Reihe zur Mülheimer Geschichte Vortrag von Dr. Stefan Pätzold Tausend Jahre Mülheimer Geschichte – ein Überblick in 60 Minuten Mülheim an der Ruhr ist sehr alt; die Anfänge des Ortes liegen im frühen Mittelalter. Damals bestand der Weiler aus einer Handvoll Höfe
Die Interessengemeinschaft Hochgotik ließ die Besucherinnen und Besucher auf Schloss Broich ins 13. Und 14. Jahrhundert reisen und kam damit gut an. Dass das Mittelalter keineswegs eine so finstere Epoche war, wie sie rückblickend im 19. und im 20. Jahrhundert beschrieben worden
In der Mitte des 17. Jahrhunderts schien es so, als ob für die Herren von Broich, die Grafen von Daun, eine Zeit des Friedens und des Wohlstandes angebrochen wäre. Nach den blutigen Religionskriegen des vorangegangenen Jahrhunderts und dem Ende des 30jährigen Krieges
Veranstalter: IG Hochgotik und Mülheimer Geschichtsverein Die Menschen im Mittelalter waren eher weniger einsam. Sie lebten in Dorfgemeinschaften und sorgten füreinander. Sie verbrachten den Alltag und die Sonntage und im Besonderen die Festtage miteinander. Der Markttag hatte für die Menschen im Mittelalter
Dr. Stefan Pätzold Zwischen Unabhängigkeit und Unterordnung: Grundlagen und Anfänge der bergischen Unterherrschaft Broich im Mittelalter Die Entwicklung, die hier beschrieben und erläutert werden soll, begann mit der ersten Erwähnung eines in Mülheim an der Ruhr tagenden Gerichts im Jahr 1093 und