Die Mülheimer Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 28. Juli 1914 vom größten Automobilcorso, den die Stadt je gesehen habe, und zählt insgesamt 52 Wagen. Fast eine ganze Spalte widmet sie der Auflistung der prominenten Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
Die Lokalausgabe der WAZ vom 11. Dezember 1963 lobt: „In Professor Zieglers Arbeiten liegt etwas Revolutionäres“. Am Tag zuvor hat der schwedische König Gustaf VI. Adolf dem Leiter des Mülheimer Max-Planck-Institutes für Kohlenforschung, Karl Ziegler, im Stockholmer Konzerthaus den Chemie-Nobelpreis überreicht, den
Fotospaziergang #Histowalkruhr – Mülheimer Stadtgeschichte To Go #iwMHgeschichte #geschichteMHruhr geschichte_mhruhr Treffpunkt Gebäude Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr.Die Max-Planck-Gesellschaft feiert 2023 ihr 75-jähriges Bestehen. Sicher könnenin Mülheim an der Ruhr weit mehr Gründe genannt werden, eines der beiden For-schungsinstitute auf dem
Zugegeben – es war nicht gerade Liebe auf den ersten Blick, als Benjamin List, Mülheims zweiter Nobelpreisträger, im Jahre 2003 auf dem Kahlenberg einzog. Der Chemiker und seine junge Familie hatten gerade ihre Siebensachen im sonnigen Kalifornien zusammengepackt und waren zurück nach
Wenn man heute den Mülheimer Hauptbahnhof verlässt und nach Süden schaut, so sieht man – an der richtigen Stelle – ein 37 m hohes Hochhaus den Kahlenberg überragen. Ein ähnlicher Anblick bot sich dem Bahnreisenden schon vor fast 100 Jahren, nur dass