Mannesmannallee*

Dümpten

Die Straße verläuft an der östlichen Grenze des ehemaligen Mannesmannröhren-Werkes in Mellinghofen/Dümpten. Der Firmenname Mannesmann ist für die Stadt Mülheim an der Ruhr und für viele Bürger untrennbar verbunden mit dem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Krieg. Viele Mitarbeiter fanden in Dümpten ein zu Hause und prägten den Ortsteil mit.

Mit viel Mut zu neuen Produktions-Verfahren gelang  den Brüdern Reinhard und Max 1890 der technische Durchbruch mit dem Pilgerschritt-Walzverfahren. Die patentierte Verbindung von Pilgerschritt-und Schrägwalzen wurde als „Mannesmann-Verfahren“ weltweit bekannt.

Nahtlose Rohre wurden für Wasserversorgungsanlagen, Öl-und Gaspipelines, Leitungs-und Straßenbeleuchtungsmasten auf der ganzen Welt geliefert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen von den Alliierten entflochten. Der Konzern wurde aufgeteilt, um eine übermäßige wirtschaftliche Konzentration zu verhindern. Da die einzelnen Unternehmen nicht überleben konnten, schlossen sie sich bis 1955 unter Führung der Mannesmann AG wieder zusammen.

1969/1970 kam es zur Arbeitsteilung mit Thyssen. Mit der “Hochzeit des Jahres“ gab Mannesmann seine Stahlherstellung und Blechverarbeitung an Thyssen und Thyssen seine Rohrherstellung und Rohrverlegung an Mannesmann ab. Die Produktion wurde in der neu gegründeten Mannesmannröhren-Werke AG konzentriert, die damit einer der größten Röhrenproduzenten der Welt wurde.
Stand: 2008

Historie:

  • 21.01.2002 - Mannesmannallee
Field not found.
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner