Persönlichkeiten
Wer sich näher mit seiner Stadt, den gesellschaft-lichen Gruppen und politischen Größen befasst, kommt unweigerlich zu der Frage: Wer hat in der Vergangenheit hier gelebt, gearbeitet und das Profil der Stadt gestaltet oder verändert.
Da sind wir bei den Frauen und Männern, die wir in dieser Kategorie PERSÖNLICHKEITEN sprichwörtlich wieder auferstehen lassen.
Welche Stadt kann sich rühmen, eine spätere Königin mehrmals zu Besuch gehabt zu haben.
In unterschiedlichen Formaten und zu Erinnerungs- tagen wie Jubiläen, runden Geburtstagen oder im Rahmen bestimmter Ereignisse werden diese Persönlichkeiten hier „ins Rampenlicht“ gestellt.
Das Deutschland einmal von einer Bundeskanzlerin regiert werden würde, hätte Helga Wex gefreut, aber auch nicht überrascht. Denn, dass Frauen und Männer
Mehr erfahren...Im Sommer des Jahres 1966 stand die britische Rockband „The Beatles“ im Zenit ihrer Karriere. Sie dominierten damals sämtliche Hitlisten, hatten etliche
Mehr erfahren...Im Urlaub kommt es hin und wieder zu Zufallsbegegnungen mit Bekannten, Nachbarn, Schulfreunden … So erging es auch mir im letzten Urlaub.
Mehr erfahren...„Die Königin ist tot. Es lebe der König!“ So heißt es nach dem Tod der britischen Königin Elisabeth II. am 8. September
Mehr erfahren...Der junge Wilhelm Schmitz – Schulzeit, Lehre, Verlust des Vaters Hermann Wilhelm Schmitz kam am 11. November 1831 als Sohn des
Mehr erfahren...Nachdem die Stadtverordneten in der Ratssitzung vom 10. April 1912 zunächst in öffentlicher Aussprache über diverse Bauangelegenheiten beraten hatten, eröffnete Oberbürgermeister Paul
Mehr erfahren...Der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Horst A. Wessel, Herausgeber der Buchreihe „Pioniere der Mülheimer Wirtschaft“, sprach 100 Jahre nach dem Tod von Hugo
Mehr erfahren...Was macht eine Stadt zur Großstadt? Darüber lässt sich trefflich streiten, auch mit Blick auf Mülheim, das manche angesichts seiner Überschaubarkeit auch
Mehr erfahren...Im April des Jahres 1797 erschütterte ein Verbrechen das damals noch beschauliche Mülheim. „Eine Räuberbande 50 bis 60 Mann stark, setzte verflossene
Mehr erfahren...„Wäre ich ein Arbeiterkind gewesen, wäre ich jetzt ein Gewerkschaftsführer“, hat er einmal gesagt. Doch Hugo Stinnes wurde am 12. Februar 1870
Mehr erfahren...