Erste Ratssitzung mit weiblichen Stadtverordneten

Am 22. März 1919, dem Tag nach der ersten Sitzung der am 2. März 1919 neu gewählten Stadtverordnetenversammlung, berichtete die Mülheimer Zeitung: „Lebendig der Eindruck des Saales, der so voll besetzt war, wie man es noch nicht gesehen hatte […]. Groß der

Mülheims Anschluss an das Eisenbahnnetz

Als am 1. März 1862 der erste Zug in Mülheim an der Ruhr hielt, wurde dies nicht so groß gefeiert, wie man meinen sollte. Dabei handelte es sich um ein Ereignis, dessen Bedeutung man kaum überschätzen kann und das für Mülheim alles

Vor 60 Jahren: Soldaten aus Malta kommen nach Mülheim

Seit mehr als 45 Jahren reise ich privat und beruflich nach Malta. Ende September 2019 – nach der Vorstellung eines Übersetzungsprojektes im Kirchenmuseum der maltesischen Stadt Żabbar – wurde ich freundlich von einem älteren einheimischen Herrn angesprochen. Er erklärte mir, dass er

Als das Ruhrufer zum Naherholungsgebiet wurde

An der Ruhr spazieren gehen: Auf diese Idee wären die alten Mölmschen nicht gekommen. Noch bis in die 1860er Jahre war die Ruhr vor allem eines, ein stark befahrener Transportweg für Kohlenschiffe. Doch dann kam die Eisenbahn und hängte die Kohlenkähne ab.

Der Bau der Aktienstraße

Viele Wege führen heute von Mülheim nach Essen und umgekehrt. Einer der meist genutzten ist wohl die auf Mülheimer Seite 3,4 Kilometer lange Aktienstraße. Zwischen Sandstraße und Friedrich-Ebert-Straße wird sie täglich von insgesamt 44.000 Fahrzeugen überrollt. Angesichts solcher massenhaften Verkehrsströme hätte der alte

Mülheim erhält die Stadtrechte

Stadterhebung. Das ist ein großes Wort. Die Wirklichkeit sah im Falle Mülheims vor 200 Jahren bescheidener aus. Seine Stadtwerdung war Ergebnis eines französischen Verwaltungsaktes, der über mehrere Etappen am 18. Februar 1808 zur ersten Sitzung eines Mülheimer Stadtrates führte. Der Stadtrat hieß

1 2 3 4 5 6 12