Persönlichkeiten
Wer sich näher mit seiner Stadt, den gesellschaft-lichen Gruppen und politischen Größen befasst, kommt unweigerlich zu der Frage: Wer hat in der Vergangenheit hier gelebt, gearbeitet und das Profil der Stadt gestaltet oder verändert.
Da sind wir bei den Frauen und Männern, die wir in dieser Kategorie PERSÖNLICHKEITEN sprichwörtlich wieder auferstehen lassen.
Welche Stadt kann sich rühmen, eine spätere Königin mehrmals zu Besuch gehabt zu haben.
In unterschiedlichen Formaten und zu Erinnerungs- tagen wie Jubiläen, runden Geburtstagen oder im Rahmen bestimmter Ereignisse werden diese Persönlichkeiten hier „ins Rampenlicht“ gestellt.
Sie spielte in Filmen mit Hans Albers, Heinz Rühmann und Peter Alexander. Sie ging auf Deutschlandtournee mit den großen Schlagerstars ihrer Zeit.
Mehr erfahren...Was Ludwig van Beethoven für Bonn, könnte August Bungert für Mülheim sein. Doch wer war Bungert? Name und Werk des Komponisten, dessen
Mehr erfahren...Nur wenige Mülheimer wissen, dass in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, noch vor der Entwicklung der Schwerindustrie, eine Textilfabrik das größte
Mehr erfahren...„Wäre ich ein Arbeiterkind gewesen, wäre ich jetzt ein Gewerkschaftsführer“, hat er einmal gesagt. Doch Hugo Stinnes wurde am 12. Februar 1870
Mehr erfahren...Es gab Zeiten, in denen Schwarzafrikaner im Straßenbild Mülheims keine Rolle spielten. Eine Ausnahme war Ayok (genannt Max) Bissong, der hier in
Mehr erfahren...Schon als Kind kam der 1926 geborene Ernst Rasche mit der Bildhauerei in Berührung. Zusammen mit seinem Vater, einem gelernten Steinmetz, verbrachte
Mehr erfahren...Von-Bock-Straße! Wer mit der U 18 fährt, stößt ebenso auf diesen Namen, wie der, den sein Weg zur Polizeiinspektion, zur Otto-Pankok-Schule oder
Mehr erfahren...In seiner mit Kupfer eingedeckten Kuppel und seinem gefälligen Türmchen, auf dem der goldene Wetterhahn thront, hängt sie: Die Glocke der Walkmühlenkapelle.
Mehr erfahren...Zugegeben – es war nicht gerade Liebe auf den ersten Blick, als Benjamin List, Mülheims zweiter Nobelpreisträger, im Jahre 2003 auf dem
Mehr erfahren...Johannes Paul II. war ein reiselustiger Papst. Er selbst sprach von der „Geografie der Liebe.“ Am 3. Mai 1987 besucht der Pontifex
Mehr erfahren...