Papenbuschstraße

Mellinghofen

Am Papenbüschken war eine Lagebezeichnung in der Section A / Sellerbeck des Urkatasters von 1821. Die Brukterer, ein germanischer Stamm soll hier in vorchristlicher Zeit gesiedelt haben. Der Begriff Pape stammt aus einer germanischen Sprache und bedeutet Opferplatz.

Über ein Tauschgeschäft mit Bauer Roland gelangte August Thyssen an den Grund und Boden, auf dem die Papenbusch-Siedlung  in mehreren Abschnitten errichtet wurde; der erste in den Jahren 1919 – 1922, der zweite von 1936- 38. Nach dem 2. Weltkrieg folgten weitere Erschließungen bis 1958 mit der Fretz-Mohn-Straße und Dr. Simoneit Straße der Papenbusch vollendet wurde. Die zunächst den Vereinigten Stahlwerken AG gehörenden Häuser waren Werkswohnungen für Mitarbeiter der Thyssen-Firmen. Später wurden es freie Mietwohnungen und Eigentumshäuser. (5)
Seit dem 29.3.1990 ist der Papenbusch ein Denkmal.

Historie:

  • 1921 - Papenbuschstraße
Field not found.
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner