Geboren am 8. April 1847 in Mettmann, war Kirdorf zu seinen Lebzeiten (1847-1938) einer der prominentesten Vertreter der deutschen Wirtschaft, die ihren Wohnsitz in Mülheim an der Ruhr hatten. Aufgewachsen in einer Weberfamilie in Mettmann, erlernte Kirdorf nach dem Abschluss der Realschule
Das Forum, die Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und der zentralen Fußgängerzone Schloßstraße, ist heute wohl jedem Mülheimer ein Begriff. Man erlebt derzeit den Umbau zu einem Gesundheitszentrum, erinnert sich an diverse Verschönerungsmaßnahmen in der Vergangenheit, vielleicht auch an die komplette Neugestaltung des
„Man geht in Mülheim nicht zur Handelsschule, man geht zu Schwenzer!“ Mit diesem Satz machte der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Privatschulen, Dr. Paul Scheid, bei einer Feierstunde in der Stadthalle zu Ehren von Max Schwenzer auf die Bedeutung aufmerksam, die dieser Privatschule
Mit dem reißerischen Titel „8 Jahre Kampf in Zentralasien“ kündigte die Mülheimer Zeitung für den 19. Februar 1936 einen Lichtbildvortrag in der Stadthalle an. Redner des Abends war der aus Schweden stammende Forscher Sven Hedin, der zu jener Zeit eine europäische Berühmtheit
Am 27. Februar 1900 wurde Valentin Tomberg als Sohn estländischer Eltern in Sankt Petersburg, Russland, geboren und evangelisch-lutherisch getauft. Sein Vater Arnold Tomberg, ein Beamter des Innenministeriums schwedischer Abstammung, ermöglichte ihm den Besuch der Petrischule, einer renommierten Petersburger Lehranstalt mit humanistischer Ausrichtung.
Der Fußball hat im Mülheimer Stadtteil Speldorf eine lange Tradition, die bis in das Jahr 1907 zurückreicht. Die Legende besagt, dass an einem sonnigen Sonntagvormittag im August drei Speldorfer Jungen von der Monning aus in Richtung Kaiserberg unterwegs waren. Auf einer Waldlichtung
Gastkonzerte in der Mülheimer Stadthalle haben eine lange Tradition. Seit der feierlichen Einweihung des „Saalbaus an der Ruhr“ im Jahre 1926 haben aufgrund des Fehlens eines eigenen städtischen Orchesters zahlreiche auswärtige Orchester den Weg nach Mülheim gefunden, um hier das musikliebende Publikum
Am 21. Januar des Jahres 1901 wird in Mülheim an der Ruhr eine Frau geboren, die später einmal die Welt faszinieren wird. Die kleine Clara Eleonore – später wird sie sich Clärenore nennen – ist das dritte von ingesamt sieben Kindern des
Im Dezember 1938 stand kurz vor Weihnachten ein Großereignis in der Mülheimer Kinogeschichte an: Die Eröffnung des Ufa-Palasts auf der Schlossstraße, des ersten eigens für diesen Zweck gebauten Kinos in Mülheim an der Ruhr. Es war bereits das sechste Innenstadtkino, jedoch von
Mehr als 200 Jahre ist es her, dass im Wald zu Speldorf zwischen Mülheim und Duisburg die letzten Wildpferde eingefangen wurden. Bei diesen Wildpferden handelte es sich genaugenommen um Zuchtpferde, die das ganze Jahr über ohne Gatter oder Zäune in der freien