Autor: Thomas Emons
Ein Verein bewegt Generationen
Sport und Geselligkeit
Während des westdeutschen Wirtschaftswunders kam viel in Bewegung, auch gesellschaftlich. Geselligkeit und Freizeitgestaltung waren angesagt. Man hatte viel nachzuholen und wollte was erleben. Die Feste und Ausflüge der Vereinsfamilie, zwischenzeitlich auch musikalisch von einemvereinseigenen Spielmannszug begleitet, machten es möglich. Immer wieder durch Sportsfreunde aus anderen Vereinen und Sportdisziplinen verstärkt wurde aus dem Turnverein Viktoria 1967 der Turn-und Schwimmverein Viktoria. Und es blieb nicht nur beim Schwimmen und Turnen. Eine Sportart und Sportabteilung kam zur nächsten und machte den TSV Viktoria zu einem Paradebeispiel für die 150 Mülheimer Sportvereine. Ob Leistungssport, Breitensport, Freizeit, -Gesundheits -oder Rehabilitationssport. Beim TSV Viktoria, der seit 2022 in der Parkstadt auf dem ehemaligen Tengelmann-Gelände an der Wissollstraße auch ein eigenes Gesundheits-und Fitnesssportcenter betreibt, ist für jeden sportlichen Geschmack, für jedes Temperament und für jede Generation etwas zu finden, wie man auf der Internetseite des Vereins: www.tsv-viktoria.de sehen kann. Wer analog beim TSV-Viktoria vorbeischauen möchte, fand sein Vereinshaus ab 1976 an der Großenbaumer Straße und findet es seit 1984 an der Heerstraße.
[Anm. d. Red.: Der vorliegende Artikel entstand im Rahmen eines Mülheimer Vereinsjubiläums – viele weitere Vereine finden sich auf unser Spezialseite Geschichte der Mülheimer Vereine. Wenn Sie Ihren Mülheimer Verein dort auch gerne aufgeführt finden möchten, kontaktieren Sie uns bitte formlos.]
