Uranus ist der siebte Planet unseres Sonnensystems. Wegen seiner großen Sonnenferne von 2872 Mio. km hat er eine Oberflächentemperatur von – 180° C.“Nv.: Sterne“
Venus ist der zweite Planet mit einer Rotationszeit von etwa 250 Tagen. Nach Sonne und Mond ist sie das hellste Gestirn.“Nv.: Sterne“
Wie im Stadtplan von 1902 zu erkennen ist, sollten an der Stelle der heutigen Kreuzung der Mergelstraße mit der Eisfahrtstraße fünf Straßen zusammenlaufen. Vielleicht bekam die Sternstraße, die aus einer Kreuzung einen Stern gemacht hätte, deswegen diesen Namen. Die Vergabe der Planeten-Namen
Der Saturn ist der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems. Er hat außer 10 Monden einen Ring aus kleinen ihn umkreisenden Partikeln.“Nv.: Sterne“
Der achte der großen Planeten wurde 1846 entdeckt. Wegen der großen Entfernung ist über die Beschaffenheit seiner Oberfläche (noch) nichts bekannt. Der Neptun hat zwei Monde.“Nv.: Sterne“
Der kleinste, sonnennächste Planet Merkur hat eine Umlaufzeit um die Sonne von 88 Tagen. Wegen der fehlenden Atmosphäre herrscht eine Tempe- ratur-Differenz zwischen Tag- und Nachtseite von + 400° C bis – 100° C.“Nv.: Sterne“
Mars – der vierte der großen Planeten – hat eine Umlaufzeit von rund 687 Tagen. Seit etwa zwei Jahrzehnten ist er Ziel von Raumsonden; die von Kratern übersäte Oberfläche ähnelt der des Mondes.“Nv.: Sterne“
Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems. Seine Umlaufzeit um die Sonne beträgt 11 Jahre und 315 Tage. Die vier größten seiner 12 Monde sind mit dem Feldstecher zu sehen.“Nv.: Sterne“