Baudenkmäler
Was prägt das Gesicht einer Stadt? Der Besucher oder die Besucherin nimmt zunächst die Gegenwart wahr.
Historische oder moderne Gebäude, besondere Plätze und Straßen, Brücken, Skulpturen und Mahnmale geben jeder Stadt ihren individuellen Charakter.
Mülheim besitzt zwar erst seit gut 200 Jahren die Stadtrechte, aber die sichtbare Geschichte geht bis in die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts zurück. Wir sind dankbar, dass viele historische Gebäude erhalten und in den letzten Jahrzehnten auch mit viel privatem Engagement gepflegt und restauriert wurden und werden. Das aktuelle Beispiel ist das Tersteegenhaus.
In diesen Beiträgen werden die BAUDENKMÄLER unserer Stadt aus den verschiedensten Perspektiven vorgestellt.
Seit wann gibt es das Mülheimer Stadtwappen? Welche Symbole enthält es und warum dauerte es 30 Jahre bis zur Veröffentlichung.
Mehr erfahren...Ein Bahnknoten entsteht Speldorf war neben Styrum und Heißen einer der großen Bahnknoten in Mülheim, von dem gleich mehrere Strecken abzweigten. Von
Mehr erfahren...Was haben der ehemalige Kulturdezernent Hans-Theo Horn und der Komiker Helge Schneider gemeinsam? Ganz einfach: Beide haben die Realschule Stadtmitte besucht, die
Mehr erfahren...Die Villa als Bautyp Das erste Stockwerk niedrig, eigentlich kaum existent – zwar mit einem schönen Park, aber auch direkt neben der
Mehr erfahren...Die Entstehung der Mülheimer Bürgermeistereien Die Geschichte der Mülheimer Bürgermeistereien begann im Jahre 1847, als Mülheim an der Ruhr geteilt wurde: Die
Mehr erfahren...Für die Mülheimer ist sie ihre gute Stube. Wer auf ihre Ruhrufer-Terrasse schaut, den erinnert sie an einen venezianischen Palazzo: die Stadthalle.
Mehr erfahren...Die Villa auf dem Lande: Gründung der AG Am 9. März 1906 bittet der Bankier Walter Hammerstein in einem Schreiben an den
Mehr erfahren...Im Dezember 1938 stand kurz vor Weihnachten ein Großereignis in der Mülheimer Kinogeschichte an: Die Eröffnung des Ufa-Palasts auf der Schlossstraße, des
Mehr erfahren...Entstehung der Schleuseninsel Viele Jahrhunderte lang war die Ruhr der wichtigste Transportweg des südlichen Ruhrgebiets. Den Dörfern und Gemeinden an seinen Ufern
Mehr erfahren...AG Geschichte des Don-Bosco-Gymnasiums besucht das Schloß Broich Wann hat man schon die Möglichkeit über einen roten Teppich ein Schloss zu betreten
Mehr erfahren...Anstehende Veranstaltungen
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.