Baudenkmäler
Was prägt das Gesicht einer Stadt? Der Besucher oder die Besucherin nimmt zunächst die Gegenwart wahr.
Historische oder moderne Gebäude, besondere Plätze und Straßen, Brücken, Skulpturen und Mahnmale geben jeder Stadt ihren individuellen Charakter.
Mülheim besitzt zwar erst seit gut 200 Jahren die Stadtrechte, aber die sichtbare Geschichte geht bis in die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts zurück. Wir sind dankbar, dass viele historische Gebäude erhalten und in den letzten Jahrzehnten auch mit viel privatem Engagement gepflegt und restauriert wurden und werden. Das aktuelle Beispiel ist das Tersteegenhaus.
In diesen Beiträgen werden die BAUDENKMÄLER unserer Stadt aus den verschiedensten Perspektiven vorgestellt.
Vielen alten Mülheimern wird es noch ein Begriff sein. Tante Malchen. Hierbei handelt es sich nicht etwa um ein Mülheimer Original, nein,
Mehr erfahren...An die ursprüngliche Bestimmung des Museumsgebäudes am Viktoriaplatz erinnern heute nur noch der nostalgische blaue Briefkasten, der Schriftzug über den Fenstern der
Mehr erfahren...1992, am 11. April vor 33 Jahren, wurde die Mülheimer Landesgartenschau – kurz MüGa – eröffnet. Mit großem Aufwand schuf man auf
Mehr erfahren...Mit der Eingemeindung von Styrum, Broich, Speldorf, Saarn und Holthausen zum 1. Januar 1904 hatte sich der städtische Etat für den Unterhalt
Mehr erfahren...Wer das moderne Klinikgebäude des Evangelischen Krankenhauses kennt, das 1.500 Menschen beschäftigt und jährlich rund 60.000 Kranke behandelt, staunt über die bescheidenen
Mehr erfahren...Heute wünschen sich Pfarrer manchmal mehr Gottesdienstbesucher und statt über den Wiederaufbau wird zuweilen sogar über Aufgabe und Abriss von Gotteshäusern nachgedacht.
Mehr erfahren...Die Geschichte der Kölner Straße Dass aus der Düsseldorfer Chaussee und vormaligen Düsseldorfer Straße 1936 die Kölner Straße wurde, hatte mit ihrem
Mehr erfahren...Viele Millionen Euro wurden zuletzt in die Modernisierung der Stadthalle investiert, um die „gute Stube Mülheims“ nicht nur als Kultur-, sondern auch
Mehr erfahren...Die Querung der Ruhr vom Broicher Ruhrufer nach Mülheim nimmt eine besondere Rolle in der Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr
Mehr erfahren...In seinem vorletzten Amtsjahr kann der damalige Oberbürgermeister Dr Paul Lemke zusammen mit dem damaligen Reichsverkehrsminister, Dr. Wilhelm Koch, den oberhalb der
Mehr erfahren...