Das Ruhrgebiet im Ersten Weltkrieg. Impressionen aus Technik und Wirtschaft

Haus der Stadtgeschichte Von-Graefe-Str. 37, Mülheim an der Ruhr

Vortrag von Prof. Dr. Manfred Rasch Der Erste Weltkrieg hat das Ruhrgebiet verändert, nicht nur sozial, sondern auch technisch und wirtschaftlich. In Mülheim wurden vor dem Ersten Weltkrieg keine Rüstungsgüter hergestellt, obwohl August Thyssen mal versucht hatte, Panzerplattenherzustellen. Im Laufe des Krieges wurden Kohle und Arbeitskräfte knapp, weshalb man sich bemühte, Energie zu sparen (Elektrifizierung) und Arbeit mechanisierte, aber auch Kriegsgefangene und Frauen zu zum Teil schwerer Arbeit heranzog. Trotz notwendiger Investitionen stiegen die Gewinne einiger Firmen enorm, weshalb der Reichstag eine Prüfungskommission einsetzte, jedoch ohne großen Erfolg!

Kostenlos

Zwischen Nationalismus und Aufstand: Die Arbeiterbewegung während der Ruhrbesetzung

Haus der Stadtgeschichte Von-Graefe-Str. 37, Mülheim an der Ruhr

Vortrag von: Dr. Peter Berens Der Vertrag von Versailles sah umfangreiche Kohlelieferungen aus dem Ruhrgebiet an die Siegermächte des 1. Weltkriegs vor, die ab Anfang 1923 von französischen und belgischen Truppen eingetrieben wurden. Auf die Besetzung des Ruhrgebietes reagierten Industrielle und Reichsregierung mit passivem Widerstand. Eine nationalistische Welle erfasste auch Arbeiterkreise. Andere gingen gegen die drastische Verarmung durch Hyperinflation auf die Barrikaden oder stürmten im Juni in Gelsenkirchen das Polizeipräsidium. Im August 1923 stürzten Streiks die Regierung Cuno. Auf den revolutionären Siedepunkt reagierte die KPD mit dem nationalistischen „Schlageter-Kurs“. Der Ruhrindustrielle Hugo Stinnes befürwortete eine Diktatur der Reichswehr. Als diese

Kostenlos

Otto Hue, der „ungekrönte König der deutschen Bergarbeiterschaft“

Haus der Stadtgeschichte Von-Graefe-Str. 37, Mülheim an der Ruhr

Vortrag von Dr. Klaus Wisotzky Otto Hue (1868-1922), der „ungekrönte König der deutschen Bergarbeiterschaft“ (Hans Mommsen), war der bedeutendste Gewerkschaftsführer und Sozialdemokrat des Ruhrgebiets im Kaiserreich und in den Anfangsjahren der Weimarer Republik. Er bestimmte maßgeblich die Ausrichtung und Politik des freigewerkschaftlichen Bergarbeiter-Verbandes und war zudem Reichstagsabgeordneter (1903 bis 1912) sowie Abgeordneter des preußischen Landtages. Nach der Revolution im November 1918 gehörte er als Bergbauexperte und Multifunktionär zu den wichtigsten Entscheidungsträgern der neuen Republik.

Kostenlos

80 Jahre Alliierter Luftangriff auf Mülheim in der Nacht zum 23. Juni 1943

Haus der Stadtgeschichte Von-Graefe-Str. 37, Mülheim an der Ruhr

Vortrag von Dr. Gregor Weiermüller 80 Jahre Alliierter Luftangriff auf Mülheim in der Nacht zum 23. Juni 1943 Über dem Deutschen Reich kam es im Mai 1940 zu ersten Bombenabwürfen. Im Ruhrgebiet wurden die Auswirkungen des Luftkrieges, aufgrund neuartiger Flächenbombardierungen, insbesondere vom März bis Juli 1943 in einem großen Umfang spürbar. Der Vortrag nimmt diese Schlacht um die Ruhr in fünf Abschnitten in den Blick: NS-Deutschland im Luftkrieg und Kriegslage 1943, Luftangriffe der Alliierten auf das Ruhrgebiet, Angriffsstrategien der Alliierten im Luftkrieg über Deutschland, Luftangriff der Alliierten auf Mülheim am 22./23. Juni 1943, Alliierte Kampfpropaganda im Ruhrkessel 1945. –Somit wird

Kostenlos

„Deutsche, kauft nicht bei Juden!“ Die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Judenverfolgung in Mülheim

Haus der Stadtgeschichte Von-Graefe-Str. 37, Mülheim an der Ruhr

Im Rahmen von: 90 Jahre Machtergreifung - Ein Erinnerungsprojekt Vortrag von Dr. Thomas Emons "Deutsche, kauft nicht bei Juden!" Die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Judenverfolgung in Mülheim Ein städtischer Auftragboykott gegen jüdisch geführte Unternehmen gehörte zu den ersten politischen Beschlüssen, die die neue Ratsmehrheit aus der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei und der Deutschnationalen Volkspartei am 30. März 1933 beschlossen. Zwei Tage später initiierten die Nationalsozialisten auch in Mülheim unter dem Motto: "Deutsche, kauft nicht bei Juden!" einen Konsumentenboykott gegen Geschäfte jüdischer Inhaber. Dem Kaufboykott sollte später die sogenannte Arisierung von Unternehmen jüdischer Unternehmen folgen. Von dieser Enteignung jüdischer Unternehmer und Geschäftsleute profitierten ihre

Kostenlos

Mit DNA-Tests zum „richtigen“ Stammbaum

Haus der Stadtgeschichte Von-Graefe-Str. 37, Mülheim an der Ruhr

Vortrag von Dr. Sándor Rolf Krause Mit DNA-Tests zum „richtigen“ Stammbaum Anhand von Standesamtsregistern, Kirchenbüchern und alten Urkunden und Akten hat der Historiker Sándor Krause die genealogischen Verflechtungen zahlreicher Mülheimer Familien ermittelt. Nun hat er versucht, mit Hilfe des recht neuen Forschungsfelds der DNA-Genealogie zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen, und ist dabei einem dunklen Familiengeheimnis auf die Spur gekommen.Begleiten Sie ihn auf eine spannende Zeitreise, bei der die Geschichte seiner eigenen Familie auf vielfältige Art und Weise auch mit der jüngeren deutschen Geschichte verwoben ist!

Kostenlos

Der Architekt Hans Großmann in Mülheim an der Ruhr (1879-1949)

Haus der Stadtgeschichte Von-Graefe-Str. 37, Mülheim an der Ruhr

Vortrag von Dr. Monika von Alemann-Schwartz Der Architekt Hans Großmann in Mülheim an der Ruhr (1879-1949) Rathaus, Stadthalle, Altenhof, Klarahaus, zwei Wasserkraftwerke, soziale Bauten, Siedlungen und Geschäftshäuser: Mit einer Vielfalt stadtbildprägender Bauten verewigte sich der Architekt Hans Großmann in Mülheim. Seine guten Beziehungen zur Stadtspitze, zu Oberbürgermeister Paul Lembke und Oberbaurat Arthur Brocke, waren förderlich. Nach 1933 arrangierte er sich mit den neuen Machthabern, wurde 1941 zum Stadtrat gewählt, von Speer gefördert und von Hitler mehrfach zur Teilnahme an Wettbewerben aufgefordert. Seine späten Entwürfe passten sich nahtlos dem politischen Kulturbruch an.

Kostenlos
Cookie Consent mit Real Cookie Banner