Stadtgeschichte(n)
Wer war der erste Mülheimer Bürger, der 1675 nach Pennsylvania auswanderte? Was steckte hinter der „Gesellschaft Casino zu Mülheim an der Ruhr“? Wo stand die größte Tankstelle im Ruhrgebiet und warum gibt es den Pumann nur in Mülheim?
Wir wüssten es nicht, wenn die vielen Ereignisse nicht über Generationen weitererzählt und irgendwann aufgeschrieben worden wären. Dankbar sind wir all denen, die uns diese Geschichten gegeben haben.
Erzählt werden die freudigen wie die traurigen, die guten wie die schlechten, die großen wie die kleinen Geschehnisse. Die vielen unterschiedlichen Geschichten erzählen auch unsere Stadtgeschichte.
Finden Sie Ihre eigene Geschichte und geben einfach Ihren Suchbegriff ein:
Es muss ein besonderer Mensch gewesen sein, der am 30. Dezember 1954 um 14 Uhr bei strahlendem Sonnenschein auf dem alten Styrumer
Mehr erfahren...Im Sommer 1950 erlebt Firmenchef Karl Schmitz-Scholl, der sich zur Kur in Bad Reichenhall aufhält, ein Seifenkistenrennen von Jugendlichen und ist von
Mehr erfahren...Keitum – diesen Sylter Ortsnamen verbinden Generationen von Mülheimern mit erholsamen Ferientagen in ihrer Kindheit, die auch manchmal von Heimweh getrübt wurden.
Mehr erfahren...Kulturdezernent der Stadt Mülheim, Meßdiener, Museumsführer, Mitgründer der Bürgerbewegung, Kirchenvorstand, Lokalpolitiker, Vorsitz des Vereins: Freunde und Förderer Kloster Saarn. Im Gespräch mit
Mehr erfahren...Vor 70 Jahren starb Josef Poell. Nur alten Mülheimern wird er vielleicht noch etwas sagen. Die anderen haben seinen Namen vergessen. Zu
Mehr erfahren...Am 1. Juli 1956 wurden in der Bundesrepublik Deutschland die neuen Kraftfahrzeugkennzeichen eingeführt. Diese ersetzten die alten Kennzeichen der Besatzungszeit durch ein
Mehr erfahren...„Warum braucht man Städtepartnerschaften, um gemeinsam mit anderen ins europäische Ausland zu reisen?“ Solche oder ähnliche Fragen hört der Vorsitzende des 1995
Mehr erfahren...Frei nach Turnvater Jahn gründen 36 sportliche Mülheimer am 11. August 1856 in einer Gastwirtschaft an der heutigen Friedrich-Ebert-Straße den Mülheimer Turnverein.
Mehr erfahren...Die 1950er-Jahre in Mülheim: Mit dem Wirtschaftswunder steigt auch rasant der Straßenverkehr. LKWs, PKWs, Motorräder/Mopeds, Fahrräder aber auch noch Pferdefuhrwerke bevölkern die
Mehr erfahren...Das 1960 gebaute Ruhr-Reeder-Haus an der Reichspräsidentenstraße ist heute ein markanter Punkt im Mülheimer Stadtgebiet. Nicht jeder weiß jedoch, dass sich am
Mehr erfahren...