In der seit den 1980er Jahren unter Denkmalschutz stehenden Mülheimer Mausegattsiedlung, die vor 125 Jahren vom Mülheimer Bergwerksverein als „Colonie Wiesche“ errichtet wurde, leben heute nur noch wenige ehemalige Bergleute. Vor fast 50 Jahren wurde die Siedlung weitgehend privatisiert. Die meisten der
Von 1923 bis 1927 auf der Schleuseninsel errichtet, trat die Ruhrbastei an die Stelle einer Werft und eines Schlachthofes. Hier legten seit dem 8. Juli 1927 die Schiffe der Weißen Flotte in Richtung Kettwig ab. Der Volksmund machte aus der Ruhrbastei schon
Der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Horst A. Wessel, Herausgeber der Buchreihe „Pioniere der Mülheimer Wirtschaft“, sprach 100 Jahre nach dem Tod von Hugo Stinnes vor 130 Geschichtsinteressierten im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße. Der Geschichtsverein dokumentiert zentrale Aussagen seines Vortrages. „Hugo Stinnes
Was macht eine Stadt zur Großstadt? Darüber lässt sich trefflich streiten, auch mit Blick auf Mülheim, das manche angesichts seiner Überschaubarkeit auch als „kleine Großstadt“ bezeichnen. „Mülheim ist ein Dorf, in dem jeder jeden kennt“, sagen andere. Das ist die gefühlte Wirklichkeit.
„Wäre ich ein Arbeiterkind gewesen, wäre ich jetzt ein Gewerkschaftsführer“, hat er einmal gesagt. Doch Hugo Stinnes wurde am 12. Februar 1870 eben nicht als Arbeiterkind, sondern als zweiter Sohn des Mülheimer Unternehmers Hermann Hugo Stinnes und seiner Frau Adeline Coupienne in
Erster April 1934: Auf den Tag genau 119 Jahre nach Otto von Bismarck wird in Mailand Roberto Ciulli geboren. Der Name ist Musik, vor allem für Theaterfreunde. 1980 kommt er von Düsseldorf nach Mülheim, um hier das Theater an der Ruhr zu
An der Ruhr spazieren gehen: Auf diese Idee wären die alten Mölmschen nicht gekommen. Noch bis in die 1860er Jahre war die Ruhr vor allem eines, ein stark befahrener Transportweg für Kohlenschiffe. Doch dann kam die Eisenbahn und hängte die Kohlenkähne ab.
Viele Wege führen heute von Mülheim nach Essen und umgekehrt. Einer der meist genutzten ist wohl die auf Mülheimer Seite 3,4 Kilometer lange Aktienstraße. Zwischen Sandstraße und Friedrich-Ebert-Straße wird sie täglich von insgesamt 44.000 Fahrzeugen überrollt. Angesichts solcher massenhaften Verkehrsströme hätte der alte
Stadterhebung. Das ist ein großes Wort. Die Wirklichkeit sah im Falle Mülheims vor 200 Jahren bescheidener aus. Seine Stadtwerdung war Ergebnis eines französischen Verwaltungsaktes, der über mehrere Etappen am 18. Februar 1808 zur ersten Sitzung eines Mülheimer Stadtrates führte. Der Stadtrat hieß
Was haben der ehemalige Kulturdezernent Hans-Theo Horn und der Komiker Helge Schneider gemeinsam? Ganz einfach: Beide haben die Realschule Stadtmitte besucht, die am 21. Januar 1929 eingeweiht wurde. In einer Festschrift wurde sie damals als „schönste Mittelschule Westdeutschlands“ gefeiert. Der Stadtoberbaumeister Artur