Von-Behring-Straße

Der Bakteriologe Emil von Behring entwickelte Impfseren gegen Diphterie und Tetanus. Er erhielt im Jahre 1901 den Nobelpreis für Medizin.“Nv.: Naturwissenschaftler/Ärzte“

Virchowstraße

Rudolf Virchow ist außer durch seine grundlegenden Untersuchungen zur pathologischen Anatomie als Vorkämpfer der Hygiene bekannt geworden. Hier stehen Virchows Arbeiten zur Desinfektion und zur Kanalisation im Mittelpunkt.“Nv.: Naturwissenschaftler/Ärzte“

Semmelweisstraße

Der aus Ungarn stammende Ignaz Philipp Semmelweiß entdeckte Ursache und Ansteckungsweise des im vorigen Jahrhundert sehr häufig auftretenden Kindbettfiebers.“Nv.: Naturwissenschaftler/Ärzte“

Robert-Koch-Straße

Robert Koch entdeckte den Milzbrandbazillus, den Tuberkelbazillus und den Choleraerreger. Er erhielt im Jahre 1905 den Nobelpreis.“Nv.: Naturwissenschaftler/Ärzte“

Röntgenstraße

Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte im Jahre 1895 die später nach ihm benannten Röntgenstrahlen. Sie werden vor allem in der Medizin und in der Materialprüfung verwendet. Röntgen erhielt im Jahre 1901 den Nobelpreis.“Nv.: Naturwissenschaftler/Ärzte“

Pasteurstraße

Louis Pasteur als Mitbegründer der modernen Bakteriologie führte Schutzimpfungen gegen Tollwut, Milzbrand u.a. ein.“Nv.: Naturwissenschaftler/Ärzte“

Pettenkoferstraße

Max von Pettenkofer wies auf die Rolle von Verunreinigungen des Bodens und des Grundwassers bei der Verbreitung von Seuchen hin. Diese lange vernachlässigten Bedingungen finden heute wieder Beachtung.“Nv.: Naturwissenschaftler/Ärzte“

Max-Planck-Straße

Max Planck war Präsident der Kaiser – Wilhelm – Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, die 1948 als Max-Planck-Gesellschaft neu gegründet wurde. Max Planck erhielt im Jahre 1918 den Nobelpreis für Physik: Plancksches Wirkungsquantum. Die von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft errichteten wissenschaftlichen Institute tragen jetzt

Franz-Fischer-Straße

Franz Fischer war Professor für Elektrochemie an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg, als er 1913 als erster Direktor an das am 27.07.1914 eingeweihte Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr berufen wurde. Franz Fischer führte das Institut zu einer Forschungsstätte ersten

Bunsenstraße

Robert Wilhelm Bunsen entwickelte mit Kirchhoff die Spektralanalyse. Der Allgemeinheit wurde er bekannt durch die Erfindung des Bunsenbrenners im Jahre 1855.“Nv.: Naturwissenschaftler/Ärzte“

1 2