/

Überfall auf Pfarrer Pithan

Im April des Jahres 1797 erschütterte ein Verbrechen das damals noch beschauliche Mülheim. „Eine Räuberbande 50 bis 60 Mann stark, setzte verflossene Nacht unseren ganzen Ort in Unruhe.“ Mit diesen Worten begann die „Mülheimer Zeitung der Neuesten Begebenheiten“ vom 21. April 1797

Erste Ratssitzung mit weiblichen Stadtverordneten

Am 22. März 1919, dem Tag nach der ersten Sitzung der am 2. März 1919 neu gewählten Stadtverordnetenversammlung, berichtete die Mülheimer Zeitung: „Lebendig der Eindruck des Saales, der so voll besetzt war, wie man es noch nicht gesehen hatte […]. Groß der

Gründung des Verkehrsvereins

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckte Mülheim das Marketing in eigener Sache. In jenen Jahren gerieten die Städte des Ruhrgebiets zunehmend in einen gewissen Konkurrenzkampf um Investoren, Unternehmen und Arbeitskräfte. Darüber hinaus war man sehr darauf bedacht, auch in anderen Gegenden Deutschlands

Wim Thoelke (1927-1995)

Er war einer der beliebtesten deutschen Showmaster der deutschen Fernsehgeschichte. Mit Sendungen wie „Das aktuelle Sportstudio“, „Drei mal Neun“ und schließlich „Der große Preis“ erreichte Wim Thoelke seit den frühen 1960er Jahren bis zu seinem Tod am 26. November 1995 ein Millionenpublikum. 

Der Bismarckturm

Bismarckverehrung im Kaiserreich Unübersehbar ist die Zahl der Straßen, Plätze, Schulen, Bergwerke, Kriegs- und Handelsschiffe, ja sogar ganzer Städte (USA), Berge, Meeresstraßen, Pflanzen (Palmengattung „Bismarckia“, Wegerichart „Plantago Bismarckii“) und Gebrauchsartikel, die nach Otto von Bismarck benannt sind. Selbst Speisen wie der berühmte

Schloß Styrum

Die Anfänge von Schloß und Herrschaft Styrum Zu den drei historischen Machtsphären auf dem Gebiet der heutigen Stadt Mülheim an der Ruhr gehörte über Jahrhunderte neben der Herrschaft Broich und den Besitzungen des Klosters Saarn die Reichsherrschaft Styrum, eines der kleinsten Territorien