von Ursula Hilberath
AutorInnenleitfaden (2023)
Der Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr gibt seit seiner Gründung im Jahre 1906 eine Zeitschrift heraus. Im Laufe ihrer über 100-jährigen Geschichte sind eine beachtliche Vielzahl von ganz unterschiedlichen Beiträgen erschienen, die zahlreiche Aspekte der Geschichte Mülheims an der Ruhr und der Region aufgegriffen und dem interessierten LeserInnenkreis nahegebracht haben. Da es dem Charakter der Zeitschrift entspricht, durchaus sehr unterschiedliche Beiträge zu veröffentlichen–vom kleinen Essay über den gelehrten Aufsatz bis hin zu regelrechten Monographien–gibt die Redaktion der Zeitschrift ihren Autoren kein umfassendes Regelwerk vor. Allerdings sollten die AutorInnen folgende Leitlinien und Grundsätze beachten, die unabhängig von Art und Umfang des Beitrages allgemein gelten.
Grundsätzliche Regeln
- Manuskripte sollen möglichst im Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word erstellt (ggf. nachfragen) und als DOC-Datei oder DOCX-Datei vorgelegt werden.
- Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12 pt, Zeilenabstand eineinhalb-fach, Absatzabstand Nach 6 pt.
- Automatische Textformatierungen (z.B. Silbentrennung) sind zu vermeiden.
- Es gelten die Regeln der neuen Rechtschreibung. Bei Datumsangaben im Text sind Monatsnamen generell auszuschreiben, Jahreszahlen sind vierstellig anzugeben.
- Zitate sind durch Anführungszeichen kenntlich zu machen und mit ihrer Fundstelle in Endnoten zu belegen. Grundsätzlich gilt, dass Literatur-und Quellenangaben einheitlich und vollständig in Endnoten bzw. in Literatur-und Quellenverzeichnissen aufgeführt werden müssen. Die korrekte Gestaltung der Anmerkungen obliegt den AutorInnen. Selbstverständlich leistet die Redaktion hier im Bedarfsfall Hilfestellung.
- Bibliographische Angaben sind wie folgt zu strukturieren:
1) Monografien: Vorname, Name: Titel. Untertitel (ggf. Reihe), Ort Jahr, Seite.
2) Sammelbände: Vorname, Name (Hg.): Titel. Untertitel (ggf. Reihe), Ort Jahr, Seite. [Bei mehr als einer/einem HerausgeberIn werden die Namen durch Schrägstriche getrennt.]
3) Aufsätze: Vorname, Name: Titel, Untertitel, in:
a) Name der Zeitschrift (nicht abgekürzt!) Bandnummer (Jahr), Seite.
b) Sammelband (s. [2.]).
4) Lexikonartikel: Vorname, Name: Art. ###, in: Lexikon, Bandnummer (Jahr), Seite /Spalte.
5) Kurztitel: [Werden Publikationen mehr als einmal zitiert, verweist man auf sie nur mit einem Kurztitel:] Name: Titelstichwort (wie Anm. X), Seite. - Archivquellen wie folgt angeben: Archiv, Bestand, Signatur.
- Um den heutigen Lesegewohnheiten gerecht zu werden, sind die Beiträge nach Möglichkeit zu illustrieren. Die Autorin/der Autor soll daher entsprechende Bildvorschläge in ihre/seine Planungen einbeziehen und die entsprechenden Bildunterschriften in einer separaten Datei mitliefern. Platzierungsvorschläge bitte im Beitragstext machen, aber nicht die Bilddateien bereits in den Text einfügen. Sollte es erforderlich sein, für die Verwendung von Abbildungen Verwertungsrechte einzuholen, liegt dies im Regelfall in der Verantwortung der Autorin/des Autors. Selbstverständlich leistet die Redaktion auch hier im Bedarfsfall Hilfestellung. Die Redaktion behält sich in Ausnahmefällen vor, Bildvorschläge der Autorin/des Autors abzulehnen und ggf. Beiträge um eigene Abbildungen zu ergänzen.
- Die Autorin/der Autor sollte ihren/seinen Beitrag durch einen Index dann nähererschließen, wenn dies der Redaktion nach Art des Beitrags geboten erscheint. Art und Umfang des Registers werden im gemeinsamen Austausch festgelegt und sollen in vertretbarem Umfang gehalten werden. Grundsätzlich gilt: Register werden von der Autorin/vom Autor erstellt.
- Die Redaktion behält sich ausdrücklich Änderungen am Manuskript vor, sichert jedoch zu, dass diese in jedem Fall mit der Autorin/dem Autorbesprochen und nicht stillschweigend vorgenommen werden.