Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ließ der Mülheimer Reeder und Geschäftsmann Johann Winschermann das so genannte „Dichterviertel“ planen und machte schließlich den im Herzen dieses Quartiers gelegenen „Goetheplatz“ der Stadt zum Geschenk. Die Platzgestaltung mit Trauerweiden, einem Teich und einer künstlichen Grotte
Am 4. April 1906 wurde auf Einladung und unter dem Vorsitz des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Paul Lembke in der Gaststätte „Ruhrschlösschen“ der Mülheimer Geschichtsverein gegründet und Lembke zu dessen erstem Vorsitzenden gewählt. Zweck dieses Vereins war und ist die Erforschung und Pflege
„Heute ¼ nach 5 Uhr morgens starb auf hiesigem Großherzoglichem Schlosse in den Armen ihres gegenwärtigen treuen Sohnes und ihrer hiesigen Enkel die Durchlauchtigste Fürstin und Frau Marie Luise Albertine, verwitwete Landgräfin Georg von Hessen Darmstadt, geborene Gräfin von Leiningen-Dachsburg [!] und
Am 7. März 1855 wurde Karl von den Steinen in Mülheim an der Ruhr geboren. Nichts deutete an diesem Tag darauf hin, dass der Sohn eines Arztes einmal zu einem der bedeutendsten Ethnologen seiner Zeit werden würde. Da seine Mutter bei der
Im 16. und 17. Jahrhundert war auch Mülheim in die Religionswirren und kriegerischen Auseinandersetzungen verstrickt, die ganz Europa immer wieder in Unruhe versetzten. Besonders während des so genannten Achtzigjährigen Krieges in den Jahren zwischen 1568 und 1648, in dessen Verlauf die niederländischen
In der Mitte des 17. Jahrhunderts schien es so, als ob für die Herren von Broich, die Grafen von Daun, eine Zeit des Friedens und des Wohlstandes angebrochen wäre. Nach den blutigen Religionskriegen des vorangegangenen Jahrhunderts und dem Ende des 30jährigen Krieges
Mit der Überschrift „Uralte und neue Heimat – auf dem Wege zu einem heimatstädtischen Zoo!“ kündigte die Nationalzeitung am 27. September 1932 die für den darauf folgenden Sonntag geplante Eröffnung des Mülheimer Aquariums an. Die „Gesellschaft für Aquarien- und Terrarienkunde“ konnte der
Am 15. August 1824 starb in Bochum hoch geehrt Dr. Carl Arnold Kortum, der 1745 in Mülheim an der Ruhr geboren worden war. Kortum gehört sicherlich zu den originellsten und vielseitigsten Persönlichkeiten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die das Ruhrgebiet hervorgebracht
Am 10. März 1912 wurden die städtischen Sammlungen, die seit einem Jahr in der ehemaligen Vorsterschen Villa in Broich gezeigt worden waren, offiziell zum „Städtischen Museum“ erklärt und als solches der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bereits im Jahre 1909 hatte die Stadt Mülheim
Wohnen und Arbeiten – Ruhrbergbau und Arbeitersiedlungen Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden überall im Ruhrgebiet Werks- und Arbeitersiedlungen zur Unterbringung der massenhaft benötigten Arbeitskräfte und ihrer Familien errichtet. Diese auch als „Kolonien“ bezeichneten Siedlungen entstanden in einem engen Zusammenhang zwischen unternehmerisch-wirtschaftlichen