des rheinischen Pietismus.

26.11.1867

Tod von Hermann Adam von Kamp

Neben seiner Tätigkeit als Lehrer betätigt sich Adam von Kamp auch als Schriftsteller. Das von ihm 1818 verfasste und 1829 veröffentlichte Lied Alles neu macht der Mai zählt zum Kulturgut der deutschen Sprache.

26.11.1912

Einheitliche Ladenschlusszeit für Mülheimer Geschäfte

20 Uhr wird als neue, einheitliche Ladenschlusszeit für alle Mülheimer Geschäfte festgesetzt.

27. November

27.11.1860

Gründung des Männergesangvereins „Cäcilia“

27.11.1964

König Hussein von Jordanien zu Besuch in Mülheim

Der jordanische König Hussein I. besucht die Thyssen-Röhrenwerke von Phoenix-Rheinrohr. Das öffentliche Interesse und das Polizeiaufgebot sind gewaltig.

28. November

28.11.1960

Heinrich Thöne wird Mülheimer Ehrenbürger

28.11.2008

Mülheim erhält den Zuschlag als Standort einer Fachhochschule

29. November

29.11.1978

Eröffnung des ersten Weihnachtsmarktes auf der Schloßstraße

Oberbürgermeister Dieter aus dem Siepen eröffnet den ersten Weihnachtsmarkt auf der Schloßstraße. 112 Geschäftsleute sind mit ihren Ständen und Angeboten mit von der Partie. 12.000 Glühbirnen sorgen für vorweihnachtlichen Lichterglanz in der Innenstadt.

30. November

30.11.1948

Wiedereröffnung des Kaufhofs nach dem Krieg

Vorgänger waren das Kaufhaus Arnfeld (1910), das Kaufhaus Hammonia (1913) sowie das Kaufhaus Tietz (1928). Durch Bombenangriffe zerstört,  wurde das seit 1933 unter dem Namen „Kaufhof“ bekannte Geschäft 1948 an einem neuen Standort wiedereröffnet.

Dezember

01. Dezember

01.12.1682

Gewehrfabrik Saarn

Verlegung der Saarner Gewehrfabrik nach Erfurt.

01.12.1883

Gründung der Stadtbibliothek

Die Geschichte der Mülheimer Stadtbibliothek beginnt 1883 mit der Eröffnung einer Lehrerbücherei im alten Rathaus auf Initiative einiger Lehrer, die vermutlich auch die ersten Bestände katalogisieren. Anders als der Name vermuten lässt, ist diese Bücherei öffentlich und allgemein zugänglich. Damit ist sie die erste öffentliche Bibliothek Mülheims in städtischer Trägerschaft und Keimzelle der heutigen Stadtbibliothek.

01.12.1906

Erste Ausgabe der Zeitschrift des Mülheimer Geschichtsvereins

01.12.1909

St. Josef Krankenhaus

Einweihung des St. Josefkrankenhauses in Unterstyrum.

01.12.1916

Gründung der Siedlungsgenossenschaft Heimaterde

01.12.1925

Ratsbeschluss zum Ankauf einer Immobilie auf Sylt

Der Rat der Stadt Mülheim beschließt den Ankauf eines Anwesens in Keitum auf Sylt, um dort ein Kindererholungsheim einzurichten.

02. Dezember

02.12.1795

Drucklizenz für den Verleger Gerhardt Blech

Gerhardt Blech erhält die Konzession zur Gründung einer Druckerei. Neben Büchern erscheint dort im Januar 1797 auch die erste in Mülheim gedruckte Zeitung.

02.12.1851

Einweihung der evangelischen Kirche in Saarn

Schon seit 1685 gibt es an gleicher Stelle eine Kapelle, die nach intensiven Kollektenbemühungen von Pfarrer Seyd 1851 zur Kirche ausgebaut wird.

02.12.1879

Gründung des Verschönerungsvereins

Viele Grünanlagen für Spaziergänger – wie etwa der Witthausbusch, der Kahlenberg und die  Ruhranlagen – gehen auf den Verschönerungsverein und seine Mitglieder zurück. 1913 übernimmt das neu gegründete städtische Gartenamt diese Aufgabe.

02.12.1983

Kabelfernsehen startet in Mülheim

Das Kabelfernsehen startet in Mülheim und bringt sechs Programme in 270 Haushalte im Stadtgebiet.

02.12.1990

Erste deutsche Gesamtwahl zum Bundestag

Bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl geben 79,4 der wahlberechtigten Mülheimerinnen und Mülheimer ihre Stimme ab. Mit 46,7 Prozent der Erststimmen gewinnt der Sozialdemokrat das Direktmandat im Deutschen Bundestag. Der mit 35,4 Prozent der Erststimmen zweitplatzierte Christdemokrat Andreas Schmidt zieht über die Landesliste seiner Partei ebenfalls in den ersten gesamtdeutschen Bundestag ein.

03. Dezember

03.12.1950

Geburt des 150.000sten Einwohners

Mit der Geburt des 100.000sten Einwohners war Mülheim 1908 zur Großstadt aufgestiegen. 42 Jahre später wird mit 150.000 Einwohnern der nächste Meilenstein erreicht.

04. Dezember

04.12.1677

Kopulation durch Prediger

Verordnung wonach die Kopulationen hinfort von dem Prediger des Bräutigams geschehen sollen

05. Dezember

05.12.1898

Gründungsbeschluss zum Bau der Siedlung Mausegatt

Die Bergarbeitersiedlung wird als „Colonie Wiesche“ von 1899 bis 1911 gebaut, um der „Zeche Wiesche“ eine feste Stammbelegschaft zu sichern.

05.12.1953

Jugendheim Styrum eröffnet

Jugendheim Styrum wird seiner Bestimmung übergeben

05.12.1966

Eröffnung der Ruhrtalbrücke

Nach einer Bauzeit von lediglich drei Jahren wurde im Dezember 1966 das bis dahin größte deutsche Brückenbauwerk im Beisein von zahlreichen Ehrengästen feierlich eröffnet.

06. Dezember

06.12.1918

Der kaiserliche Reichsadler hat ausgedient

Knapp einen Monat nach der Ausrufung der Republik in Berlin erscheint die Mülheimer Zeitung  erstmals nicht mehr mit dem preußisch-deutschen königlich-kaiserlichen Reichsadler, sondern mit dem Mülheimer Stadtwappen im Titelkopf.

06.12.1937

Gründung der Ersten Karnevalsgesellschaft

Gründung der Ersten Großen Karnevalsgesellschaft MüKaGe in der Saarner Gaststätte Rosendahl an der Düsseldorfer Straße. Erster Präsident der MüKaGe ist Willi Enaux.

06.12.1953

Neubau für die Luisenschule

Die Luisenschule, Mülheims einzige Oberschule für Mädchen, bezieht nach der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts ihr neues Schulgebäude.

07. Dezember

07.12.1830

Ankauf des Adelshauses Styrum

Der Ankauf des adeligen Hauses Styrum durch den Mülheimer Kaufmann Marcks wird notariell bestätigt.

07.12.2021

Chemie-Nobelpreis für Benjamin List

Professor Benjamin List, Direktor am Mülheimer Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, bekommt in einer feierlichen Zeremonie den Nobelpreis für Chemie verliehen. Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Festakt nicht wie üblich in Stockholm, sondern in Berlin statt.

08. Dezember

08.12.1929

Erste Jahresausstellung Mülheimer Künstlerinnen und Künstler

08.12.1953

Neue Leineweberstraße

Neue Leineweberstraße (Ost-West-Verkehr) wird für die Fahrt freigegeben.

 

09. Dezember

09.12.1740

Festsetzung von Brotpreisen

Verordnung, dass durch den Amtmann von Broich unter Zuziehung von zwei Bäckermeistern die Korn- und Brotpreise jeweilig festgesetzt werden

09.12.1814

Letzte Wildpferdejagd im Speldorfer Wald

Die Verwaltung des Wildpferdegestüts oblag seit 1654 den in Angermund residierenden Grafen von Spee. Da eine Anordnung der neuen preußischen Regierung die Freilandhaltung der Pferde verbot, ordnete der Graf eine letzte große Treibjagd an.

10. Dezember

10.12.1881

Gründung der Zeitung „General-Anzeiger für Mülheim an der Ruhr und Umgegend“

Der Generalanzeiger tritt damit als zweite Tageszeitung neben die bereits seit 1873 erscheinende Mülheimer Zeitung. 1933 kommt es zum Zusammenschluss der beiden Blätter.

10.12.1963

Feierliche Verleihung des Chemie-Nobelpreises an Karl Ziegler

Der Direktor des Mülheimer Max-Planck-Institutes für Kohlenforschung, Prof. Dr. Karl Ziegler, erhält in Stockholm den Nobelpreis für Chemie.

11. Dezember

11.12.1908

Gründung des Mülheimer Verkehrsvereins

Um die Kommune wie die heimische Wirtschaft gleichermaßen zu fördern, wurde im Zusammenschluss von Stadtverwaltung und Wirtschaftsvertretern im Dezember 1908 der Verkehrsverein gegründet.

11.12.1954

Neue Turnhalle für das Gymnasium

Die neuerrichtete Turnhalle des Städtischen Gymnasiums wird eingeweiht

12. Dezember

12.12.1793

Verkauf aus der falkensteinischen Teilung

Die Landgräfin von Hessen verkauft ihrem Sohne Georg Carl die aus der falkensteinischen Teilung  zurückgekauften Mülheim-Broicher Güter und Gefälle.

12.12.1903

Gründung des Rheinischen Kohlenkontors

12.12.1957

Gründung des Hauptausschusses Mülheimer Karneval

13. Dezember

13.12.1749

Wachen gegen Gesindel

Befehl, an den Straßen und Wegen mit der größten Passage starke, mit guten Gewehren versehene Wachen aufzustellen, um verdächtiges Gesindel abzukehren und zu arretieren.

13.12.1918

Rückkehr des Infanterieregiments 159 aus dem Krieg

Die letzten Soldaten des in der Kaserne an der Kaiserstraße stationierten Infanterieregimentes 159 kehren aus dem Ersten Weltkrieg in ihre Mülheimer Garnison zurück. 3.500 Mülheimer sind als Soldaten des deutschen Kaisers im Ersten Weltkrieg gefallen

13.12.1975

Boxclub "Ringfrei" wird Deutscher Amateur-Mannschaftsmeister

14. Dezember

14.12.1954

Neuwahlen der Stadtspitze

Auf der Ratssitzung werden Oberbürgermeister Thöne und Bürgermeister Diederich für zwei Jahre wiedergewählt, Beigeordneter Niehoff für 12 Jahre zum Stadtdirektor, Stadtamtmann Risse zum Stadtkämmerer gewählt.

14.12.1981

Einweihung des „Haus des Sports“

15. Dezember

15.12.1955

Hochhaus Rieken fertiggestellt

Das neungeschossige „Rieken-Haus“ in der Stadtmitte wird fertiggestellt.

15.12.1990

Letzter Verkaufstag bei Hertie vor Schließung des Kaufhauses

16. Dezember

16.12.1926

Ratsbeschluss zur Erweiterung des Kindererholungsheims Keitum

17. Dezember

17.12.1956

Tod des Mülheimer Turn- und Sportdirektors Martin Gerste

Er war von 1910 bis 1937 erster Leiter des neu gegründeten Amtes für Leibesübungen (Sport- und Jugendamt), gilt als Gründungsvater der Jugendfestspiele sowie des Stadtsportbundes. Zur Würdigung seiner Verdienste wird 1960 eine Straße in Stadtteil Speldorf nach ihm benannt.

18. Dezember

18.12.1925

Bestätigung des Mülheimer Stadtwappens

Nach der Genehmigung eines neuen Stadtwappens durch das Preußische Staatsministerium erließ Oberbürgermeister Lembke am 18. Dezember 1925 eine Verfügung über die Verwendung desselben. Da es heraldisch fehlerhaft war, wurde es  1937 durch den Maler Daniel Traub überarbeitet. In der korrigierten Form ist es bis heute gültig.

18.12.2004

Verlegung der ersten Stolpersteine in Mülheim

Auf Initiative der Realschule Stadtmitte und nach intensiven Recherchen im Schularchiv werden im Dezember 2004 die ersten Stolpersteine durch Gunter Demnig in Mülheim an der Ruhr verlegt.

19. Dezember

19.12.1648

Schutzbrief für Kloster Saarn

Schutzbrief des Prinzen Wilhelm von Oranien für die Herrschaft Broich einschl. des  Klosters  Saarn

19.12.1778

Verbot von Fress- und Saufgelagen

Ein herrschaftliche Anordnung verbietet Fress- und Saufgelage an Sonn- und Feiertagen in der Unterherrschaft Broich.

19.12.1956

Müheim wird dem neuen katholischen Bistum Essen zugewiesen

20. Dezember

20.12.1911

Eröffnung der Straßenbahnlinie zum Bismarckturm

20.12.1938

Eröffnung des Ufa-Palasts auf der Schloßstraße

Das Großkino wurde von dem Mülheimer Rechtsanwalt und Notar Dr. Otto Niehoff privat geplant und finanziert. Es ist der erste Kinozweckbau in Mülheim und mit 1.000 Sitzplätzen der größte Kinosaal der Stadt.

20.12.1963

Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Karl Ziegler

10 Tage nach dem Empfang des Nobelpreises für Chemie in Stockholm wird Karl Ziegler in Mülheim mit der Verleihung der Ehrenbürgerschaft geehrt

21. Dezember

21.12.1958

Wiedereinweihung der Petrikirche

15 Jahre nach ihrer fast völligen Zerstörung durch einen britischen Luftangriff wird die wiederaufgebaute Petrikirche mit einem Festgottesdienst ihrer geistlichen Bestimmung übergeben.

21.12.1962

Erste Verleihung des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaft

Der vom Rat der Stadt Mülheim gestiftete Preis geht im ersten Jahr der Verleihung an die bildenden Künstler Heinrich Siepmann, Carl Altena und Ernst Rasche.

22. Dezember

22.12.1956

Eröffnung des Jugendheims in der Georgstraße

23. Dezember

23.12.1919

Weihe der katholischen Kirche St. Michael in Speldorf

Die Planungen liefen seit 1907, gebaut wurde seit 1914: Nach 5 Jahren Bauzeit wird der Kirchenneubau eingeweiht.

24. Dezember

24.12.1931

Tod von Pastor Konrad Jakobs

Mit 56 Jahren stirbt Pastor Konrad Jakobs, der seit 1919 als Pfarrer von St. Mariae Geburt und als Stadtdechant der katholischen Kirche in Mülheim sozialpolitisch und seelsorgerisch gewirkt und so eine partei- und konfessionsübergreifend hohe Wertschätzung gewonnen hat.

24.12.1944

Luftangriff auf die Flughafensiedlung

Der Militärflughafen Essen-Mülheim wird gegen 14.30 Uhr von 170 Flugzeugen der Royal Air Force angegriffen. Mehrere 100 Menschen sterben bei diesen Luftangriff zu Weihnachten, darunter auch die Insassen eines von Bomben getroffenen Hochbunkers an der Windmühlenstraße.

24.12.1962

Tod des Bürgermeisters Weuste

Tod des langjährigen Bürgermeisters Christian Weuste, der zwischen 1822 und 1852 für einen Ausbau der städtischen Infrastruktur gesorgt hat. Heute ist in Holthausen eine Straße nach ihm benannt.

24.12.2010

Erste weiße Weihnacht in Mülheim nach 10 Jahren

Das letzte Mal hatte es dieses Winterwunschwetter im Jahr 2000 gegeben.

25. Dezember

25.12.1912

Das Uhlenhorst-Restaurant wird eröffnet

Die Gaststätte entwickelt sich bei den Mülheimern zu einem beliebten Ausflugslokal und dient ab 1920 dem neugegründeten HTC Uhlenhorst als provisorisches Vereinshaus mit Umkleidegelegenheit und Lagerort für die Hockeytore.

26. Dezember

26.12.1793

Prinzessin Luise heiratet den preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm

Den Mülheimern ist sie wohlbekannt: Als jugendliche Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz weilte Luise in den Sommermonaten der Jahre 1787, 1789 und 1791 bei ihrer Großmutter Marie Luise Albertine von Hessen-Darmstadt auf Schloß Broich. Jetzt darf sie sich Königin Luise nennen.

26.12.1804

Die Broicher und Kahlenberger Kornmühle werden verpfändet

27. Dezember

27.12.1653

Streit um bergische Landsteuer

Graf Wilhelm Wyrich behauptet fälschlich, dass die Herrschaft Broich seit altersher von der Zahlung der bergischen Landsteuer befreit ist.

28. Dezember

28.12.1910

Beschluss für Bau eines Schlachthofes

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Bau eines neuen Schlachthofes in Speldorf. Das alte Gebäude an der Schleuse (seit 1875) ist nach den Eingemeindungen der letzten Jahre zu klein geworden. Nach zwei Jahren Bauzeit (1911-1913) kann er in Betrieb genommen werden.

29. Dezember

29.12.1730

Besitz des Bergregals

Vergleich zwischen Berg und Broich, wonach Broich wieder in den Besitz des Bergregals eingesetzt wird,

29.12.1880

Die Stadt Mülheim zählt 21.605 Einwohner

29.12.1910

Vereinigung der Handelskammern von Mülheim, Essen und Oberhausen

Die 1840 gegründete Mülheimer Handelskammer verliert damit ihre Eigenständigkeit. Sitz der neuen  Kammer ist die Stadt Essen.

30. Dezember

30.12.1740

Abgabe der Ernte

Verordnung der Abgabe des Vorrats aller Früchte, der den eigenen Verbrauch übersteigt.

30.12.1920

Gründung des Mülheimer Caritasverbandes

Pastor Konrad Jakobs gründet zusammen mit sechs weiteren Priestern des katholischen Stadtdechanten den Mülheimer Caritasverband.

31. Dezember

31.12.1851

Gründung des Männergesangvereins Frohsinn 1852 e.V.

In der Silvesternacht 1851/52 gründet sich in den Rheinischen Bauernstuben an der Delle der erste und damit älteste Mülheimer (Männer-)Gesangverein. Bis zu seiner Auflösung im Jahr 2018 ist der MGV Frohsinn eine feste Größe im Mülheimer Kulturleben.

31.12.1860

Höhepunkt der Kohlenschifffahrt auf der Ruhr

31.12.1925

Bedrohung der im Bau befindlichen Stadthalle durch Hochwasser

Die kurz vor der Fertigstellung stehende Stadthalle wird von einem Ruhrhochwasser bedroht. Letztendlich kann die Eröffnung wie geplant am 5. Januar 1926 vonstatten gehen.

31.12.1973

Letzte Filmvorführung im Palast-Theater (ehemals Ufa-Palast)

Am 20. Dezember 1938 wurde das Kino als „Ufa-Palast“ eröffnet und war damals mit 1.000 Sitzplätzen das größte Lichtspieltheater in Mülheim. Die goldenen Jahre sind 1973 vorbei, das Fernsehen hat dem Kino endgültig den Rang abgelaufen.

31.12.2016

Übernahme von Kaiser`s Tengelmann durch die Firma EDEKA

Damit endet die Ära von Kaiser`s Tengelmann, hervorgegangen aus der Firma Wissoll, als selbständigem Unternehmen mit Firmensitz in Mülheim an der Ruhr

31.12.2017

Eleonore Güllenstern stirbt

Die  Sozialdemokratin Eleonore Güllenstern ist von 1992 bis 1994 insgesamt 12 Jahre lang Oberbürgermeisterin in Mülheim und bei ihrem Amtsantritt die einzige Frau an der Spitze einer deutschen Großstadt. Sie stirbt an Silvester 2017.

Anstehende Veranstaltungen

Vielen Dank für Ihre Spende!

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner