Woher kommt der Pumann? Und warum gibt´s ihn nur in Mülheim? Wer das wissen will, muss hier lesen
Mit der Überschrift „Uralte und neue Heimat – auf dem Wege zu einem heimatstädtischen Zoo!“ kündigte die Nationalzeitung am 27. September 1932 die für den darauf folgenden Sonntag geplante Eröffnung des Mülheimer Aquariums an. Die „Gesellschaft für Aquarien- und Terrarienkunde“ konnte der
Keitum – diesen Sylter Ortsnamen verbinden Generationen von Mülheimern mit erholsamen Ferientagen in ihrer Kindheit, die auch manchmal von Heimweh getrübt wurden. Inzwischen wurde das einst städtische Kinderheim abgerissen. Nur das Stadtwappen, das seinerzeit das „Haus Mülheim“ zierte, ist übriggeblieben und befindet
Auch wenn Mülheim vor dem Zweiten Weltkrieg noch kein ortsansässiges Luftschiffunternehmen hatte, waren Zeppeline über der Stadt – damals wie heute meist als fliegende Werbeträger – kein seltener Anblick. Laut Mülheimer Zeitung überquerte am 20. September 1909 mit dem LZ 3 erstmals
Dä Mölmsche Wim“ nannten die Leute von der „Velau“ in Heißen/Fulerum ihren Nachbarn Wilhelm Schauenburg (1905-2002). Als Junge besuchte ich gern Onkel, Tante und die Cousins in ihrem Fachwerkkotten mit dem großen Nutzgarten und der „Bergmannskuh“ neben den Kohlen- und Kartoffelvorräten. Bis
Für das Jahr 1970 hatte sich der Kaufhof in Zusammenarbeit mit der Polizei etwas ganz besonderes einfallen lassen. Vom 31. August bis zum 12. September 1970 hieß es: „Ihr Schutz – unsere Aufgabe: Polizeiausstellung im Kaufhof Mülheim a. d. Ruhr“ Und die
Die Mülheimer Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 28. Juli 1914 vom größten Automobilcorso, den die Stadt je gesehen habe, und zählt insgesamt 52 Wagen. Fast eine ganze Spalte widmet sie der Auflistung der prominenten Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
Die 1950er-Jahre in Mülheim: Mit dem Wirtschaftswunder steigt auch rasant der Straßenverkehr. LKWs, PKWs, Motorräder/Mopeds, Fahrräder aber auch noch Pferdefuhrwerke bevölkern die Straßen. Die Zeitungen berichten fast täglich von schweren und tödlichen Unfällen. Leidtragende sind oft Kinder und Jugendliche. Die Mülheimer Verkehrswacht
Das 17. Jahrhundert ist eines der unglücklichsten deutscher Geschichte. Am Niederrhein herrscht fast ununterbrochener Kriegszustand, viele Heere haben das Land durchzogen, besetzt gehalten und gebrandschatzt. Nun ist es arm und entvölkert. Die Menschen an Rhein und Ruhr sind verzweifelt. Wer kann da
Im Sommer des Jahres 1971 hatte die Mülheimer Bevölkerung die Möglichkeit, in der Freilichtbühne an der Dimbeck ihre eigenen Karl-May-Festspiele genießen zu dürfen. Vom 25. Juni bis 31. Juli inszenierte Wulf Leisner dort mit großem Aufwand „Das Geheimnis der Bonanza“ mit Heinz Ingo Hilgers (Winnetou) und
Am 30. Juni 1994 verließen die britischen Truppen Mülheim an der Ruhr, nachdem sie fast ein halbes Jahrhundert hier stationiert gewesen waren. Schon kurz nach dem Einzug amerikanischer Truppen im April 1945 war die Besatzung im Juni an die Engländer übergegangen. Als