An die ursprüngliche Bestimmung des Museumsgebäudes am Viktoriaplatz erinnern heute nur noch der nostalgische blaue Briefkasten, der Schriftzug über den Fenstern der ersten Etage und natürlich der Name: Kunstmuseum in der Alten Post. Mit einer feierlichen Zeremonie am 17. Mai 1897 wurde
Über Geschmack lässt sich streiten, über Kunst allemal. Das erleben die Mülheimer im Frühsommer 1977, als der Hajek-Brunnen auf dem Viktoriaplatz, heute Synagogenplatz, Gestalt annimmt. Am 3. Juli 1977 ist es so weit. Das von dem Stuttgarter Maler und Bildhauer Otto Herbert
Mülheims ältestes und größtes Kreditinstitut Sozialpolitische Überlegungen und Maßnahmen führten zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland zur Bildung von Sparkassen. Damit sollten die ärmeren Teile der Bevölkerung die Möglichkeit erhalten, ihre Ersparnisse sicher und verzinslich anzulegen. Die Sparkasse Mülheim an der