Es begann mit einem bescheidenen, umgebauten Schuppen („Backes“) in Styrum, der August Thyssen in den ersten Jahren nach seiner Firmengründung 1871 als Verwaltungsgebäude diente. Erworben hatte Thyssen das Gebäude samt Grundstück von Gustav Becker. Es war Teil des Heckhoff-Hofes, an dessen Rand
– Diese Veranstaltung ist leider komplett ausgebucht. Unsere Veranstaltungsangebote werden regelmäßig aktualisiert, bitte schauen Sie gern erneut vorbei. – Für den letzten Wohnort August Thyssens war das Interesse so groß, dass beide Führungen im April ausgebucht waren und auch nochweitere Anmeldungen vorliegen.
Beim Namen Thyssen denkt man an Stahl, Kohle und große Industriewerke. Und man staunt, wenn man das erste Verwaltungsgebäude und Materiallager sieht, das August Thyssen in Styrum errichten ließ. Dabei handelte es sich um einen umgebauten Schuppen des ehemaligen Heckhoff-Hofes. Angesichts der
Die Anfänge von Schloß und Herrschaft Styrum Zu den drei historischen Machtsphären auf dem Gebiet der heutigen Stadt Mülheim an der Ruhr gehörte über Jahrhunderte neben der Herrschaft Broich und den Besitzungen des Klosters Saarn die Reichsherrschaft Styrum, eines der kleinsten Territorien
Als August Thyssen 1871 nach Mülheim kam, wohnte und arbeitete er auf einem einfachen Bauernhof. Wenige Jahre später wurden das "Headquarter" des zweitgrößten deutschen Montankonzern in der Wiesenstraße errichtet.
Heute ist es das "Haus der Wirtschaft"