„Heute ¼ nach 5 Uhr morgens starb auf hiesigem Großherzoglichem Schlosse in den Armen ihres gegenwärtigen treuen Sohnes und ihrer hiesigen Enkel die Durchlauchtigste Fürstin und Frau Marie Luise Albertine, verwitwete Landgräfin Georg von Hessen Darmstadt, geborene Gräfin von Leiningen-Dachsburg [!] und
Burg Broich an der Ruhr dürfte die archäologisch spannendste Befestigung an der unteren Ruhr sein. Der Vortrag geht der Frage nach, wie die Datierung und Deutung der Anlage zustande kommt und welche Stellung die Burg regional und überregional einnimmt.
Im Historischen Museum Schloß Broich wird am Sonntag, den 2. März 2025, von 11 bis 17 Uhr Jens Plettau in der Rolle des Ministerialen Ritters Johannes von Speldorf zu sehen sein. Jens Plettau ist kürzlich Mitglied im Mülheimer Geschichtsverein geworden und präsentiert
Ein Blick auf eine deutsche Tradition Der Begriff „Stammtisch“ ist tief in der deutschen Kultur verwurzelt und steht für eine gesellige Zusammenkunft von Menschen, die sich regelmäßig an einem bestimmten Ort, meist in einem Gasthaus oder in einer Kneipe, treffen. Diese Treffen
Das historische Museum im Schloss Broich ist ab Samstag, den 1. März 2025, wieder für Besucher:innen geöffnet! Die Öffnungszeiten sind jeweils samstags 14.00 bis 17.00 Uhr und sonntags 11.00 bis 17.00 Uhr Unsere engagierten Schlossgeister, die Museumsaufsichten, freuen sich darauf, Sie und
Reihe zur Mülheimer Geschichte Vortrag von Dr. Stefan Pätzold Tausend Jahre Mülheimer Geschichte – ein Überblick in 60 Minuten Mülheim an der Ruhr ist sehr alt; die Anfänge des Ortes liegen im frühen Mittelalter. Damals bestand der Weiler aus einer Handvoll Höfe
Gedanken zum Amt des Präses in der Evangelischen Kirche im Rheinland Die evangelische Kirche im Rheinland wählt alle acht Jahre ihre Leitung durch die Landessynode. Dieses Kirchenparlament setzt sich aus gewählten Mitgliedern der Kirchengemeinden zusammen. Die Leitung legitimiert sich „von unten“, das
Der erste Broicher Pfarrer war Friedrich Habermas (1860-1911) – ein prominenter Name, denn es handelte sich um den Großvater von Professor Jürgen Habermas, „einer der weltweit meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart“ (Wikipedia). Aber der Weg von Friedrich Habermas aus dem Dorf