/

100 Jahre Rettung in und an der Ruhr

Am 19. April 1925 treffen sich in der Gaststätte Ruhrschlösschen am Broicher Ruhrufer 30 Menschen aus Mülheim, um einen Bezirk der seit 1913 landesweit bestehenden Deutschen Lebensrettungsgesellschaft zu  gründen. Das liegt in der Stadt am Fluss nahe. Zum ersten Bezirksleiter wird der

Mülheim wird Garnisonsstadt

Tausende von Schaulustigen bevölkern die Innenstadt. Besonders Waghalsige haben sich in Fenstern und auf Dächern positioniert, um einen besonders guten Ausblick auf die großen Ereignisse zu haben, die da kommen sollen. Die Gaststätten im Stadtzentrum sind schon am frühen Vormittag bis auf

Flugzeugabsturz im Ruhrtal

Es ist der 8. Februar 1988 kurz vor 8 Uhr. Über den Mendener Ruhrwiesen stürzt ein Metroliner des Nürnberger Flugdienstes ab. 19 Fluggäste, der Pilot und seine Kopilotin kommen ums Leben. Später wird eine Untersuchung des Luftfahrtbundesamtes ergeben, dass der Absturz des

20 Jahre Stolpersteine in Mülheim an der Ruhr

Seit 2004 gibt es in Mülheim die bekannten Gedenksteine von Gunter Demnig Sie sind ein Anstoß zum Nachdenken und zum Gedenken. Vor 20 Jahren wurden in Mülheim die ersten Stolpersteine verlegt. Heute erinnern 175 Stolpersteine, verlegt vor den jeweils letzten freiwillig gewählten

Die Einweihung der wiederaufgebauten Petrikirche

Heute wünschen sich Pfarrer manchmal mehr Gottesdienstbesucher und statt über den Wiederaufbau wird zuweilen sogar über Aufgabe und Abriss von Gotteshäusern nachgedacht. Am 21. Dezember 1958 ist das ganz anders. Die Petrikirche ist überfüllt. Die Gemeinde singt: „Macht hoch die Tür, die

Der erste Mülheimer Weihnachtsmarkt

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsmarkt auf die Schloßstraße und scheidet die Geister. „Viel Essen, wenig Kunsthandwerk“, klagen die einen. „Viel Lichterglanz und Tannengrün“, loben die an­deren. „Besser als nichts“, sagen die Pragmatiker. Bald 50 Jahre ist es her, dass der damalige

1 2 3 8