Die Gründung der Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet AG (LURAG) am 25. Februar 1925 markiert den Anfang der Geschichte des Flughafens Essen-Mülheim. Beteiligt an dieser Aktiengesellschaft waren die größeren Städte, Landkreise sowie einzelne Gemeinden aus der Region, aber auch Banken, Industrieunternehmen und örtliche Kaufleute. Ziel
Nach der Machtübernahme Adolf Hitlers am 30. Januar 1933 wurde Ende Februar der Reichstag aufgelöst und am 5. März 1933 neu gewählt. Wohl auch vor dem Hintergrund des Reichstagsbrands erhielten die Nationalsozialisten politischen Rückenwind und fuhren zusammen mit der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP)
Tausende von Schaulustigen bevölkern die Innenstadt. Besonders Waghalsige haben sich in Fenstern und auf Dächern positioniert, um einen besonders guten Ausblick auf die großen Ereignisse zu haben, die da kommen sollen. Die Gaststätten im Stadtzentrum sind schon am frühen Vormittag bis auf
Wer das moderne Klinikgebäude des Evangelischen Krankenhauses kennt, das 1500 Menschen beschäftigt und jährlich rund 60.000 Kranke behandelt, staunt über die bescheidenen Anfänge des medizinischen Großbetriebs von heute. „Mit Gebet, Gesang und dem Wort Gottes“ wurde das Evangelische Krankenhaus am 19. März
Machtergreifung. Mit diesem Wort wird oft der Beginn der NS-Herrschaft beschrieben. Diese Wortwahl vernebelt allerdings die Tatsache, dass Hitler und seine Verbündeten die Macht nicht ergriffen, sondern durch Wahlen errungen haben. In Mülheim begann das Dritte Reich mit den letzten freien Kommunalwahlen
Die Gründung der Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet AG (LURAG) am 25. Februar 1925 markiert den Anfang der Geschichte des Flughafens Essen-Mülheim. Beteiligt an dieser Aktiengesellschaft waren die größeren Städte, Landkreise sowie einzelne Gemeinden aus der Region, aber auch Banken, Industrieunternehmen und örtliche Kaufleute. Ziel
Nur wenige Mülheimer wissen, dass in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, noch vor der Entwicklung der Schwerindustrie, eine Textilfabrik das größte Unternehmen in Mülheim war. Im Jahr 1790 beantragte Johann Caspar Troost (1759-1830), dessen Vater aus einer Elberfelder Unternehmerfamilie nach Mülheim
Mitte der 1950er-Jahre erkannte man, dass die kleine Trauerhalle auf dem alten Teil des Mülheimer-Hauptfriedhofs in einer modernen, aufstrebenden Großstadt wie Mülheim nicht mehr zeitgemäß sei. Für die Aufbahrung der Toten fehlten würdige Räume. Auf dem höchsten Punkt des Friedhofs, östlich der
In Zeiten der Finanzkrise kann man sich kaum noch vorstellen, dass eine Sparkasse und ein Bauunternehmen Millionen in die Hand nehmen, um nicht nur eine neue Hauptgeschäftsstelle zu errichten, sondern einen ganzen Platz in bester Innenstadtlage mit Wohn- und Geschäftshäusern zu bebauen.
Der 22. Januar 1856 gehört zu den helleren Tagen der Stadtgeschichte. Denn an diesem Tag geht den Mülheimern ein Licht auf. Dafür sorgen 60 Gaslaternen, die jetzt Mülheims Hauptstraßen und Plätze beleuchten. Ein am Vortag rechtskräftig gewordener Vertrag mit der Berliner Firma
Der Fußball hat im Mülheimer Stadtteil Speldorf eine lange Tradition, die bis in das Jahr 1907 zurückreicht. Die Legende besagt, dass an einem sonnigen Sonntagvormittag im August drei Speldorfer Jungen von der Monning aus in Richtung Kaiserberg unterwegs waren. Auf einer Waldlichtung