/

Der Mülheimer Kirchenhügel

Mülheims mittelalterliche Keimzelle Landauf landab finden wir in mancher Ortschaft einen „Kirchenhügel“ als besondere geografische Bezeichnung, meist nur als punktuellen Hinweis auf die erhöhte Lage einer Kapelle oder Pfarrkirche. Auch Mülheims Nachbarort Kettwig hat einen Kirchenhügel vorzuweisen. Die Mülheimer sehen in „ihrem“

Schloß Styrum

Die Anfänge von Schloß und Herrschaft Styrum Zu den drei historischen Machtsphären auf dem Gebiet der heutigen Stadt Mülheim an der Ruhr gehörte über Jahrhunderte neben der Herrschaft Broich und den Besitzungen des Klosters Saarn die Reichsherrschaft Styrum, eines der kleinsten Territorien

Fossilienweg und Steinbruch

von der ehemaligen Eisenbahntrasse der Unteren Ruhrtalbahn, die von Styrum nach Kettwig führte wurde ein viel genutzter Radweg, der die Stadt mit Saarn verbindet.

1 5 6 7 8