Woher kommt der Pumann? Und warum gibt´s ihn nur in Mülheim? Wer das wissen will, muss hier lesen
Die Freilichtbühne umgeben vom Park an der Dimbeck ist ein Kulturort mitten in der Stadt. Aber sie ist viel mehr. Von der Musikszene der 70-er Jahre ausgehend schildert Hans Uwe Koch die Wiederbelebung der Freilichtbühne, die heute im Kulturleben der Stadt eine
Es gab Zeiten, da war Mülheim eine bedeutende Schifferstadt mit vielen Kapitänen und Schiffsführern. Im Jahr 1956 verlor unsere Stadt einen ganz großen ‚Seemann‘, den ältesten Schiffer Mülheims: Hermann Seeger. Als Hermann 1878 mit 16 Jahren als Schiffsjunge anfing, fuhren noch offene
In der Mitte des 17. Jahrhunderts schien es so, als ob für die Herren von Broich, die Grafen von Daun, eine Zeit des Friedens und des Wohlstandes angebrochen wäre. Nach den blutigen Religionskriegen des vorangegangenen Jahrhunderts und dem Ende des 30jährigen Krieges
Einen großen Tag bescherte der berühmte Humanist und Arzt Albert Schweitzer der Stadt Mülheim an der Ruhr, als er im Oktober 1959 während einer Europareise hier Station machte. Der Anlass des Abstechers war eigentlich privater Natur. Wie bereits 1952, als er nach
Max Kölges wurde am 29. Oktober 1880 als Sohn des Kaufmanns Johann Kölges und seiner Frau Margarethe geb. Roelen in Dülken, Kreis Kempen, geboren. Sein Vater verstarb früh, so dass die Erziehung des Jungen allein in den Händen der Mutter lag. Nach
In der 2. Hälfte des 18. Jhdt. ersteigerte Hermann Scholl die Fährrechte über die Ruhr.
Der Fährbetrieb ermöglichte bis zu zwanzig Passagiere oder zu befördernde Lasten mit einer Fähre.
Ministerpräsidentin, Oberbürgermeisterin, Bundeskanzlerin. Alles schon mal dagewesen. Und doch bleibt die Gleichberechtigung der Geschlechter in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bis heute ein Thema. Als die Christdemokratin Gisela Praetorius 1953 als erste Frau für Mülheim in den zweiten Deutschen Bundestag gewählt wurde, waren
Gedanken zum Amt des Präses in der Evangelischen Kirche im Rheinland Die evangelische Kirche im Rheinland wählt alle acht Jahre ihre Leitung durch die Landessynode. Dieses Kirchenparlament setzt sich aus gewählten Mitgliedern der Kirchengemeinden zusammen. Die Leitung legitimiert sich „von unten“, das
Am 5. Juli 1745 herrscht im Hause Kortum an der Kettwiger Straße schon früh Betriebsamkeit. Um sechs Uhr morgens werden der Apotheker Christian Friedrich Kortum und seine Frau Helena Maria Severin Eltern eines Jungen, der noch am selben Tag auf den Namen
Am 15. August 1824 starb in Bochum hoch geehrt Dr. Carl Arnold Kortum, der 1745 in Mülheim an der Ruhr geboren worden war. Kortum gehört sicherlich zu den originellsten und vielseitigsten Persönlichkeiten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die das Ruhrgebiet hervorgebracht