/

Ein Wohltäter in Styrum

Es muss ein besonderer Mensch gewesen sein, der am 30. Dezember 1954 um 14 Uhr bei strahlendem Sonnenschein auf dem alten Styrumer Friedhof an der Landwehr, 82-jährig, zu Grabe getragen wurde. Zahlreiche Styrumer Bürger und Abordnungen verschiedener Vereine begleiteten den Sarg. Aufgebahrt

Sankt Laurentius in Mintard

Kirchengeschichte und Entwicklung der Baugestalt Die erstmals im Jahre 873 urkundlich erwähnte Pfarrkirche St. Laurentius ist ein Kulturdenkmal von hohem Wert und der Mittelpunkt des am nördlichen Rande des Bergischen Landes gelegenen, ehemals selbstständigen Dorfes Mintard. Jahrhunderte lang bildete sie das geistige

/

Die Wolfsburg

Vor 100 Jahren gab es in Mülheim an der Ruhr nach den Eingemeindungen von 1904 eine rege Bautätigkeit. Dem Wachstum der Industriestädte in der Kaiserzeit entsprach einzunehmendes Verlangen der Menschen nach Freiräumen, nach Erholungsgebieten in der Nähe der Städte, Ausflugsorten im Walde

///

Der rote Klosterbruder

Kulturdezernent der Stadt Mülheim, Meßdiener, Museumsführer, Mitgründer der Bürgerbewegung, Kirchenvorstand, Lokalpolitiker, Vorsitz des Vereins: Freunde und Förderer Kloster Saarn. Im Gespräch mit dem Geschichtsvereins-Redakteur Thomas Emons erzählt der in Mülheim Saarn geborene und lebende Hans-Theo Horn auch, wie es zu dem Spitznamen: 

Eröffnung der Heinrich-Thöne-Volkshochschule

„Durch Bildung Lebensqualität steigern“ heißt das Motto nach dem am 24. August 1979 die Volkshochschule an der Bergstraße eröffnet worden ist. 60 Jahre hat es gedauert, bevor die Mülheimer VHS ein eigenes Haus bekommen hat. Die meisten Kurse fanden bis dahin im

/

Mülheims erster Oberstadtdirektor

Vor 70 Jahren starb Josef Poell. Nur alten Mülheimern wird er vielleicht noch etwas sagen. Die anderen haben seinen Namen vergessen. Zu Unrecht, denn Poell war der erste Mülheimer Oberstadtdirektor. Auch heute ist die Führung einer Stadtverwaltung kein Zuckerschlecken. Zu Einzelheiten lesen

Einweihung des Hajek-Brunnens auf dem Viktoriaplatz

Über Geschmack lässt sich streiten, über Kunst allemal. Das erleben die Mülheimer im Frühsommer 1977, als der Hajek-Brunnen auf dem Viktoriaplatz, heute Synagogenplatz, Gestalt annimmt. Am 3. Juli 1977 ist es so weit. Das von dem Stuttgarter Maler und Bildhauer Otto Herbert

1 2 3