Der Fußball hat im Mülheimer Stadtteil Speldorf eine lange Tradition, die bis in das Jahr 1907 zurückreicht. Die Legende besagt, dass an einem sonnigen Sonntagvormittag im August drei Speldorfer Jungen
Mehr erfahren...Was haben der ehemalige Kulturdezernent Hans-Theo Horn und der Komiker Helge Schneider gemeinsam? Ganz einfach: Beide haben die Realschule Stadtmitte besucht, die am 21. Januar 1929 eingeweiht wurde. In einer
Mehr erfahren...Wer glaubt, dass Proteste und Bedenken gegen Baumaßnahmen eine Erscheinung der postmodernen Bürgergesellschaft seien, irrt. Bevor die Sellerbecker Pferdebahn, gewissermaßen als eine Vorläuferin der späteren Eisenbahn, am 15. Januar 1839
Mehr erfahren...Für die Mülheimer ist sie ihre gute Stube. Wer auf ihre Ruhrufer-Terrasse schaut, den erinnert sie an einen venezianischen Palazzo: die Stadthalle. Kein Wunder, dass die Zeitgenossen angesichts des Prachtbaus,
Mehr erfahren...Mülheims ältestes und größtes Kreditinstitut Sozialpolitische Überlegungen und Maßnahmen führten zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland zur Bildung von Sparkassen. Damit sollten die ärmeren Teile der Bevölkerung die Möglichkeit
Mehr erfahren...Sicher. Wir haben heute Internet, Radio und Fernsehen. Doch wie beginnt ein guter Tag? Natürlich mit einem guten Frühstück. Und zu einem guten Frühstück gehört die Zeitungslektüre. Ihre erste Zeitung
Mehr erfahren...Mülheim kann zahlreiche Orte vorweisen, wo Stadtgeschichte lebendig erfahrbar wird. Ein solcher Ort ist das Historische Museum im Schloß Broich.
Mehr erfahren...Was macht man mit einer Industriefläche, die nicht mehr gebraucht wird? In Mülheim ist das keine neue Frage. Ende der 1960er Jahre dachte man in der Ruhrstadt darüber nach, was
Mehr erfahren...1951, das Wirtschaftswunder machte auch vor Holthausen nicht halt. An der Schlagader des Fernverkehrs, an dem verkehrsmäßig äußerst günstig gelegenen Straßendreieck Obere Saarland-, Billroth- und Röntgenstraße, entstand die „Großtankstelle Kahlenberg“
Mehr erfahren...Johannes Paul II. war ein reiselustiger Papst. Er selbst sprach von der „Geografie der Liebe.“ Am 3. Mai 1987 besucht der Pontifex Mülheim, wenn auch nur kurz und auf der
Mehr erfahren...