Der erste Mülheimer Weihnachtsmarkt

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsmarkt auf die Schloßstraße und scheidet die Geister. „Viel Essen, wenig Kunsthandwerk“, klagen die einen. „Viel Lichterglanz und Tannengrün“, loben die an­deren. „Besser als nichts“, sagen die Pragmatiker. 45 Jahre ist es her, dass der damalige Oberbürgermeister

/

TSV Viktoria Mülheim wird 125 Jahre

Ein Verein bewegt Generationen Wenn man regelmäßig fast 5000 Menschen bewegt, ist das ein Grund zum Feiern. Genau das tut in diesen Tagen der TSV Viktoria. Seine Mitglieder besuchen wöchentlich 75 Sportkurse ihres Vereins und betreiben dort 16 verschiedene Sportarten. Mit dem

Wiedereröffnung der im Krieg zerstörten Stadthalle

Viele Millionen Euro wurden zuletzt in die Modernisierung der Stadthalle investiert, um die „gute Stube Mülheims“ nicht nur als Kultur-, sondern auch als Veranstaltungszentrum wieder attraktiv zu machen. Die Idee war nicht neu. Schon viele Jahrzehnte zuvor war mit Blick auf die

Die Gründung der Firma Wissoll

Neujahr steht für Anfang. Am Neujahrstag 1867 beginnt an der Mülheimer Ruhrstraße eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. Denn dort gehen Wilhelm und Louise Schmitz-Scholl mit ihrem Kolonialwarenhandel an den Start. Geld verdienen sie vor allem mit dem Verkauf von Kaffee, Tee und Kakao. Die

/

Erster Spatenstich für den Bau der Nordbrücke

Der Stadtspiegel spricht vom „größten Tiefbauprojekt der Mülheimer Geschichte.” Die Rede ist vom Bau der Nordbrücke, die seit 1987 den Namen des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer trägt. Nach langer Planungsphase geht es am 23. September 1969 mit dem ersten Spatenstich endlich los.

Tod des Alt-Oberbürgermeisters Paul Lembke

Schon die große Zahl der Nachrufe, die zum Tod des Alt-Ober­bürgermeisters Paul Lembke am 19. September 1939 in der Lokalpresse veröffentlicht werden, spiegelt die Bedeutung dieses Kommunalpolitikers wider. Der amtierende Oberbürgermeister Edwin Hasenjäger würdigt seinen Vorgänger als „Gründer der Großstadt Mülheim“. Er

Das Mülheimer Kinderheim in Keitum/Sylt

Keitum – diesen Sylter Ortsnamen verbinden Generationen von Mülheimern mit erholsamen Ferientagen in ihrer Kindheit, die auch manchmal von Heimweh getrübt wurden. Inzwischen wurde das einst städtische Kinderheim abgerissen. Nur das Stadtwappen, das seinerzeit das „Haus Mülheim“ zierte, ist übriggeblieben und befindet

///

Der rote Klosterbruder

Kulturdezernent der Stadt Mülheim, Meßdiener, Museumsführer, Mitgründer der Bürgerbewegung, Kirchenvorstand, Lokalpolitiker, Vorsitz des Vereins: Freunde und Förderer Kloster Saarn. Im Gespräch mit dem Geschichtsvereins-Redakteur Thomas Emons erzählt der in Mülheim Saarn geborene und lebende Hans-Theo Horn auch, wie es zu dem Spitznamen: 

1 2 3 6