Baudenkmäler
Was prägt das Gesicht einer Stadt? Der Besucher oder die Besucherin nimmt zunächst die Gegenwart wahr.
Historische oder moderne Gebäude, besondere Plätze und Straßen, Brücken, Skulpturen und Mahnmale geben jeder Stadt ihren individuellen Charakter.
Mülheim besitzt zwar erst seit gut 200 Jahren die Stadtrechte, aber die sichtbare Geschichte geht bis in die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts zurück. Wir sind dankbar, dass viele historische Gebäude erhalten und in den letzten Jahrzehnten auch mit viel privatem Engagement gepflegt und restauriert wurden und werden. Das aktuelle Beispiel ist das Tersteegenhaus.
In diesen Beiträgen werden die BAUDENKMÄLER unserer Stadt aus den verschiedensten Perspektiven vorgestellt.
Kirchengeschichte und Entwicklung der Baugestalt Die erstmals im Jahre 873 urkundlich erwähnte Pfarrkirche St. Laurentius ist ein Kulturdenkmal von hohem Wert und
Mehr erfahren...Der Stadtspiegel spricht vom „größten Tiefbauprojekt der Mülheimer Geschichte.” Die Rede ist vom Bau der Nordbrücke, die seit 1987 den Namen des
Mehr erfahren...Der lange Weg zum Hauptbahnhof Der heutige Mülheimer Hauptbahnhof ist und war eine der kleinsten Bahnstationen im Stadtgebiet. Von den einst sieben
Mehr erfahren...Ein besonderes Angebot gibt es für die Mitglieder des Mülheimer Geschichtsvereins: mehrmals pro Jahr findet ein sogenannter InstaWalk statt. Bei diesen InstaWalks
Mehr erfahren...Vor 100 Jahren gab es in Mülheim an der Ruhr nach den Eingemeindungen von 1904 eine rege Bautätigkeit. Dem Wachstum der Industriestädte
Mehr erfahren...„Durch Bildung Lebensqualität steigern“ heißt das Motto nach dem am 24. August 1979 die Volkshochschule an der Bergstraße eröffnet worden ist. 60
Mehr erfahren...Die rasante Entwicklung der Stadt und die ständig steigenden Bevölkerungszahlen führten zu hygienischen Verhältnissen, die bereits um 1883 in erste Planungsüberlegungen zum
Mehr erfahren...Im Oktober 1960 begannen Ecke Obere Saarlandstraße/Reichspräsidentenstraße – auf geschichtsträchtigem Boden – 130 Meter über dem Meeresspiegel die Bauarbeiten zu Mülheims damals
Mehr erfahren...Über Geschmack lässt sich streiten, über Kunst allemal. Das erleben die Mülheimer im Frühsommer 1977, als der Hajek-Brunnen auf dem Viktoriaplatz, heute
Mehr erfahren...Das 1960 gebaute Ruhr-Reeder-Haus an der Reichspräsidentenstraße ist heute ein markanter Punkt im Mülheimer Stadtgebiet. Nicht jeder weiß jedoch, dass sich am
Mehr erfahren...