Schon die große Zahl der Nachrufe, die zum Tod des Alt-Oberbürgermeisters Paul Lembke am 19. September 1939 in der Lokalpresse veröffentlicht werden, spiegelt die Bedeutung dieses Kommunalpolitikers wider. Der amtierende Oberbürgermeister Edwin Hasenjäger würdigt seinen Vorgänger als „Gründer der Großstadt Mülheim“. Er
Die höhere Jungenschule Mülheims, die ihren Ursprung auf eine 1835 gegründete private höhere Bürgerschule zurückführte, war im Laufe der Zeit immer weitergewachsen. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts hatte sie sich zum „Städtischen Gymnasium mit Realschule“ entwickelt, das ein 9-jähriges altsprachliches Gymnasium,
Am 4. April 1906 wurde auf Einladung und unter dem Vorsitz des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Paul Lembke in der Gaststätte „Ruhrschlösschen“ der Mülheimer Geschichtsverein gegründet und Lembke zu dessen erstem Vorsitzenden gewählt. Zweck dieses Vereins war und ist die Erforschung und Pflege
Der Ruhrkampf, auch als Ruhr- oder Märzaufstand bezeichnet, war ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebiets im März 1920. Auslöser war der sogenannte Kapp-Putsch vom 13. März 1920. An diesem Tag waren früh am Morgen Einheiten der Reichswehr in Berlin einmarschiert, hatten die Regierung des sozialdemokratischen Reichskanzlers Gustav Bauer nach
Mülheim kann zahlreiche Orte vorweisen, wo Stadtgeschichte lebendig erfahrbar wird. Ein solcher Ort ist das Historische Museum im Schloß Broich.
Die Mülheimer Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 28. Juli 1914 vom größten Automobilcorso, den die Stadt je gesehen habe, und zählt insgesamt 52 Wagen. Fast eine ganze Spalte widmet sie der Auflistung der prominenten Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
Am 10. März 1912 wurden die städtischen Sammlungen, die seit einem Jahr in der ehemaligen Vorsterschen Villa in Broich gezeigt worden waren, offiziell zum „Städtischen Museum“ erklärt und als solches der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bereits im Jahre 1909 hatte die Stadt Mülheim
Nachdem die Stadtverordneten in der Ratssitzung vom 10. April 1912 zunächst in öffentlicher Aussprache über diverse Bauangelegenheiten beraten hatten, eröffnete Oberbürgermeister Paul Lembke die sich daran anschließende „geheime“ Sitzung mit einem Antrag außerhalb der vorgesehenen Tagesordnung. Er wies darauf hin, dass der
Der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Horst A. Wessel, Herausgeber der Buchreihe „Pioniere der Mülheimer Wirtschaft“, sprach 100 Jahre nach dem Tod von Hugo Stinnes vor 130 Geschichtsinteressierten im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße. Der Geschichtsverein dokumentiert zentrale Aussagen seines Vortrages. „Hugo Stinnes
Was macht eine Stadt zur Großstadt? Darüber lässt sich trefflich streiten, auch mit Blick auf Mülheim, das manche angesichts seiner Überschaubarkeit auch als „kleine Großstadt“ bezeichnen. „Mülheim ist ein Dorf, in dem jeder jeden kennt“, sagen andere. Das ist die gefühlte Wirklichkeit.