Die Einweihung der wiederaufgebauten Petrikirche

Heute wünschen sich Pfarrer manchmal mehr Gottesdienstbesucher und statt über den Wiederaufbau wird zuweilen sogar über Aufgabe und Abriss von Gotteshäusern nachgedacht. Am 21. Dezember 1958 ist das ganz anders. Die Petrikirche ist überfüllt. Die Gemeinde singt: „Macht hoch die Tür, die

Der erste Mülheimer Weihnachtsmarkt

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsmarkt auf die Schloßstraße und scheidet die Geister. „Viel Essen, wenig Kunsthandwerk“, klagen die einen. „Viel Lichterglanz und Tannengrün“, loben die an­deren. „Besser als nichts“, sagen die Pragmatiker. Bald 50 Jahre ist es her, dass der damalige

Hermann Seeger, ein Leben für die Mülheimer Schifffahrt

Es gab Zeiten, da war Mülheim eine bedeutende Schifferstadt mit vielen Kapitänen und Schiffsführern. Im Jahr 1956 verlor unsere Stadt einen ganz großen ‚Seemann‘, den ältesten Schiffer Mülheims: Hermann Seeger. Als Hermann 1878 mit 16 Jahren als Schiffsjunge anfing, fuhren noch offene

Eröffnung des ersten städtischen Waisenhauses

Kinder, die ohne Eltern aufwachsen, weil diese gestorben sind oder sehr oft auch ihrer Erziehungspflicht nicht nachkommen können oder wollen: Das ist kein Phänomen unserer Tage, in denen man geneigt ist, über den Werteverfall zu klagen und sich nach der vermeintlich guten

Wiedereröffnung der im Krieg zerstörten Stadthalle

Viele Millionen Euro wurden zuletzt in die Modernisierung der Stadthalle investiert, um die „gute Stube Mülheims“ nicht nur als Kultur-, sondern auch als Veranstaltungszentrum wieder attraktiv zu machen. Die Idee war nicht neu. Schon viele Jahrzehnte zuvor war mit Blick auf die

Von der Kettenbrücke zur Schlossbrücke

Die Querung der Ruhr vom Broicher Ruhrufer nach Mülheim nimmt eine besondere Rolle in der Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr ein. Mit der Verbindung der Ruhrufer durch die erste Brücke der Umgebung begann eine unvorhersehbare Entwicklung der Stadt Mülheim an

1 2 3 4 5 12