Über Geschmack lässt sich streiten, über Kunst allemal. Das erleben die Mülheimer im Frühsommer 1977, als der Hajek-Brunnen auf dem Viktoriaplatz, heute Synagogenplatz, Gestalt annimmt. Am 3. Juli 1977 ist es so weit. Das von dem Stuttgarter Maler und Bildhauer Otto Herbert
Als ich vor einigen Jahren in der Heimaterde fragte, wer diesen Jungen auf dem Schwan wohl „gemacht“ hat, sagte man mir, „Das war ein Deutz oder Deus, aber über den weiß man nicht viel.“ Das machte mich neugierig und ich fand bei
Schon als Kind kam der 1926 geborene Ernst Rasche mit der Bildhauerei in Berührung. Zusammen mit seinem Vater, einem gelernten Steinmetz, verbrachte er viel Zeit in dessen Werkstatt. Auf die für ihn glücklichen Kindheits- und Jugendjahre folgten der Einzug zur Wehrmacht, Einsatz
Wie bekommt man zahlende Gäste in die Freilichtbühne? Diese Frage bewegt die Freunde der Freilichtbühne an der Dimbeck bis heute. Der Vorsitzende des Freilichtbühnenvereins, Horst van Emmerich, schätzt, dass man im Jahr 2008 mit 13 Veranstaltungen etwa 6000 Zuschauer in Mülheims grünes
Am 5. Juli 1745 herrscht im Hause Kortum an der Kettwiger Straße schon früh Betriebsamkeit. Um sechs Uhr morgens werden der Apotheker Christian Friedrich Kortum und seine Frau Helena Maria Severin Eltern eines Jungen, der noch am selben Tag auf den Namen