Abtretung der Lipperheide zur Gründung der Stadt Oberhausen

Kartenausschnitt mit Darstellung der Lipperheide (Quelle: Stadtarchiv)

von: Johannes Fricke

Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein endete die Stadt Mülheim an der Ruhr, die 1808 in den Grenzen der Herrschaft Broich entstanden war, viel weiter im Norden als heute. Damals gehörten ganz Alstaden, Styrum und Dümpten zum Mülheimer Gebiet, das bis zum heutigen Oberhausener Hauptbahnhof reichte.

Im Bereich der Landwehr, einer mittelalterlichen Grenzbefestigung, endete in Styrum der fruchtbare Lehmboden. Ein Stück weiter nördlich begann die weitgehend unbewohnte Lipperheide, die sich nach Norden über die früheren Mülheimer Grenzen hinaus in Richtung auf die Emscher hin erstreckte. Sie war ein gemeinschaftlich von den Bauern genutztes Gemeindeland, auf dem unter anderem Schafe weideten. Auf den sandigen, unfruchtbaren, stellenweise sumpfigen Böden wuchsen Heidekraut und Wacholder, umgeben von Kiefern und Birken. Diese menschenleere, stille Gegend erschien manchem unheimlich, zumal an der Grenze, am heutigen Rathaus Oberhausen, der Galgen der Herrschaft Broich gestanden hatte. Natürlich hatte man auch nicht vergessen, dass im Jahr 1659 der Broicher Junggraf Carl Alexander in der Lipperheide ermordet worden war. Auch andere Geschichten von der Lipperheide wurden erzählt, von Räubergesindel, einer Wolfsjagd und nächtlichem Spuk am Galgenberg.

Als das Gemeindeland 1819 auf die Bauern aufgeteilt wurde, war es noch eine leere Gegend. Dies änderte sich erst, als die erste Eisenbahnstrecke im Mülheimer Raum gebaut wurde. Die 1847 eröffnete Köln-Mindener Bahn führte nicht durch Mülheim, wahrscheinlich weil der Anstieg nach Essen für die damaligen Lokomotiven zu steil war. Stattdessen wurde eine weiter nördlich liegende Strecke gewählt. Mitten in der Lipperheide wurde in der Nähe der Mülheimer Grenze eine Bahnstation errichtet. Da sich dort kein Ort befand, benannte man diese Station nach dem nahen Schloss Oberhausen.

Schon bald wuchsen um den Bahnhof Oberhausen herum Fabriken und Zechen. Sie zogen immer mehr Arbeiter an, die sich an verschiedenen Stellen der Lipperheide in einfachen Häusern und Baracken ansiedelten. Verkehrswege, Industrieanlagen und Wohngebiete entwickelten sich im „amerikanischen Tempo“ ohne Rücksicht auf die bisherigen Verwaltungsgrenzen. Daher ordnete die preußische Regierung zum 1. Februar 1862 die Gründung der Bürgermeisterei Oberhausen an, die aus den nördlichen Teilen der zur Landbürgermeisterei Mülheim gehörenden Gemeinden Alstaden, Styrum und Dümpten sowie aus den Bauernschaften Lippern und Lirich und Teilen von Meiderich und Beeck bestand. Von den ungefähr 6000 Einwohnern Oberhausens stammten fast 3000 aus den Mülheimer Gemeinden Alstaden, Styrum und Dümpten, die fast ein Drittel ihrer damaligen Bevölkerung abgaben. Die Grenze zwischen Mülheim und Oberhausen verlief nun in Styrum an der Grenzstraße, in Alstaden an der Alstadenerstraße und in Dümpten unter anderem an Rolandstraße und Wehrstraße.

Das starke Wachstum Oberhausens trug dazu bei, dass 1910 weitere Teile von Styrum und Dümpten sowie ganz Alstaden an Oberhausen fielen. Damals wurde die noch heute bestehende Grenze zwischen Mülheim und Oberhausen festgelegt.

(aus: Mülheimer Zeitzeichen, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr, Band 1)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner