Museum Schloß Broich wieder geöffnet
Museum Schloß Broich Am Schloß Broich 28, Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandDas Museum Schloß Broich hat wieder geöffnet.
Das Museum Schloß Broich hat wieder geöffnet.
Archive umgibt, wohl weil die Magazintüren aus guten Gründen für die Öffentlichkeit in der Regel immer geschlossen sind, eine Aura des Verborgenen, ja Geheimnisvollen. Dabei sind diese Wissensspeicher zugleich auch Orte der Wissensvermittlung und Kommunikation. Diesen Widerspruch zu erklären und die Gründe für die Sicherung des dauerhaft aufzubewahrenden Archivguts zu erläutern, unternimmt das Team unseres Kooperationspartners Stadtarchiv am Sonntag, den 3. März 2024, zwischen 11 und 16 Uhr Mit seinem Tag der offenen Türen nimmt das Mülheimer Stadtarchiv am bundesweiten Tag der Archive 2024 teil, der die öffentliche Aufmerksamkeit auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive lenken soll. Was gibt es zu
Das Museum Schloß Broich hat geöffnet.
©Foto: Ludmilla Müller, Ikonenmuseum. IKONA. Heilige Frauen in der orthodoxen Kunst. Anlässlich des Weltfrauentags lädt der Geschichtsverein Mülheim am 8. März 2024 ein zu einem Besuch der Sonderausstellung IKONA. Heilige Frauen in der orthodoxen Kunst im Ikonenmuseum Recklinghausen . Debatten über die Stellung der Frau in der Gesellschaft werden seit Jahrzehnten geführt, sie sind in den letzten Jahren im Zuge der Gender-Diskurse und der #MeToo-Bewegung aktueller denn je. Die Ausstellung legt als erste Ikonen-Ausstellung ihren Fokus auf die Darstellung heiliger Frauen in der orthodoxen Ikonenmalerei und möchte einen Beitrag dazu leisten, die Wahrnehmung und die Darstellung von Frauen in anderen
Das Redaktionsteam des Geschichtsvereins trifft sich zur Besprechung neuer Beiträge und Ideen für unsere Website und Social-Media-Kanäle. Interessenten sind gerne eingeladen. Wir treffen uns im Haus der Stadtgeschichte, 2. Etage, Raum D9.
Hans Werner Nierhaus: Martin Gerste und der Sport in Mülheim Durch Johann Friedrich Jahn, bekannt als Turnvater Jahn, entstand die deutsche Turnbewegung. Sie sollte die deutsche Jugend auf den Kampf gegen die napoleonische Besatzung in vielen deutschen Staaten vorbereiten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die dreißiger Jahre verband sich die sogenannte Jugendbewegung mit sportlicher Betätigung auf verschiedenen Gebieten. Die Aktivitäten der verschiedenen Jugendbünde führten in Mülheim zur Gründung des städtischen Amtes für Leibesübungen und Jugendpflege. Dessen Leiter, Martin Gerste, bestimmte von den Anfängen bis in die Zeit des Nationalsozialismus maßgeblich die Ausrichtung des Sports und der Jugendpflege in
Das Redaktionsteam des Geschichtsvereins trifft sich zur Besprechung neuer Beiträge und Ideen für unsere Website und Social-Media-Kanäle. Interessenten sind gerne eingeladen. Wir treffen uns im Haus der Stadtgeschichte, 2. Etage, Raum D9.
Es brennt! Vom Löscheimer zur modernen Feuerwehr Eine Ausstellung der städtischen Berufsfeuerwehr in Kooperation mit dem Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr Eröffnung am 15. April 2024 um 17.00 Uhr im Haus der Stadtgeschichte Gastredner: Burkhard Klein, Ltd. Branddirektor a.D. Erleben Sie die Geschichte des Brandschutzes in Mülheim an der Ruhr - von den ersten Löscheimern bis zur hochmodernen Feuerwehr von heute! Diese Ausstellung bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung, die Herausforderungen und die bedeutenden Ereignisse, die die Geschichte des Brandschutzes in Mülheim geprägt haben. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und lassen Sie sich von den Geschichten und Errungenschaften
Prof. Dr. Horst A. Wessel: Hugo Stinnes (1870-1924) – viel mehr als ein "Kaufmann aus Mülheim" Hugo Stinnes war weit mehr als der Kaufmann aus Mülheim, wie er sich gerne vorzustellen pflegte -für Mülheim und für Deutschland. Er hat von Mülheim aus, seiner Geburtsstadt, sein Unternehmen aus kleinsten Anfängen zu ungeheurer Größe entwickelt. In einer Situation, in das militärisch besiegte Deutsche Reich im politischen und gesellschaftlichen Chaos zu versinken drohte, hat er beherzt und zielsicher die Führung übernommen. Podcast des WDR zum Todestag von Hugo Stinnes
Nach den sehr erfolgreichen Treffen Gleichgesinnter bieten wir erneut einen „Offenen Stammtisch“ für Mitglieder, Nicht-Mitglieder und Noch-Nicht-Mitglieder an. Wir möchten uns kennenlernen, austauschen und gemeinsam das Vereinsleben weiterhin lebendig gestalten. Wir treffen uns um 19 Uhr in der Waldschenke, Blötterweg 184, in 45478 Mülheim an der Ruhr. Interessierte können auch wieder spontan kommen, doch aus organisatorischen Gründen wäre eine Mitteilung bis spätestens 2 Tage vor dem Termin, über Ihr und Euer Kommen, eine große Erleichterung der Vorbereitungen. Per E-Mail anmeldung@geschichtsverein-muelheim.ruhr oder Mobil / WhatsApp/ SMS 0176 9635 6266. NEU: Beim letzten Stammtisch kam der Wunsch auf, sich zu einigen speziellen Fragen und Themen auszutauschen.
Dr. Stefan Pätzold Zwischen Unabhängigkeit und Unterordnung: Grundlagen und Anfänge der bergischen Unterherrschaft Broich im Mittelalter Die Entwicklung, die hier beschrieben und erläutert werden soll, begann mit der ersten Erwähnung eines in Mülheim an der Ruhr tagenden Gerichts im Jahr 1093 und endete 1650, als Graf Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein durch den Landesherrn Herzog Wolfgang Wilhelm von Berg aus dem Geschlecht Pfalz-Neuburg ausdrücklich als „Unterherr“ von Broich anerkannt wurde. Die wesentlichen Schritte auf diesem langen Weg wurden im späten Mittelalter, also von der Mitte des 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, zurückgelegt, als die damaligen Herren von Broich zentrale
Das Museum ist heute geschlossen.