Woher kommt der Pumann? Und warum gibt´s ihn nur in Mülheim? Wer das wissen will, muss hier lesen
Die Mülheimer Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 28. Juli 1914 vom größten Automobilcorso, den die Stadt je gesehen habe, und zählt insgesamt 52 Wagen. Fast eine ganze Spalte widmet sie der Auflistung der prominenten Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
Die 1950er-Jahre in Mülheim: Mit dem Wirtschaftswunder steigt auch rasant der Straßenverkehr. LKWs, PKWs, Motorräder/Mopeds, Fahrräder aber auch noch Pferdefuhrwerke bevölkern die Straßen. Die Zeitungen berichten fast täglich von schweren und tödlichen Unfällen. Leidtragende sind oft Kinder und Jugendliche. Die Mülheimer Verkehrswacht
Das 17. Jahrhundert ist eines der unglücklichsten deutscher Geschichte. Am Niederrhein herrscht fast ununterbrochener Kriegszustand, viele Heere haben das Land durchzogen, besetzt gehalten und gebrandschatzt. Nun ist es arm und entvölkert. Die Menschen an Rhein und Ruhr sind verzweifelt. Wer kann da
Im Sommer des Jahres 1971 hatte die Mülheimer Bevölkerung die Möglichkeit, in der Freilichtbühne an der Dimbeck ihre eigenen Karl-May-Festspiele genießen zu dürfen. Vom 25. Juni bis 31. Juli inszenierte Wulf Leisner dort mit großem Aufwand „Das Geheimnis der Bonanza“ mit Heinz Ingo Hilgers (Winnetou) und
Am 30. Juni 1994 verließen die britischen Truppen Mülheim an der Ruhr, nachdem sie fast ein halbes Jahrhundert hier stationiert gewesen waren. Schon kurz nach dem Einzug amerikanischer Truppen im April 1945 war die Besatzung im Juni an die Engländer übergegangen. Als
Die Freilichtbühne an der Dimbeck erfreut sich heute größerer Beliebtheit denn je. Nicht zuletzt dank des im Mai 2000 gegründeten Fördervereins finden dort wieder regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Nach Jahren des Dornröschenschlafes ist es gelungen, die Bühne erneut zum Leben zu erwecken.
Die Entwicklung des Brauwesens in Deutschland im 19. Jahrhundert ist geprägt durch den Wechsel vom obergärigen zum untergärigen Bier. Obwohl auch das untergärige Brauverfahren seit langem bekannt war, blieb bis dahin das obergärige Bier die vorherrschende Biersorte. Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts
Im Sommer des Jahres 1966 stand die britische Rockband „The Beatles“ im Zenit ihrer Karriere. Sie dominierten damals sämtliche Hitlisten, hatten etliche Tourneen in Europa sowie in Übersee absolviert und waren auf ihren Konzerten weltweit frenetisch gefeiert worden. Die deutsche Jugendzeitschrift „Bravo“
Die Anfänge des Schülerruderns in Mülheim an der Ruhr gehen auf das Jahr 1898 zurück, als auf Initiative von Dr. Georg Zietschmann, Direktor am hiesigen Gymnasium, am 16. März ein Schülerruderverein gegründet und mit Hilfe von großzügigen Spenden aus der Mülheimer Bürgerschaft
Die erste von Deutschen begründete und erhalten gebliebene Niederlassung auf amerikanischem Boden, Germantown, befindet sich im Staate Pennsylvania und ist eng verbunden mit den Namen des Engländers William Penn. Er gehörte zur „Gesellschaft der Freunde“, besser bekannt als Quäker, und litt als