Feierabendspaziergang durch die Siedlung Heimaterde

Aus unserer Reihe Mitglieder für Mitglieder: Feierabendspaziergang durch die Siedlung Heimaterde   Wir laden Euch herzlich ein, gemeinsam mit unseren Vereinsmitgliedern Annegret Haberkamp und Gerd Zimmermann auf eine Entdeckungsreise durch die Siedlung Heimaterde zu gehen! Diese besondere Siedlung, die in der Zeit

Die Stilllegung der Zeche Sellerbeck vor 120 Jahren

Der Bergbau im heutigen Mülheim an der Ruhr hatte im Laufe seiner langen Geschichte einige Besonderheiten und Höhepunkte zu bieten. So auch die Zeche Sellerbeck, die eine Zeit lang das größte Bergwerk im Ruhrgebiet war. Viel erinnert heute leider nicht mehr an

Die Mausegatt-Siedlung

Wohnen und Arbeiten – Ruhrbergbau und Arbeitersiedlungen Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden überall im Ruhrgebiet Werks- und Arbeitersiedlungen zur Unterbringung der massenhaft benötigten Arbeitskräfte und ihrer Familien errichtet. Diese auch als „Kolonien“ bezeichneten Siedlungen entstanden in einem engen Zusammenhang zwischen unternehmerisch-wirtschaftlichen

Fotospaziergang in den Max-Planck- Instituten Mülheim #Histowalkruhr

Fotospaziergang #Histowalkruhr – Mülheimer Stadtgeschichte To Go #iwMHgeschichte #geschichteMHruhr geschichte_mhruhr Treffpunkt Gebäude Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr.Die Max-Planck-Gesellschaft feiert 2023 ihr 75-jähriges Bestehen. Sicher könnenin Mülheim an der Ruhr weit mehr Gründe genannt werden, eines der beiden For-schungsinstitute auf dem

Schließung der Zeche Wiesche

Auch im Herbst 1959 spricht man in Mülheim von einer Krise, und das mitten im Wirtschaftswunder. Die Rede ist von einer Kohlenkrise. Seit Anfang 1958 sind Förderung und Absatz der Mülheimer Kohle um zehn Prozent zurückgegangen. Am 1. Dezember 1959 zieht die

1 2