Woher kommt der Pumann? Und warum gibt´s ihn nur in Mülheim? Wer das wissen will, muss hier lesen
Sie spielte in Filmen mit Hans Albers, Heinz Rühmann und Peter Alexander. Sie ging auf Deutschlandtournee mit den großen Schlagerstars ihrer Zeit. Am 20. März 1930 wurde das farbige Kind Marie Nejar (späterer Künstlername: Leila Negra) in Mülheim an der Ruhr geboren.
Am 7. März 1855 wurde Karl von den Steinen in Mülheim an der Ruhr geboren. Nichts deutete an diesem Tag darauf hin, dass der Sohn eines Arztes einmal zu einem der bedeutendsten Ethnologen seiner Zeit werden würde. Da seine Mutter bei der
Nur wenige Mülheimer wissen, dass in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, noch vor der Entwicklung der Schwerindustrie, eine Textilfabrik das größte Unternehmen in Mülheim war. Im Jahr 1790 beantragte Johann Caspar Troost (1759-1830), dessen Vater aus einer Elberfelder Unternehmerfamilie nach Mülheim
Im 16. und 17. Jahrhundert war auch Mülheim in die Religionswirren und kriegerischen Auseinandersetzungen verstrickt, die ganz Europa immer wieder in Unruhe versetzten. Besonders während des so genannten Achtzigjährigen Krieges in den Jahren zwischen 1568 und 1648, in dessen Verlauf die niederländischen
Schon als Kind kam der 1926 geborene Ernst Rasche mit der Bildhauerei in Berührung. Zusammen mit seinem Vater, einem gelernten Steinmetz, verbrachte er viel Zeit in dessen Werkstatt. Auf die für ihn glücklichen Kindheits- und Jugendjahre folgten der Einzug zur Wehrmacht, Einsatz
Von-Bock-Straße! Wer mit der U 18 fährt, stößt ebenso auf diesen Namen, wie der, den sein Weg zur Polizeiinspektion, zur Otto-Pankok-Schule oder zum Berufskolleg Stadtmitte führt. Doch wer war dieser Karl von Bock und Polach? Bei der Spurensuche stößt man auf den
Selbst unter Musikliebhabern ist wenig bekannt, dass der berühmte Dirigent und Wagner-Interpret Hans Knappertsbusch seine Karriere in Mülheim an der Ruhr begann. Am 12. März 1888 als Sohn eines Fabrikanten in Elberfeld geboren, feierte er im Schulorchester erste Dirigiererfolge und studierte ab
Die Freilichtbühne umgeben vom Park an der Dimbeck ist ein Kulturort mitten in der Stadt. Aber sie ist viel mehr. Von der Musikszene der 70-er Jahre ausgehend schildert Hans Uwe Koch die Wiederbelebung der Freilichtbühne, die heute im Kulturleben der Stadt eine
Es gab Zeiten, da war Mülheim eine bedeutende Schifferstadt mit vielen Kapitänen und Schiffsführern. Im Jahr 1956 verlor unsere Stadt einen ganz großen ‚Seemann‘, den ältesten Schiffer Mülheims: Hermann Seeger. Als Hermann 1878 mit 16 Jahren als Schiffsjunge anfing, fuhren noch offene
In der Mitte des 17. Jahrhunderts schien es so, als ob für die Herren von Broich, die Grafen von Daun, eine Zeit des Friedens und des Wohlstandes angebrochen wäre. Nach den blutigen Religionskriegen des vorangegangenen Jahrhunderts und dem Ende des 30jährigen Krieges