Reihe zur Mülheimer Geschichte Vortrag: Prof. Dr. Horst A. Wessel Bedeutende Frauen der Familie Thyssen Wenn der in Mülheim gegründete Thyssen-Konzern genannt wird, dann denkt man zuerst an den Gründer August Thyssen, seinen Bruder und Teilhaber Joseph, vielleicht auch noch an den
In seinem vorletzten Amtsjahr kann der damalige Oberbürgermeister Dr Paul Lemke zusammen mit dem damaligen Reichsverkehrsminister, Dr. Wilhelm Koch, den oberhalb der Rheinmündung gelegenen Rhein-Ruhr-Hafen in Speldorf eröffnen. Dass der Hafenbetrieb, der mit einer Bauschuldenlast von 11 Millionen Reichsmark seinen Betrieb aufnimmt,
Von 1923 bis 1927 auf der Schleuseninsel errichtet, trat die Ruhrbastei an die Stelle einer Werft und eines Schlachthofes. Hier legten seit dem 8. Juli 1927 die Schiffe der Weißen Flotte in Richtung Kettwig ab. Der Volksmund machte aus der Ruhrbastei schon
Am Anfang des 19. Jahrhunderts waren Kohlenhandel und -schifffahrt auf der Ruhr der wichtigste Wirtschaftszweig in Mülheim. Die Mülheimer Kaufleute waren führend in der Kohleverschiffung auf der Ruhr; die meisten Schiffe besaß Mathias Stinnes. Damals, noch vor der Entwicklung der Schwerindustrie, war
Im Oktober 1960 begannen Ecke Obere Saarlandstraße/Reichspräsidentenstraße – auf geschichtsträchtigem Boden – 130 Meter über dem Meeresspiegel die Bauarbeiten zu Mülheims damals höchstem Haus.
Wenn die Mülheimer heute von einer „Flotte“ reden, meinen sie in der Regel die „Weiße Flotte“, deren Schiffe Ausflügler vom Wasserbahnhof nach Kettwig und wieder zurückbringen. Der Reeder und Industriepionier Mathias Stinnes, der am 4. März 1790 als Sohn des Ruhrschiffers Hermann