Woher kommt der Pumann? Und warum gibt´s ihn nur in Mülheim? Wer das wissen will, muss hier lesen
Am 21. Januar des Jahres 1901 wird in Mülheim an der Ruhr eine Frau geboren, die später einmal die Welt faszinieren wird. Die kleine Clara Eleonore – später wird sie sich Clärenore nennen – ist das dritte von ingesamt sieben Kindern des
Als die damals 52-jährige Sozialdemokratin Eleonore Güllenstern am 16. Juni 1982 in ihr Amt gewählt wurde, war sie die einzige Frau an der Spitze einer deutschen Großstadt. Zuvor war sie als Bürgermeisterin bereits drei Jahre lang Stellvertreterin des 1982 verstorbenen Oberbürgermeisters Dieter
Die Frage „Gibt es heute noch Heilige?“ mag man sich am Heiligen Abend stellen in Zeiten, wo alles seinen Preis zu haben scheint und nur wenige Menschen etwas für Gotteslohn tun können oder wollen. Selbst die Kirche denkt in der Krise darüber
Straßennamen in Mülheim an der Ruhr § 1 (1) Die Benennung und Umbenennung der Straßen, Wege, Plätze, Brücken und Grünanlagen ist Aufgabe der Stadt. So hat es der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr am 6.2.1992 beschlossen. Die Veränderung des Stadtbildes
Es muss ein besonderer Mensch gewesen sein, der am 30. Dezember 1954 um 14 Uhr bei strahlendem Sonnenschein auf dem alten Styrumer Friedhof an der Landwehr, 82-jährig, zu Grabe getragen wurde. Zahlreiche Styrumer Bürger und Abordnungen verschiedener Vereine begleiteten den Sarg. Aufgebahrt
Die Lokalausgabe der WAZ vom 11. Dezember 1963 lobt: „In Professor Zieglers Arbeiten liegt etwas Revolutionäres“. Am Tag zuvor hat der schwedische König Gustaf VI. Adolf dem Leiter des Mülheimer Max-Planck-Institutes für Kohlenforschung, Karl Ziegler, im Stockholmer Konzerthaus den Chemie-Nobelpreis überreicht, den
Aus der Beschäftigung mit dem Schicksal der jüdischen Familie Rosenbaum
entstand ein unerwartetes Projekt
Am 9. Juli 1897 war ganz Mülheim auf den Beinen. An diesem Tag fuhr die erste elektrische Straßenbahn – die Linie 1 – auf der Strecke vom Kahlenberg über den Rathausmarkt und Styrum bis zur Grenze nach Oberhausen. Wenn die Leute vorher
Schloß Broich. Das ist ein schöner Ort, an dem man heute gerne feiert und verdiente Bürger auszeichnet. Kaum vorstellbar, dass es hier vor Jahrhunderten blutig zur Sache ging. Am 7. Oktober 1598 wird die Burg von 5.000 spanischen Soldaten erobert. Bereits seit
Schon die große Zahl der Nachrufe, die zum Tod des Alt-Oberbürgermeisters Paul Lembke am 19. September 1939 in der Lokalpresse veröffentlicht werden, spiegelt die Bedeutung dieses Kommunalpolitikers wider. Der amtierende Oberbürgermeister Edwin Hasenjäger würdigt seinen Vorgänger als „Gründer der Großstadt Mülheim“. Er