Ein Verein bewegt Generationen Wenn man regelmäßig fast 5000 Menschen bewegt, ist das ein Grund zum Feiern. Genau das tut in diesen Tagen der TSV Viktoria. Seine Mitglieder besuchen wöchentlich 75 Sportkurse ihres Vereins und betreiben dort 16 verschiedene Sportarten. Mit dem
Am 19. April 1925 treffen sich in der Gaststätte Ruhrschlösschen am Broicher Ruhrufer 30 Menschen aus Mülheim, um einen Bezirk der seit 1913 landesweit bestehenden Deutschen Lebensrettungsgesellschaft zu gründen. Das liegt in der Stadt am Fluss nahe. Zum ersten Bezirksleiter wird der
In diesem Jahr feiert der Sportverein DJK Tura 05 Dümpten das 120-jährige Jubiläum.DJK steht für Deutsche Jugendkraft. DJK ist ist der katholische Sportverband in Deutschland mit über 458.000 Mitgliedern in rund 1100 Vereinen. Gegründet wurde der Verein im Jahr 1905 als „Jedermannsportabteilung“
Am 4. April 1906 wurde auf Einladung und unter dem Vorsitz des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Paul Lembke in der Gaststätte „Ruhrschlösschen“ der Mülheimer Geschichtsverein gegründet und Lembke zu dessen erstem Vorsitzenden gewählt. Zweck dieses Vereins war und ist die Erforschung und Pflege
Karnevalsvereine sind in Mülheim an der Ruhr seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt. So gab es bereits im Jahr 1850 die Gesellschaften „Aula“ und „Niegedacht“. Von 1875 bis 1883 existierte die närrische Vereinigung „Qualm“; weitere Gründungen aus dieser Zeit sind die „Spassigen
Mit der Überschrift „Uralte und neue Heimat – auf dem Wege zu einem heimatstädtischen Zoo!“ kündigte die Nationalzeitung am 27. September 1932 die für den darauf folgenden Sonntag geplante Eröffnung des Mülheimer Aquariums an. Die „Gesellschaft für Aquarien- und Terrarienkunde“ konnte der
Die Anfänge des Schülerruderns in Mülheim an der Ruhr gehen auf das Jahr 1898 zurück, als auf Initiative von Dr. Georg Zietschmann, Direktor am hiesigen Gymnasium, am 16. März ein Schülerruderverein gegründet und mit Hilfe von großzügigen Spenden aus der Mülheimer Bürgerschaft
Der Fußball hat im Mülheimer Stadtteil Speldorf eine lange Tradition, die bis in das Jahr 1907 zurückreicht. Die Legende besagt, dass an einem sonnigen Sonntagvormittag im August drei Speldorfer Jungen von der Monning aus in Richtung Kaiserberg unterwegs waren. Auf einer Waldlichtung
Der Volksmund sagt: „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder.“ Diesen Rat befolgen heute leider immer weniger Menschen. An der Frage nach dem Warum scheiden sich die Geister. Tatsache ist: Die Zahl der aktiven Sänger im Mülheimer Chorverband geht zurück. Angesichts
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckte Mülheim das Marketing in eigener Sache. In jenen Jahren gerieten die Städte des Ruhrgebiets zunehmend in einen gewissen Konkurrenzkampf um Investoren, Unternehmen und Arbeitskräfte. Darüber hinaus war man sehr darauf bedacht, auch in anderen Gegenden Deutschlands
Mit seinen vielen Grünflächen gilt Mülheim an der Ruhr heute als eine Stadt mit hoher Wohn-und Lebensqualität. Doch wie enstanden die zahlreichen Grünanlagen, wer gestaltete sie in früheren Zeiten? Erst 1913 nahm sich die Stadtverwaltung durch die Gründung eines Gartenamtes dieser Aufgabe