Am 4. April 1906 wurde auf Einladung und unter dem Vorsitz des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Paul Lembke in der Gaststätte „Ruhrschlösschen“ der Mülheimer Geschichtsverein gegründet und Lembke zu dessen erstem Vorsitzenden gewählt. Zweck dieses Vereins war und ist die Erforschung und Pflege
Mit dem Einmarsch von amerikanischen Truppen endete am 11. April 1945 der Zweite Weltkrieg für die Einwohner Mülheims. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich nur noch wenige reguläre deutsche Soldaten in der Stadt. Die Verteidigung Mülheims oblag den Truppen der 183. Volksgrenadier-Division, die
Tausende von Schaulustigen bevölkern die Innenstadt. Besonders Waghalsige haben sich in Fenstern und auf Dächern positioniert, um einen besonders guten Ausblick auf die großen Ereignisse zu haben, die da kommen sollen. Die Gaststätten im Stadtzentrum sind schon am frühen Vormittag bis auf
Sie spielte in Filmen mit Hans Albers, Heinz Rühmann und Peter Alexander. Sie ging auf Deutschlandtournee mit den großen Schlagerstars ihrer Zeit. Am 20. März 1930 wurde das farbige Kind Marie Nejar (späterer Künstlername: Leila Negra) in Mülheim an der Ruhr geboren.
Der Ruhrkampf, auch als Ruhr- oder Märzaufstand bezeichnet, war ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebiets im März 1920. Auslöser war der sogenannte Kapp-Putsch vom 13. März 1920. An diesem Tag waren früh am Morgen Einheiten der Reichswehr in Berlin einmarschiert, hatten die Regierung des sozialdemokratischen Reichskanzlers Gustav Bauer nach
„Heute ¼ nach 5 Uhr morgens starb auf hiesigem Großherzoglichem Schlosse in den Armen ihres gegenwärtigen treuen Sohnes und ihrer hiesigen Enkel die Durchlauchtigste Fürstin und Frau Marie Luise Albertine, verwitwete Landgräfin Georg von Hessen Darmstadt, geborene Gräfin von Leiningen-Dachsburg [!] und
Wer das moderne Klinikgebäude des Evangelischen Krankenhauses kennt, das 1.500 Menschen beschäftigt und jährlich rund 60.000 Kranke behandelt, staunt über die bescheidenen Anfänge des medizinischen Großbetriebs von heute. „Mit Gebet, Gesang und dem Wort Gottes“ wurde das Evangelische Krankenhaus am 19. März
Am 7. März 1855 wurde Karl von den Steinen in Mülheim an der Ruhr geboren. Nichts deutete an diesem Tag darauf hin, dass der Sohn eines Arztes einmal zu einem der bedeutendsten Ethnologen seiner Zeit werden würde. Da seine Mutter bei der
Mülheim kann zahlreiche Orte vorweisen, wo Stadtgeschichte lebendig erfahrbar wird. Ein solcher Ort ist das Historische Museum im Schloß Broich.
Die Reihe zur Mülheimer Geschichte feiert ihren 20. Geburtstag! Als Nachfolgerin von Barbara Kaufholds „Kleinen Reihe zur Zeitgeschichte“ war die Vortragsreihe 2005 zunächst beim Kulturbüro angesiedelt, wechselte 2007 in die Zuständigkeit des Stadtarchivs und wird seit 2014 in Kooperation mit dem Geschichtsverein