„Heute ¼ nach 5 Uhr morgens starb auf hiesigem Großherzoglichem Schlosse in den Armen ihres gegenwärtigen treuen Sohnes und ihrer hiesigen Enkel die Durchlauchtigste Fürstin und Frau Marie Luise Albertine, verwitwete Landgräfin Georg von Hessen Darmstadt, geborene Gräfin von Leiningen-Dachsburg [!] und
Mülheim kann zahlreiche Orte vorweisen, wo Stadtgeschichte lebendig erfahrbar wird. Ein solcher Ort ist das Historische Museum im Schloß Broich.
Burg Broich an der Ruhr dürfte die archäologisch spannendste Befestigung an der unteren Ruhr sein. Der Vortrag geht der Frage nach, wie die Datierung und Deutung der Anlage zustande kommt und welche Stellung die Burg regional und überregional einnimmt.
Im Historischen Museum Schloß Broich wird am Sonntag, den 2. März 2025, von 11 bis 17 Uhr Jens Plettau in der Rolle des Ministerialen Ritters Johannes von Speldorf zu sehen sein. Jens Plettau ist kürzlich Mitglied im Mülheimer Geschichtsverein geworden und präsentiert
Das historische Museum im Schloss Broich ist ab Samstag, den 1. März 2025, wieder für Besucher:innen geöffnet! Die Öffnungszeiten sind jeweils samstags 14.00 bis 17.00 Uhr und sonntags 11.00 bis 17.00 Uhr Unsere engagierten Schlossgeister, die Museumsaufsichten, freuen sich darauf, Sie und
In der Mitte des 17. Jahrhunderts schien es so, als ob für die Herren von Broich, die Grafen von Daun, eine Zeit des Friedens und des Wohlstandes angebrochen wäre. Nach den blutigen Religionskriegen des vorangegangenen Jahrhunderts und dem Ende des 30jährigen Krieges
Veranstalter: IG Hochgotik und Mülheimer Geschichtsverein Die Menschen im Mittelalter waren eher weniger einsam. Sie lebten in Dorfgemeinschaften und sorgten füreinander. Sie verbrachten den Alltag und die Sonntage und im Besonderen die Festtage miteinander. Der Markttag hatte für die Menschen im Mittelalter
Das Redaktionsteam des Geschichtsvereins trifft sich zur Besprechung neuer Beiträge und Ideen für unsere Website und Social-Media-Kanäle. Interessenten sind gerne eingeladen. Wir treffen uns im Haus der Stadtgeschichte, 2. Etage, Raum D9.