Gründung des Mülheimer Geschichtsvereins

Am 4. April 1906 wurde auf Einladung und unter dem Vorsitz des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Paul Lembke in der Gaststätte „Ruhrschlösschen“ der Mülheimer Geschichtsverein gegründet und Lembke zu dessen erstem Vorsitzenden gewählt. Zweck dieses Vereins war und ist die Erforschung und Pflege

Mülheim wird Garnisonsstadt

Tausende von Schaulustigen bevölkern die Innenstadt. Besonders Waghalsige haben sich in Fenstern und auf Dächern positioniert, um einen besonders guten Ausblick auf die großen Ereignisse zu haben, die da kommen sollen. Die Gaststätten im Stadtzentrum sind schon am frühen Vormittag bis auf

Ausrufung der Räterepublik vom Balkon des Rathauses

Der Ruhrkampf, auch als Ruhr- oder Märzaufstand bezeichnet, war ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebiets im März 1920. Auslöser war der sogenannte Kapp-Putsch vom 13. März 1920. An diesem Tag waren früh am Morgen Einheiten der Reichswehr in Berlin einmarschiert, hatten die Regierung des sozialdemokratischen Reichskanzlers Gustav Bauer nach

Reihe zur Mülheimer Geschichte 2025

Die Reihe zur Mülheimer Geschichte feiert ihren 20. Geburtstag! Als Nachfolgerin von Barbara Kaufholds „Kleinen Reihe zur Zeitgeschichte“ war die Vortragsreihe 2005 zunächst beim Kulturbüro angesiedelt, wechselte 2007 in die Zuständigkeit des Stadtarchivs und wird seit 2014 in Kooperation mit dem Geschichtsverein

1 2 3 11