August Thyssen wird Mülheimer Ehrenbürger

Nachdem die Stadtverordneten in der Ratssitzung vom 10. April 1912 zunächst in öffentlicher Aussprache über diverse Bauangelegenheiten beraten hatten, eröffnete Oberbürgermeister Paul Lembke die sich daran anschließende „geheime“ Sitzung mit einem Antrag außerhalb der vorgesehenen Tagesordnung. Er wies darauf hin, dass der

/

Der Gemeindebock

Fritz Sauerbrei und Chird Hardering haben diese Geschichte am Silvestertag des Jahres 1945 zu Papier gebracht.Der Gemeindebock von Tante Kaat steht für die vielen kreativen und tatkräftigen Talente, die jede Stadt und Gemeinde hat und wie durch allerlei gutgemeinte Dinge der Elan

/

Dän Aule

Dieses Gedicht stammt von Chird Hardering, mit bürgerlichem Namen Gerhard August Hardering, 1892 – 1967. Er wird von vielen als der bedeutendste Lyriker der mölmschen Mundart deutscher Zunge bezeichnet. Der Podcast wird gesprochen von Wilhelm von Gehlen Inhalt: Ein Mölmscher liegt schon

/

Däm Bügelmann

Diese Geschichte ist geschrieben worden von der Mundart-Gruppe „Meierksch Platt“ aus Duisburg Meiderich. Im April 2008 wurde sie von Franz Firla. ins Mölmsch Platt übersetzt. Das Duo Jan & Hinnerk, mit bürgerlichem Namen Josef Pütz und Wilhelm von Gehlen, hat diese humorvolle

/

Coupienne – eine Mülheimer Lederdynastie

Im Wappen eine Adelskrone Jean-Baptiste Coupienne wurde 1768 als zweitältester Sohn des Nicola Jean und Ernestine Coupienne (geb.Coligny) in Dinant (Fürstentum Lüttich) geboren. Gemeinsam mit seinen zwei Brüdern und zwei Schwestern wuchs er in wohlhabenden Verhältnissen auf. Die Familie Coupienne, die ursprünglich

Eröffnung des City Centers (Forum)

Das Forum, die Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und der zentralen Fußgängerzone Schloßstraße, ist heute wohl jedem Mülheimer ein Begriff. Man erlebt derzeit den Umbau zu einem Gesundheitszentrum, erinnert sich an diverse Verschönerungsmaßnahmen in der Vergangenheit, vielleicht auch an die komplette Neugestaltung des

1 2 3 4 5 9